Hallo Alexander,
Ich sehe auch nur Schwefelköpfe, vielleicht sogar die rauchblättrigen?
niemals bei dieser Färbung des Fleisches.
VG Jörg
Hallo Alexander,
Ich sehe auch nur Schwefelköpfe, vielleicht sogar die rauchblättrigen?
niemals bei dieser Färbung des Fleisches.
VG Jörg
Hallo Peter,
letzten Freitag war ich für unsere Pilzausstellung sammeln und da da gab es noch deutlich mehr. Fürs Abendbrot mußte ich mir noch ein Steak dazu braten. Die Pilzmenge war nur etwas für den hohlen Zahn.
Sagst du mir bitte, warum du den unbekannte Täubling nicht als Speisetäubling eingetütet hast? Ich will das endlich einmal richtig verstehen.
Hallo Claudia,
weil der ein völlig anderes braun auf dem Hut hatte und dazu noch einen rötlich überhauchten Stiel. Letzteres hat R. vesca nicht.
VG Jörg
Hallo,
ich freue mich dass Euch mein Ausflug trotz des kaum vorhandenen Boletenaufkommens gefällt.
frische grüne Knollis in allen Wachstumsstadien,
die habe ich bestimmt schon seit dreißig Jahren nicht mehr gefunden.
Immerhin hast du uns nette Pilzchen gezeigt.
da hast Du recht. Die werden immer kleiner.
Aber sie kommt noch einmal. Ganz bestimmt.
Ich hoffe doch ganz stark dass das passiert. Ganz so kalt war es bei mir noch nicht (5-6 Grad Nachttemperatur)
deine Wiesenkeule könnte Trichoderma alutaceum sein.
Ich nenne sie noch Hypocrea leucopus (Weißfüßiges Pustelkeulchen).
Jetzt bin ich einigermaßen verwirrt, da Trichoderma alutaceum ein Holzbewohner ist und Hypocrea leucopus auf dem Boden wächst. Mein Fund, damals mit Nando zusammen, des Ledergelben Pustelkeulchens sah so aus
und wuchs auf vergabenem Holz. Da bin ich eher bei Nobi und würde die Weißfüßiges Pustelkeulchen nennen. Danke an euch beide, dass ihr mich in die richtige Richtung gebracht habt.
Die Würzigen Tellerlinge möchte ich auch gern einmal finden und kulinarisch testen wollen.
Und die Raslinge sind meine "Lieblings-Fresspilze!"
die Tellerlinge dürften bei unserer möglichen Herbsttour vermutlich nicht mehr vorhanden sein und von den Raslingen war nur ein Drittel zu gebrauchen
. Suillus caerulescens und die Erdzungen sind leider noch nicht aufgetaucht. Das dürfte aber nach dem vielen Regen noch werden.
VG Jörg
Hallo,
nach dem großen Regen am Samstag habe ich mich heute früh aufgemacht um wieder einmal eine Parkrunde zu drehen. Zuviel Feuchtigkeit und der Temperatursturz haben das Pilzwachstum fast völlig zum erliegen gebracht. Meine Funde sahen häufig so aus.
Die einzigen denen es nicht zu stören scheint sind Grünblättrige Schwefelköpfe.
Auf den Wiesen waren noch vereinzelte Saftlinge, wie der Kegelige Saftling und der Papageiensaftling zu finden.
Ebenso der Dottergelbe Spateling ,der Wiesenellerling, hier zusammen mit einer mir nicht bekannten Wiesenkeule und ein paar Jungfernellerlinge.
Ein einzelner Fichtenreizker ,zwei Spangrüne Kiefernreizker und ein einzelner mir nicht bekannter Milchling unter Douglasie und Fichte haben sich blicken lassen.
Von den Sprödblättlern waren sonst nur noch der Frauentäubling und eine mir nicht bekannte Taube zu sehen.
Von den Röhrlingen gab es nur noch ein par teils umgeworfene Fahle Röhrlinge, ein einzelner Steinpilz und zwei Birkenpilze.
Warum der Rotbraune Riesenträuschling gezüchtet wird kann ich bei diesem Anblick nicht verstehen.
Ein einzelner Wurzelnder Schleimrübling, einige alte Nelkenschwindlinge und ein Trupp vom Würzigen Tellerling gab es auch noch.
Am Wegesrand hatten sich noch zwei Spitzschuppige Stachelschirmlinge hervorgetraut.
Für ein kleines Abendbrot habe ich mit ein paar Büschelraslinge mitgenommen.
Einen Erstfund hatte ich auch noch.
Zwei alte Erdsterne, die in diesem Zustand vermutlich keinen Namen bekommen werden.
Zum Schluß fand ich noch diese Hebelomas ohne Geruch.
Ich hoffe, dass euch die kleine Runde trotz der eher schwachen Ausbeute gefällt.
VG Jörg
Hallo Murph,
Pieps würde sich jederzeit über einen Besuch von Dir freuen! Ich natürlich auch.
Gern denkt er an die gemeinsame Tour 2017 zurück.
das selbe gilt auch für mich. Solltest Du (Ihr) bei Nobi vorbeischauen ist es bis zu mir gar nicht mehr weit.
VG Jörg
Hallo Murph,
ein wenig geht doch fast immer und eine kleine Portion Seitlinge ist für die Pfanne ja auch übriggeblieben.
Zur Zeit sieht man ja viele Kürbisse auf Komposthaufen wachsen - und auf diesem?
Bauschaumkugeln, von denen habe ich in diesem Jahr auch häufig welche zu Gesicht bekommen.
Hier finde ich die Farbe schon ganz gut getroffen.
ja, das Neongelbe an der Stielspitze ist gut zu erkennen.
Danke für den schönen Bericht.
VG Jörg
Hi Stefan,
das geht mir genau so. Ich kenne zwei kleine Parkanlagen, in denen ich noch nie irgendeinen Pilz finden konnte. Warum das so ist, keine Ahnung
.
VG Jörg
Hallo,
da hast Du eine wahre Rarität gefunden. Einen Perlpilz ohne jegliche Made, nicht einmal in der Knolle.
VG Jörg
Hallo,
ist in meinem Wald immer noch nichts los. Daher habe ich meine Runde abgebrochen und bin in einen naheliegenden Park.
ich predige schon seit Jahren dass man in Parks mehr entdecken kann als in Wäldern und Du hast wieder einen Beweis dafür geliefert. Gratulation zum Lebereischling, den ich schon seit ewiger Zeit nicht mehr gefunden habe.
VG Jörg
Hallo Maria,
wenn die Artrang besitzen dann solltest Du recht haben.
VG Jörg
Hallo Thomas,
ich sehe hier auch Nelkenschwindlinge.
VG Jörg
Hallo,
vergleich mal mit Lepiota aspera (s.l.)
der ist mir beim ersten Anblick auch sofort in den Sinn gekommen.
VG Jörg
Hallo,
die sind mir bei unserer Pilzausstellung endgültig als L. semisanguifluus bestätigt worden. Nun kann ich sie beruhigt kartieren.
Danke noch einmal für eure Unterstützung.
VG Jörg
Hallo,
auf deinem Bild ist leider etwas zu wenig zu sehen. Von der Hutfarbe her stimme ich Dir zu wenn die Huthaut nicht faserig ist. Von einem rosafarbenen Basismyzel ist auch nichts zu sehen. Für mich hast Du die richtig bestimmt.
VG Jörg
Hallo Rudi,
Warum solls keine Espenrotkappe sein
das ist eigentlich mit einer schwarzen Stielschuppung kaum möglich. Die ist dann eher schwarzbraun. Ich bin hier übrigens auch eher beim Pappelraufuß.
VG Jörg
Hallo Felli,
Die sollte beim Pappelraufuß blaugrün verfärben - was hier ja nicht der Fall ist?
das macht der zwar häufig aber nicht immer. Wichtig wäre etwas vom Verfärbungsverlauf zu erfahren. Den vom Pappelraufuß hatte ich hier dokumentiert.
VG Jörg
Hallo Peter,
Anschnitt verfärbt sich deutlich dunkler nach weinrot ---> L. semisanguifluus
der verfärbt sich gar nicht mehr, der ist schon grün. da würde gar nichts passen. Die beiden Zwerge haben einen Rasenmäherangriff gerade so überlebt.
Hallo Christoph,
es ist eben Mist, dass Kiefern und Fichten dort stehen. Da ich keine Ahnung habe ob L. fennoscandicus auch einen zonierten Hut haben darf (meine einzige Sprache ist deutsch, mit viel Mühe noch Bayrisch)
werde ich den als 99%-igen Spangrünen Kierernreizker abspeichern.
Vielen Dank für deine Meinung.
VG Jörg
Hallo Mischa,
ich habe einmal ein kleines Stück vom größeren Exemplar abgerochen und das Fleisch ist schon grün oder wie man diese Farbe auch bezeichnen soll
. Milch kommt leider keine mehr
. Schade dass sich die Experten nicht zu Wort melden
.
Besten Dank für deine Einschätzung
.
VG Jörg
Hallo,
ich habe heute bei meiner Suche für die morgen stattfindende Pilzausstellung diese beiden Reizker gefunden und würde denen gern den Namen Lactarius semisanguifluus geben.
Deren Färbung ist weder ein richtiges Grün noch ein richtiges Blau. Der Fundort ist eine Wiese mit Fichten, Lärchen und Kiefern. Der Fichtenreizker dürfte wegen der Zonierung auf dem Hut raus sein. Kann man L. semisanguifluus von L. quieticolor unterscheiden ohne sie zu zerschnippeln? Ich habe nur die beiden.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.
VG Jörg
Hallo Christian,
Wobei man (gerade hier) vielleicht einmal eine Umfrage machen müsste, wer eigentlich irgendwann schon einmal fermentierte Pilze
gegessen hat.
Und wie die geschmeckt haben.
ich habe bei Freunden einmal welche probiert (die Freunde stammen aus Nowosibirsk) aber meine Geschmacksrichtung war das nicht. Um welche Art es sich damals gehandelt hat weiß ich auch nicht, nur das es irgendwelche Milchlinge waren. Vertragen habe ich sie, und das trotz eines an dem Tag ziemlich hohen Wodkaverbrauchs
. Mein Versuch ist aber auch schon über 30 Jahre her.
VG Jörg
Hallo Michael,
da habe ich auch keine Einwände.
VG Jörg
