Hallo,
sieht nach Weißstieligen Stockschwämmchen bzw. Wässrigen Mürblingen, Psathyrella piluliformis aus.
der ist mir auch gleich bin den Sinn gekommen.
VG Jörg
Hallo,
sieht nach Weißstieligen Stockschwämmchen bzw. Wässrigen Mürblingen, Psathyrella piluliformis aus.
der ist mir auch gleich bin den Sinn gekommen.
VG Jörg
Hallo Sandra,
Ein weiterer Vorschlag war auch Neoboletus junquilleus.
das ist eigentlich unmöglich. Der ist komplett gelb gefärbt und besitzt keine Netzzeichnung. Ich bin sehr gespannt was hier herauskommt.
Danke für deine Bemühungen
.
VG Jörg
Hallo,
das ist der Flockenstielige Hexenröhrling.
VG Jörg
Hallo,
Für eine reine Geschmacksprobe stecke ich einzelne Pilze gerne für 15-30s in die Mikrowelle.
noch so ein Frevel. In der kann man vielleicht etwas erwärmen oder garen aber keine Speisen zubereiten.
Es kann sein dass Dir Flockis einfach nicht schmecken. Das geht mir bei vielen von anderen beliebten Speisepilzen, wie z.B. Morcheln, auch so. Lass sie einfach stehen und erfreue dich an den Funden. Andere Pilzfeunde würden sich sicher darüber freuen.
VG Jörg
Hallo Mikromeister,
deine Meinung kann ich absolut nicht nachvollziehen. Für einen Röhrling hat der sehr viel Eigengeschmack und ist auch nicht so labbrig wie Steinpilz, Marone & Co. Bei deren Zubereitung bin ich voll bei Ulla. Auf die Idee, den zu kochen, bin ich bisher noch nicht gekommen.
VG Jörg
Hallo,
das sehe ich wie Stefan. Der Edel-Reizker (Lactarius deliciosus) hat eine völlig andere Färbung.
VG Jörg
Hallo,
wow, das sind ja krasse Teile. Die Hutfarbe deutet schon auf ungewöhnliche Netzhexen hin ist aber das ist auch schon das einzige Merkmal. Kein rötlicher Röhrenboden, keinerlei rot an der Stielbasis und dieses fast schon schwarzblauende Fleisch kenne ich von Netzhexen so auch nicht. Der Schwarzblauende Röhrling kann es wegen der Netzzeichnung nicht sein. Sandras Vorschlag ist am plausibelsten, Cyanoboletus flavosanguineus. Es sollte von diesen Exemplaren unbedingt ein Beleg hergestellt werden und Jürgen Schreiner oder Christoph Hahn vorgelegt werden.? Ich habe vor einigen Jahren einmal eine komplett "gelbe Netzhexe" gefunden. Ob das wirklich eine war weiß ich bis jetzt noch nicht.
Rudis Fund halte ich übrigens für einen älteren Schönfußröhrling (Caloboletus calopus).
VG Jörg
Hallo Murph,
die Ausbeute ist doch gar nicht schlecht für so wenig Wasser wie bei dir vom Himmel gekommen ist. Am besten gefällt mir die kleine Lorchel. Die sind alle sehr selten in meiner Gegend. Der Champi sollte deutlich nach Bittermandel gerochen haben denn mit der Kombination von dessen Huthaut und diesem Stiel dürfte es A. augustus sein.
Bei mir hat es auch seit fast drei Wochen nicht mehr geregnet und das Pilzwachstum hat deutlich nachgelassen. Ein wenig habe ich gestern aber auch noch finden können.
VG Jörg
Hallo Andeas,
zu bestimmen sind die so natürlich nicht. Vorstellen kann ich mir hier irgendwelche Schleierlinge aber selbst das ist rein spekulativ.
VG Jörg
Hallo Harald,
Der Hut lässt mich auch an L. carpini denken.
da haben wir aber auch wieder das Problem mit der Fleischverfärbung. Keine Verfärbung = kein Hainbuchenraufuß.
VG Jörg
Hallo Mischa,
also sollte er, wenn Pappelraufuß auch blauen
blauen tut der eher weniger und wenn dann meist nur an der Stielbasis. Du kannst Dir hier einmal dessen Verfärbungsverlauf anschauen. Da er das nicht getan hat ist es keiner.
VG Jörg
Hallo Claudia,
Gratulation zum Bergporling
.Der fehlt mir noch in meiner Sammlung. Bei mir schwärzen solche Teile immer. Der Panther sollte unten rechts sein, denke ich.
Ich wünsche Euch viel Spaß bei eurer Ausstellung.
VG Jörg
Hallo,
der sieht zwar aus wie ein Pappel-Raufuß aber wenn er sich nicht verfärbt bleibt nur Norberts Vorschlag übrig.
VG Jörg
Hallo Merit,
nein, der Gemeine Safranschirmling ist dein Fund nicht. Das ist einer von den beiden hier: Chlorophyllum rachodes oder Chlorophyllum brunneum. Ich hoffe das noch ein Profi etwas zu deinem Fund schreibt.
VG Jörg
Hallo Claudia,
ist zu weit um mal so hinzufahren.
das geht mir genau so. Die Großwetterlage ist einfach zum
. Am Montag gab es bei mir im Wohngebiet noch viele Edulise und Espenrotkappen, die anderen Arten ziehen sich aber schon wieder zurück. Ich hoffe, dass die Vorkommen noch für eine schöne Ausstellung ausreichen.
VG Jörg
Hallo,
für mich ist dein Fund ein typischer Rauer Wulstling.
VG Jörg
Hallo,
da habt ihr sehr schöne Funde gemacht. Seit ihr euch bei Lactarius deliciosus sicher? Bei einer solchen Hutfarben könnte das auch Lactarius quieticolor sein.
VG Jörg
Hallo Britta,
für mich sind das Austernseitlinge aber 100%-ige Sicherheit bringt nur der Test. Angst vor dem Ohrförmigen Seitling brauchst Du hier nicht zu haben. Der ist es nicht.
VG Jörg
P.S.: Die sehr hellen Exemplare könnten Lungenseitlinge sein. Ich habe beider Arten im Vorjahr auch nah nebeneinander gefunden.
Hallo Horst,
da bin ich voll bei Werner. Diese faserige Hutstruktur hat von den ringlosen Schmierröhrlingen unter Kiefer nur Suillus collinitus, wie dessen Name zur Zeit lautet.
VG Jörg
Hallo Karolin,
hier kommt von mir ein klares Nein, auch wenn der früher einmal als Birkenreizker bezeichnet wurde. Dein Fund höhrt auf den Namen Birkenmilchling. Reizker haben alle roten Milchsaft mit Ausnahme des Indigo-Reizkers (Lactarius indigo), dessen Milch blau ist.
VG Jörg
Hallo,
Die dunklen, oben zusammengespitzen Stacheln gehören zu L. foetidum
die Stacheln allein überzeugen mich absolut nicht. L. foetidum dürfte keinen solchen Stiel entwickeln können. Da gefällt mir Wolfgangs Vorschlag eines jungen Beutelstäublings viel besser.
VG Jörg
Hallo,
zumindest bei dem jungen Exemplar kann ich deine Bestimmung unterschreiben.
VG Jörg
welche parasolart einen derart ungenatterten Stiel aufweist?
Gar keine, denn dein Fund müsste auf den Namen Olibbrauner Safranschirmling hören.
VG Jörg
Hallo,
ich bin hier auch eher beim Flaschenstäubling da ich nirgends gelesen habe dass der Abblätternde St. etwas stielartiges hervorbringen kann.
VG Jörg
