Hallo,
deine Bilder sind nun verschollen wohin auch immer
.
VG Jörg
Hallo,
deine Bilder sind nun verschollen wohin auch immer
.
VG Jörg
Hallo,
ich kann deine Freude nachvollziehen. Mir ging es genau so als ich sie vor vier Jahren das zum ersten aber leider einzigen Mal fand.
VG Jörg
Hallo,
ganz schön viel los bei dir vor der Haustür; Wahnsinn.
vor der Haustür waren nur die Glimmertintlinge.
sind da auch Fichten in der Nähe?
Ja, die stehen so zwei Meter von den Douglasien entfernt.
Judas ist ja kein rassistischer oder andere Personengruppen erniedrigender Begriff, sondern eine biblische Figur.
Das weiß ich aber der ist halt der Böse. Ich streich es oben raus und wir lassen das Thema lieber bevor sich das irgendwie verselbständigt.
VG Jörg
Hallo,
Weil es einige Forianer so wollten zeige ich euch noch Teil 1 meiner Funde der letzten Woche.
Bei mir vor dem Haus sah es so aus.
Glimmertintlinge in Massen. Dazu gab es noch Anischampignons,
Blutegerlinge,
Fliegenpilze,
einen einsamen Perlpilz,
einige wenige Birnenstäublinge statt der von mir erhofften Stockschwämmchen,
den Hallimasch,
Judasohren,
vereinzelte Steinpilze,
"riesige" Pfifferlinge in Reißzweckengröße,
Pfefferröhrlinge,
Olivbraune Safranschirmlinge,
Graue Faltentintlinge,
Wiesenellerlinge,
Jungfernellerlinge,
Gewimperte Erdsterne
das Kuhmaul in inniger Umarmung mit dem Blauenden Schmierröhrling
einen der fast zwanzig Arten des Tonblassen Fälblings,
Herbstlorcheln,
Langunddünn,
Rauchblättrige Schwefelköpfe,
Stockschwämmchen, leider von jemanden herausgerissen und in der Gegend verstreut
,
Den Tränenden Saumpilz, von machen auch liebevoll Heulsuse genannt,
den Amethystblauen Lacktrichterling,
und Spangrüne Kiefernreizker.
Das war es erst einmal. Teil 2 kommt später weil der Thread sonst völlig überladen wäre. Ich wünsche Euch ein erfolgreiches Wochenende.
VG Jörg
Hier geht es zu Teil 2
Hallo Andy,
der Hutdurchmesser war höchstens 4 cm, eher noch ein wenig kleiner.
VG Jörg
Hallo Andy,
kann der auch so mickrig daherkommen? Farblich paßt L. glaucocana auch nicht aber ich habe den noch nie live gesehen.
VG Jörg
Hallo,
kann hier ein Austernseitling sicher bestimmt werden?
nein, das kann nur ein Pilzsachverständiger vor Ort. Ich kann hier nur meine Meinung zu deinem Fund sagen und die lautet, dass Du die richtig bestimmt hast.
VG Jörg
Hallo Harald,
optisch bin ich voll bei Dir aber der hat absolut nicht wie L. nuda gerochen. Das ist ein komisches Teil
.
VG Jörg
Hallo,
wenn ihr wirklich wollt stelle ich demnächst auch noch die restlichen Funde ein. Das macht wieder viel Arbeit da ich viele Fotos zu bearbeiten habe.
Danke für euer Feedback.
VG Jörg
Hallo Nils,
das ist ja einmal ein toller Fund
. Von der Art hatte ich bisher noch nie etwas gehört.
VG Jörg
Hallo,
dein KA - Pilz könnte Postia ptychogaster sein aber ich habe von der Materie keinerlei Ahnung.
VG Jörg
Hallo,
wenn da wirklich gelbliche Milch zu sehen war sind die ganzen Kiefernreizker raus. Das könnte dann in Richtung Grubiger Milchling gehen aber der dürfte sich nicht grün verfärben und ist es damit auch nicht.
VG Jörg
Hallo,
schöne Funde
. Saftlinge, vor allem der Papagei, haben ein sehr gutes Jahr. Bei mir sieht es ebenso aus.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo,
heute zeige ich euch einen kleinen Auszug meiner Funde der letzten Tage.
Im Fichtenwald gab ab und zu Scheidenstreiflinge,
den Kleinen Nesterdstern,
und Schwarzpunktierte Schnecklinge.
Bei meinen Pappelbeständen waren einige Natternstielige Schleimköpfe und
Espenrotkappen zu sehen.
Auf den Wiesen waren schöne Saftlinge wie der Zerbrechliche Saftling,
Bittere Saftlinge
Stumpfe Saftlinge,
Schleimfußsaftlinge,
Graue Saftlinge,
Papageinensaftlinge,
Schwärzende Saftlinge
und Büschelige Faserlinge zu entdecken.
Besonders gefreut habe ich mich über den Weißen Wiesenellerling.
Auch ein paar hübsche Wiesenkeulen waren zu sehen.
Auch der Sternschuppige Riesenschirmpilz lief mir über den Weg.
Auf Holz zeigten sich Beringte Flämmlinge
und der Zitronengelbe Schüppling welchen ich erst zum dritten Mal zu Gesicht bekommen habe.
Außerdem schieben noch ein paar Steinpilze nach.
Es gab noch viel, viel mehr aber damit will ich niemanden belästigen. Ich wünsche Euch allen noch einen erfolgreichen Herbst.
VG Jörg
Hallo,
wenn ich es schaffe meine Schwefelköpfe von heute fertig zu putzen und zu frosten schau ich auch wieder herein. Zu zeigen gibt es ja so einiges.
VG Jörg
Hallo,
ich sehe da auch nichts anderes als Maronen.
V Jörg
Hallo Dani,
auch ich beneide dich. Der ist mir ebenfalls noch nie vor die Flinte Kamera gekommen.
VG Jörg
Hallo Matthias,
es kann der Gartengiftschimpilz sein
der hat aber eine völlig andere Knollenform.
VG Jörg
Hallo,
Das Thema Röhrlinge (zumindest das der Steinpilze und Hexen) ist dann ziemlich sicher gegessen.
zumindest bei den Steinis würde ich das Jahr noch nicht abschreiben. Bei mir scheint gerade ein kleiner Schub zu kommen und das nicht im Wald sondern in meinem Wohngebiet.
Bei den Hexen muss ich Dir recht geben. Da habe ich in letzter Zeit auch kaum noch welche gesichtet.
Das war ein echt mieses Jahr
Das kann ich so nicht sagen. Vor allem vor der kurzen Hitzewelle gab es bei mir Unmengen von Sommersteinpilzen, Netz- und Flockenhexen sowie auch verschiedene Raufüße. Letztere sind gerade auch wieder auf dem Vormarsch. Hier ist ein gewagtes Bild von einem Sommersteinisfund auf ca. 60 m².
Hoffentlich bekomme ich jetzt nicht wieder Schelte von wegen "nur in geringen Mengen entnehmen". Das waren nur die größeren Exemplare. Da standen bestimmt noch 20 Babys herum.
VG Jörg
Hallo,
das sind schon ein paar schöne Teile die Du hier zeigst. Bei mir stehen auch viele Cortinarien herum um die ich aber einen großen Bogen mache. Sie lassen sich ohne Mikro , bis auf ein paar Ausnahmen, sowieso nicht bestimmen.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo Claudia,
Du hast recht, es ist Wiesenpilzeit und Du hast da wieder einmal sehr schöne Saftlinge finden können die es bei mir nicht gibt. Dazu kann ich Dir nur gratulieren. Bei mir im Wohngebiet schwirrt auch wieder so einiges herum, dabei waren auch zwei Arten, die ich schon einige Jahre nicht mehr zu Gesicht bekommen habe. Die zeige ich morgen zum Onlinetreffen. Auch im Park und im Laubwald ist einiges los. Z.B. habe ich fünf neue Standorte vom Klapperschwamm entdeckt. Der scheint ein Superjahr zu haben.
Morgen früh geht es ins Erzgebirge auf Schwefelkopfjagd. Da sollte neben denen auch noch das eine oder andere Interessante zu finden sein.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo Brummel,
Kein 4. Fundort - Kassberg-Fund ist S. lakei.
das ist aber trotzdem ein schöner Fund der in Sachsen bisher nur zweimal kartiert ist, zumindest bei Pilze Deutschland.
VG Jörg
