Hallo Grüni,
mein elfengleicher Fuß (Gr. 39) ist geschrumpft.
daran glaube ich eher .
VG Jörg
Hallo Grüni,
mein elfengleicher Fuß (Gr. 39) ist geschrumpft.
daran glaube ich eher .
VG Jörg
Hallo,
Du kannst ja einmal hier nachschauen. Ob der Link noch aktuell ist weiß ich aber nicht.
VG Jörg
Hallo Steffen,
habe eine schwere Corona zu bekämpfen.
ich wünsche Dir auch Gute Besserung von diesem Sch... .
Hier bei mir ist es auch mau, verpassen tust also nüscht.
Setz dich mal mit Corne in Verbindung. Der kann dir sagen was man so alles finden kann wenn man sich Mühe gibt.
VG Jörg
Hi Steffen,
bei Dir regnet es eben immer
das ist aber nur ein Gerücht. Hier geht mittlerweile auch kaum noch etwas.
VG Jörg
Hallo Andy,
was hältst du den von Cantharellus roseofagetorum
von dem habe ich noch nie etwas gehört und kann mangels Englischkenntnissen nichts dazu sagen . Bei mir in der Schule wurde nur Russisch unterrichtet und von dieser Sprache ist bei mir trotz sechs Jahren Unterricht nichts hängen geblieben.
VG Jörg
Hi Andy,
Obwohl in deinem Gebiet wahrscheinlich auch mehrheitlich Kalkhaltig ist, zumindest vermute ich das.
da liegst Du mit deiner Vermutung völlig daneben. Die Wälder rings um Chemnitz sind sauer.
P.umbellatus kommt bei uns oft bei Quercus vor, ich meinte auch etwas Bodenvag zu sein.
Der hat seinen Namen, Eichhase, ja nicht umsonst erhalten. Bei mir kommt nur sein ähnlich aussehender Verwandter Grifola frondosa vor.
VG Jörg
Hallo Andy,
um P. umbellatus und B. subappendiculatus beneide ich dich wirklich. Die scheint es bei mir nicht zu geben. Den Grünen Speietäubling hatte ich auch noch nie. Also alles in allem: tolle Funde.
VG Jörg
Hallo Corne,
große Hoffnung habe ich nicht aber vielleicht haben die siebeneinhalb Liter vom Montag doch etwas gebracht.
VG Jörg
Hallo,
Was sagt das kleine Kind wenn's aufs Klo muss?
Gratulation, Wolfgang hat es richtig erkannt . A.a.= Agaricus augustus, der Braunschuppige Riesenegerling.
VG Jörg
Hallo,
heute zeige ich euch meine vermutlich vorerst letzten Großpilzfunde der vergangenen 7 Tage da durch die Hitze und Trockenheit kaum noch etwas wachsen wird. Bevor irgendjemand wieder etwas von einem "Neidpark" schreibt sage ich euch, das sind die Funde von drei mehrstündigen Exkursionen durch mehrere Parkanlagen.
Amanita franchetii - Rauer Wulstling
Amanita rubescens - Perlpilz
Boletus reticulatus - Sommer-Steinpilz
Clitocybe costata - Kerbrandiger Trichterling, da bin ich mir aber nicht ganz sicher
Hygrocybe conica agg. - Schwärzender Saftling
Leccinellum carpini - Hainbuchenraufuß
Neoboletus erythropus oder vielleicht auch N. Xanthopus - Flocki
Russula ionochlora - Papageientäubling
Russula solaris - Sonnentäubling
Russula vesca - Fleischroter Speisetäubling
und zum Schluß noch eine letzte Netzhexe (Suillellus luridus).
Das war es erst einmal von der sächsischen Parkpilzfront und ich verabschiede mich bis es wieder besser läuft.
VG Jörg
Hallo,
ich tippe auf A.r.
das A stimmt aber der Rest nicht. Das Sporenpulver ist übrigens schokoladenbraun.
VG Jörg
Hallo Matthias,
nein, die erscheinen doch frühestens im Oktober. Es ist übrigens ein Pilz mit Lamellen.
VG Jörg
Hallo,
ich bin wahrscheinlich auch dabei und kann einige wenige Funde zeigen. Ein bischen was geht bei mir ja immer.
VG Jörg
Hallo Stefan,
ich habe da gleich eine Frage. Darf Melanogaster broomeanus gestielt sein?
VG Jörg
Hallo,
vor 20 Jahren gab es auch schon Hitzeschäden
das hat nichts mit einem Hitzeschaden zu tun. Das ist der extrem seltene Halskrausenstäubling (Lycoperdon fibula-cervicis). Soviel ich weiß ist der in Europa noch nicht vorgekommen .
VG Jörg
Hallo Daniel,
da hast Du aber schöne Funde gemacht.
Vage Vermutung, der Sonnentäubling, Russula solaris
An den glaube ich hier optisch nicht, der Geruch (Senfsoße) würde aber passen. Die sehen mehr wie ein Spiegelei, also die Hutoberfläche außen weißlich und innen deutlich gelb, aus. Ich bin aber kein Täublingsspezi.
VG Jörg
Hallo,
Der Graue Wulstling wirkt ziemlich rötlich - vor allem die Hüllreste.
das ist graubraun, meine Knipse bringt das öfters nicht so richtig rüber.
Ist das eine Verunreinigung? Oder verfärbt sich da tatsächlich das Stielfleisch?
Ich denke eher dass das ein Befall ist (Virus??). Ich war auch erst etwas verwirrt aber dessen grauenhafter Mehlgeruch inklusive dem dickfleischigen Hutfleisch hat ihn überführt.
Deinen Pfifferling würde ich fast nicht bei cibarius verorten
Es waren trotzdem welche. Den Standort kenne ich schon seit Jahren.
VG Jörg
Hallo,
heute zeige ich euch meine Großpilzfunde der letzten sieben Tage aus verschiedenen Parkanlagen Sachsens wie Agaricus arvensis, den Schafchampignon.
Ein Abkömmling eines berühmten römischen Kaiser hat sich mit dem Riesenegerling (Agaricus augustus) aus dem Boden gequält.
Schwer war es auch für diesen Grauen Wulstling (Amanita excelsa) sich aus dem harten Untergrund zu erheben.
Ein angegammelter Parkröhrling hat sich blicken lassen.
Sommersteinis (Boletus reticulatus) waren häufig zu sehen und dieses Mal nur wenig madig.
Ein paar von denen konnte sogar erwachsen werden und etwas zur Erhaltung seiner Art beitragen.
Schönfußröhrlinge (Caloboletus calopus) liefen mir über den Weg.
Zu meiner Überraschung zeigten sich auch noch zwei "Juni"-Ritterlinge (Calocybe gambosa).
Einige wenige Pfifferlinge (Cantharellus cibarius) lugten aus dem Moos hervor.
Cyanoboletus pulverulentus, der Schwarzblauende Röhrling war als Einzelexemplar zu sehen.
Kaum war es einmal richtig warm kamen auch Fahle Röhrlinge (Hemileccinum impolitum) zum Vorschein.
Nur ein einzelnes Exemplar des Hainbuchenröhrlings (Leccinellum pseudoscabrum) war noch vorzeigbar. Alle anderen hatten sich schon schwarzgeärgert.
Leccinum leucopodium, die Espenrotkappe ließ sich ebenfalls schon blicken.
Unter Birken waren Gilbende Stinktäublinge (Russula subfoetens) zu sehen.
Ein einzelnes Rotfüßchen war im Moos zu finden.
An einer bekannten Stelle war wieder Suillellus mendax, der Trügerische Hexenröhrling zu sehen. Leider waren die Exemplare schon ziemlich alt.
Zum Schluß ist hier noch eine kleine Netzhexenparade (Suillellus luridus). Bei denen waren aber die meisten schon jenseits von gut und böse.
Das war es heute. Hoffentlich gefällt dem einen oder anderen meine Zusammenstellung und ich verabschiede mich bis zum nächsten Mal.
VG Jörg
Hi,
ich habe nichts gefunden.
VG Jörg