Beiträge von Hannes2

    Hallo Pilzfreunde,


    nachdem es auch hier wieder richtig geregnet hat habe ich gestern wieder eine Parkexkursion unternommen. Berauschend war die Ausbeute noch nicht aber immerhin fand ich einiges und habe ohne große Überprüfund versucht diese zu bestimmen. Sollte ich falsch liegen korrigiert mich bitte
    Uralter Schmerling (Suillus granulatus)

    ein genau so alter Netzstieliger Hexen-Röhrling (Boletus luridus)

    Waldfreund-Rübling (Gymnopus dryophilus)

    Fuchsiger Scheidenstreifling (Amanita fulva)

    Zweifarbiger Scheidenstreifling (Amanita battarrae)

    Kartoffelbovist (Scleroderma spec.)

    Pfifferling (Cantharellus cibarius)

    Judasohr (Auricularia auricula-judae)

    Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)

    Gemeines Breitblatt (Megacollybia platyphylla)

    Blaugrüner Reif-Täubling (Russula parazurea)

    Frauen-Täubling (Russula cyanoxantha)

    Weißstieliger Leder-Täubling (Russula romellii), da unter Rotbuche gewachsen???

    Gemeiner Scheibchentintling (Parasola plicatilis)?

    Tränenden Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda)???

    Rauhstieliger Ackerling (Agrocybe pediades)???

    Kultur-Träuschling (Stropharia rugosoannulata)

    Kerbrandiger Trichterling (Clitocybe costata), da ohne Buckel in der Mitte und bräunlichem Stiel??

    Ockerbrauner Trichterling (Clitocybe gibba) mit Buckel in der Hutmitte und weißem Stiel??


    Zum Schluß noch einer bei dem ich keinen Plan habe. Gefunden auf einen morschen Eichenstubben.



    Ich bin gespannt wie viele ich falsch geraten habe:D.


    Viele Grüße

    Hallo Nobi,


    auch wünsche dir zu deinem Ehrentag alles erdenklich Gute aber vor allem Gesundheit. Von der kann man nicht genug haben und immer ein paar Erstfunde sollten auch drinn sein.


    Viele Grüße


    Jörg

    Hallo Nando,


    damit hast Du sieben Arten mehr gefunden als ich im Juni:thumbup:. Ein einziger Spateling ist natürlich sehr ungewöhnlich bei den Massen die sonst bei dir wachsen.


    Danke für die sehr schönen Bilder.


    Hallo Stefan,


    wenn Du B. luridus bei dir nicht findest mußt Du eben mal zu mir kommen. Der ist hier sehr häufig und am selben Ort könnte man auch B. satanas finden.


    Viele Grüße

    Hallo Pablo,


    danke für die Erklärung:thumbup:, ich habe sie bisher nur unter Buche, Eiche, Linde, Fichte, Kiefer, Birke und Kastanie gefunden. Der Partner kann natürlich auch die einsame Espe sein die in ca. 10 m Entfernung steht.


    Viele Grüße

    Hallo Harald,


    den meinte ich auch:cursing:. Dr. Alzheimer läßt grüßen:(.


    Viele Grüße

    Hallo Ulla und Alex,


    Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia) sieht sehr gut aus:thumbup:. Ich weiß zwar immer noch nicht wieso sich Boletus edulis dort herumtreibt aber Pilze halten sich ja nicht immer an die festgelegten Vorgaben aus Pilzbüchern:D.


    Vielen Dank für die Aufklärung:thumbup::thumbup:.


    Viele Grüße

    Hallo Peter,


    dein Tintling ist sicher etwas für Harald (zuehli). Wenn Du ihm dein Ekksiskat zusenden kannst wird er bestimmt etwas dazu sagen können. Er ist Experte in Tintlingsfragen.


    Viele Grüße

    Hallo,


    ich wußte nicht wo ich diesen Beitrag einstellen sollte da habe ich es einmal hier gemacht.


    Hat jemand Ahnung um welchen Baum es sich hier handelt?



    Ich finde unter denen jedes Jahr B. edulis und wüßte gern um was es sich hier handelt. Die ebenfalls dort vorkommende Espe gehört ja auch nicht unbedingt zu dessen bevorzugten Partnern.


    Viele Grüße

    Hallo Peter,


    Gratulation:thumbup:, Du findest wenigstens etwas. Den Perlpilz würde ich bestätigen aber dein Rostroter Lärchenröhrling ist mit ziemlicher Sicherheit ein Pfefferröhrling. Hier die beiden im Vergleich:
    Suillus tridentinus
    http://www.mykonet.ch/images/R…/suillus_tridentinus1.JPG
    http://www.mykonet.ch/images/R…/suillus_tridentinus2.JPG
    Chalciporus piperatus
    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/PfefferRR.jpg
    http://www.123pilze.de/DreamHC…/pfefferroehrling-uwe.jpg



    Viele Grüße

    Hallo Scrubby,


    toller Fund:thumbup:. Den suche ich auch schon ein Weilchen vergebens. Von den Nordamerikanern unter Pinus strobus ist mir bisher nur Suillus placidus begegnet und an dem Fundort gibt es sie leider nicht mehrX(.


    Danke fürs zeigen.


    Viele Grüße


    Hallo Holger,


    den Karbolegerling hatten wir beim check ebenfalls auf dem Schirm, da die beim letzten male wie nun heute geernten Pilze aber keine unangenehme Phenolnote, sondern ausschliesslich angenehm mit einer leichten Anisnote rochen erschien uns dies ausreichend.


    Hallo Golo,


    bei diesen Geruchsangaben scheiden Wiesenchampis natürlich aus.
    Die riechen nicht nach Anis. Es dürfte sich hier eher um diesen hier:


    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Schafegerling.htm


    oder einen seiner Verwandten handeln.


    Viele Grüße

    Hallo Andy,


    bei einem Pilzfoto von oben läßt sich nichts bestimmen. Da müssen auch welche von unten und von der Seite her. Ein Schnittbild ist auch nützlich.


    Klugscheißermodus an: Ich könnte wetten daß der Röhrenfutter und einen schwarzgeschuppten Stiel hat sowie dort eine Birke in der Nähe stand. Klugscheißermodus aus;).


    Viele Grüße

    Hallo Dodo,


    dem Pantherplz hätte ich gern einmal unters Röckchen geschaut. Ich vermute dort eine stark geriefte Manschette.


    Danke für die schönen Bilder.


    Viele Grüße

    Hallo Nando,


    wow, ein weißer Sumpf-Haubenpilz:thumbup:. Ich wußte gar nicht daß es die gibt.


    Tolle Funde, da kann ich nicht mithalten aber zumindest meine letzte Spitzmorchelfund war am 02. Juni deutlich später:D.


    Wie immer tolle Fotos.


    Danke fürs zeigen:thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:.


    Viele Grüße

    Hallo Reinhard,


    ich habe einmal versucht dein verkorkstes Foto wieder auf Normalgröße zu bingen.



    Für mich ist das auch ein Perlpilz. Bei mir gibt es Graue (-nhafte) Wulstlinge in allen Farbschattierungen. Von denen verarscht mich keiner mehr;).


    Viele Grüße

    Hallo Helmut,


    das bin ich. Der wuchs ja gleich hinter dem Haus und ist ein ganz gewöhnlicher geblieben bis der Rasenmäher unseres Vermieters ihm den Garaus machte. Amanita regalis gibt es hier nicht. Den kenne ich nur aus dem Thüringer Schiefergebirge.


    Viele Grüße

    Hallo Helmut,


    ich könnte dir da nur noch R. xerampelina und R. integra als wirklich schmackhaft vorschlagen aber wenn dir weder Frauen- Speise- noch Grünfelderige Täublinge schmecken dann bin ich da skeptisch. Bei den Graustieltäublingen bin ich aber auch deiner Meinung. Die werden völlig überschätzt. Ich ziehe eine leckere Täublingsmahlzeit jeden Röhrlingsmatsch vor.


    Viele Grüße

    P. pulmonarius riecht ggf. leicht nach Anis. Wie würdest Du den Geruch nach Anis beschreiben ?

    Hallo Markus,


    Anis riecht eben wie Anis, irgendwie süßlich. Der einzige Pilz der für mich wirklich nach Anis riecht ist Clitocybe odora. Alle anderen mir bekannten haben einen mehr oder weniger starken Bittermandelgeruch. Dieses Thema habe ich anderswo schon einmal mit Gerd durchdiskutiert:D.


    Ich glaube dir den Lungenseitling schon auch wenn ich bei denen immer ein Ungläubiger bleiben werde bis ich ihn selbst einmal finde;).



    Viele Grüße

    Hallo Pilzfreunde,


    erst einmal zum Rätsel: Tuppie und Bauernhelmi haben richtig getippt. Der in der Mitte unten war der Schlingel, welcher auch mich getäuscht hat. Ich habe es auch erst zu Hause bemerkt:cursing:. Da war keinerlei Netz zu erkennen.



    Jetzt zum Rest: Der Mehlräsling ist schon ziemlich sicher, den gibt es dort alle Jahre wieder. Verspeisen tu ich die nicht.


    Die Lamellen des Egerlingsschirmlings auf Bild 2 haben an der Verletzung durch den Stein schon eine deutliche Verfärbung.


    Den Gilbenden Erdritterling hatte ich schon vermutet. Danke für die Bestätigung:thumbup:.


    Hallo Stefan,


    Inocybe erubescens, wenn er es war, habe ich auf dem Gelände der Chemnitzer Frauenklinik gefunden. Das wäre auch erst das zweite Mal, daß ich ihn zu Gesicht bekommen habe.


    Hallo Pablo,


    für den Export von Parkanlagen bin ich leider nicht zuständig. Da mußt Du dich an unseren Stadtrat wenden.


    Die Flockis und die nächsten Netzhexen wuchsen ca. 10 m auseinander. Da kann es von der Bodenbeschaffenheit schon Unterschiede geben. B. queletii habe ich bisher noch nie gesehen. Letztes Jahr hatte sich eine Netzhexe als solcher ausgegeben (kein Netz und rotbrauner Hut) aber ohne rötliche Stielbasis und der rötliche Röhrenboden haben ihn verraten. Den Becherling habe ich stehen gelassen. Ich wollte das einsamme Kerlchen nicht von der Verbreitung seiner Art abhalten.


    Bevor ich mich mit Rißpilzen abgebe will ich mich doch lieber weiter mit Täublingen beschäftigen. Die sind schwer genug.


    Viele Grüße