Beiträge von Hannes2
-
-
Hallo Steffen,
Ich werde gleich ins Krankenhaus gefahren
was ist denn da wieder los? Gestern warst Du doch noch in Topform.
Gute Besserung wünscht Dir
Jörg
-
Hallo,
A. moravicus darf aber nicht Blauen. Der sollte damit raus sein.
VG Jörg
-
Hi Schupfi,
diese Woche bin ich schon verplant und mein Bein streikt wieder einmal. So konnte ich heute früh nicht einmal zu den Königen nach Plauen fahren obwohl ich schon unterwegs war. Den Satan versuche ich übrigens an seinem Standort aus meiner Jugend wieder anzusiedeln. Dazu brauche ich aber reife Fruchtkörper und die sind rar.
VG Jörg
-
Hallo,
Eigentlich wollte ich Rubroboletus rhodoxanthus einen Besuch abstatten; der war leider nicht zu Hause
vielleicht ist der im Urlaub und wenn ja, dann hoffentlich bei mir. Dem jage ich schon einige Jahre nach weil er hier kartiert ist.
VG Jörg
-
-
Hallo Steffen,
Gratulation zum Fund. Nun sind sie endlich einmal groß geworden und zeigen sich in ihrer vollen Schönheit. Irgendwann werde ich sie auch wieder zu Gesicht bekommen.
VG Jörg
-
Hallo,
den hätte ich auch als einen solchen angesprochen. Die haben immer (zumindest bei mir) eine eigenartige Rotfärbung, die eine normale Netzhexe einfach nicht hat. Mikroskopisch überprüft werden muss es aber.
VG Jörg
-
Hallo Schupfi,
sehr schön, es geht wieder los. Rubroboletus legaliae will ich unbedingt auch einmal selber finden. Auch Chalciporus rubinus würde ich gern einmal in einem nicht vertrockneten Zustand finden. Gratulation auch zum Perser.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
-
Hallo Christopher,
Steinpilze machen das auch hier und da mal
die stehen da aber meist um einen Baum. Bei Täublingen habe ich das noch nicht gesehen.
Hier bei den Täublingen hat es jedoch einen Grund, welcher ungewöhnlich ist.
Ich verrate es niemanden.
VG Jörg
-
Hallo,
Krass... so etwas habe ich noch nie gesehen.
so etwas passiert ab und zu einmal. Die sind von heute.
Man muss nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.
VG Jörg
-
-
Hallo,
Der soll in meinem Revier auch vorkommen. Habe ihn aber noch nicht gefunden.
das geht mir leider genau so
.
VG Jörg
-
Hallo,
selbst nach dem Herunterladen sind deine Bilder nicht zu öffnen.
VG Jörg
-
Hallo,
bin eher beim Gallenröhrling.
der hätte eine viel gröbere Netzstruktur und in diesem Alter rosafarbene Röhren. B. edulis var. alba dürfte das aber nicht sein. Der wäre komplett weiß.
VG Jörg
-
-
Hi,
ich war dort nur zu einer kurzen Schulung und bin nie wieder in diese Gegend gekommen. Mein Fund war übrigens im reinen Fichtenhochwald und andere Flockis hatte ich dort nicht gesehen.
VG Jörg
-
Hallo,
Gratulation zum sehr seltenen Fund. Ich habe den erst einmal vor 25 Jahren in einem Waldstück in der Nähe von Regenstauf (Oberpfalz) finden dürfen, egal ob das nun eine eigene Art ist.
VG Jörg
-
Hallo Peter,
das geht mir genauso aber mein Problem ist, dass ich US- Amerikanischen Finanzdienstleistern absolut nicht vertraue.
VG Jörg
-
-
Hallo Sandra,
Mittlerweile komme ich mir wirklich dumm vor.... aber wie heißt es: ich weiß, dass ich nichts weiß.
mach dir nichts draus. Mir geht es genau so. Für solche Rätsel fehlt mir das abstrakte Verständnis. Deshalb mach ich hier auch nicht mit.
VG Jörg
-
Hallo Ute,
da will ich mal hoffen dass es bei Dir richtig losgeht. Ordentlich geregnet hat es bei dir ja.
VG Jörg
-
Hi Brummel,
die sind aber nicht mehr ganz taufrisch. Ich habe die schon ein paar Jahre nicht mehr gesehen.
VG Jörg
-
Hallo,
Peters Link funktioniert zumindest bei mir nicht da ich den nicht kopieren kann. Für alle denen es ebenso geht bitte hier klicken!
VG Jörg
-
Hallo,
die ca. 80 Liter Regen der letzten 2 Wochen machen sich nun langsam bemerkbar. Als erstes reagierten Wiesenchampignons, Wiesenstäublinge und Behangene Faserlinge.
Einen Tag später liefen mir wieder aufgeblühte Nelkenschwindlinge, Gilbende Erdritterlinge, Grubige Wurzelrüblinge und mit einem Birkenpilz der erste Röhrling über den Weg.
Als ich dann die ersten Mehlräslinge des Jahres entdeckte
musste ich schnell mal nach Steinpilzen Ausschau halten. Auch die waren da.
Am Mittwoch zeigten sich dann auch Flockis,
ein einsamer Goldröhrling
und Netzhexen.
Bei diesen Teilen bin ich mir nicht sicher ob das vielleicht nicht doch etwas Besseres sein könnte. Leider war die Stieloberfläche komplett abgefresssen worden.
Auf den Wiesen zeigten sich erste Tränende Saumpilze,
Riesenboviste mit und ohne Bildhauerarbeiten
sowie Blutrote Röhrlinge.
An meinem Hasenstäublingsplatz ließ sich der hier blicken.
Durch die etwas ungewöhnliche Huthaut könnte es sich auch um einen Beutelstäubling handeln. Was meint ihr dazu?
Es zeigte sich auch noch der erste Rötende Saftwirrling des Jahres
ein einzelner Tiegelteuerling, das Teil links davon soll eine Schnecke sein
die ersten Wurzelnden Bitterröhrlinge
und ein paar Pappelraufüße.
Das war es für heute. Nun kann ich mich endlich ein paar Parkanlagen außerhalb von Chemnitz widmen. Ich will ja endlich auch ein paar seltene Boleten finden.
VG Jörg