Hallo Peter,
Egerling ist nur der deutsche Name für Champignon und die haben alle im erwachsenen Alter braune Lamellen. Dein Fund wird einer der Egelingsschirmlinge (Leucoagaricus) sein.
VG Jörg
Hallo Peter,
Egerling ist nur der deutsche Name für Champignon und die haben alle im erwachsenen Alter braune Lamellen. Dein Fund wird einer der Egelingsschirmlinge (Leucoagaricus) sein.
VG Jörg
Nein, die beiden waren doch zu zweit
das habe ich oben überlesen
.
Es handelt sich keinesfalls um eine Straftat. Straftaten sind im Strafgesetzbuch zusammengefasst.
meine Antwort sollte auch nur ein Witz sein
. Ich habe übrigens auch öfters einmal Probleme mit den Abtransport meiner Funde.
Entschuldige das ich dein Bild geklaut habe.
VG Jörg
Hallo Malone,
und den Teil, der mitkam, gewogen: 2730 Gramm.
Und denn war da noch Nummer Zwo.
damit hast Du die Grenze von 2 kg weit überschritten und dich strafbar gemacht
. Jetzt musst Du mir nur noch deinen Klarnamen, deine Anschrift und den zuständigen Landkreis mitteilen, an dem ich dich anzeigen muss. Wo kämen wir hin, wenn sich jeder über die von ganz wichtigen Beamten erlassenen Vorschriften hinwegsetzen könnte
.
Gratulation zum Fund
. Solche Riesen habe ich noch nie entdecken dürfen.
VG Jörg
Hallo,
vor dem Verzehr dieses schon vergammelten Exemplars kann ich dich nur warnen. Der bekommt Dir bestimmt nicht.
VG Jörg
Hallo Chris,
ich war schon dabei zuzusagen aber dann ist mir wieder eingefallen, dass ich in diesem Fall ja zweimal über 6 Stunden eine Maske tragen müsste. Da warte ich dann doch lieber bis sich die Lage irgendwann wieder beruhigt.
VG Jörg
Hallo,
die hast Du richtig bestimmt. Die haben auch manchmal eine Rotfärbung an der Basis.
VG Jörg
Hallo Kersten,
für deine Vermutung Wieseltäubling sieht es nicht schlecht aus. Ich hätte die auch so genannt. Nummer 14 könnte der Jungfernellerling oder der Juchtenellerling sein. Nelkenschwindling und Pfefferröhrling stimmen m.E. auch.
VG Jörg
Hallo Murph,
jetzt findest Du endlich mehr als ich. Schade dass die Büschelraslinge nicht mehr zu gebrauchen waren. Ich mag die sehr.
Kann es sein, dass der Stinker nach Ziegenbock gerochen hat
Hallo Claudia,
.das glaube ich bei diesem Aussehen nicht. Der wird eher einen leuchtgasähnlichen Geruch haben.
VG Jörg
Hallo Michael,
deine Bilder sind nicht zu erkennen. Du musst sie im ersten Beitrag wieder löschen und noch einmal hochladen.
VG Jörg
Hallo Claudia,
ich war heute wieder auf Tour um eine Pilzausstellung von morgen mitzubestücken aber außer 2 Kiefernreizkern und 2 Birkenpilzen habe ich keine weiteren jungen Pilze entdecken können. Nur alte Schlappen waren noch vorhanden und bei mir war, soviel ich weiß, auch Vollmond. Meinen nächsten Versuch werde ich dann wohl erst bei Neumond machen.
VG Jörg
Hallo,
so schön wie der schwärzt ist das schon einer.
VG Jörg
Hallo Duri,
außer denen die schon im anderen Thread einen Namen bekommen haben heißt der auf den ersten beiden Bildern Strobilomyces strobilaceus und ist uralt.
VG Jörg
Hallo Claudia,
etwas rotes Fleisch an der Stielbasis habe ich bei denen schon öfters gesehen aber fast im kompletten Stiel nur bei Netzhexen. Vielleicht vergammeln die schon ein wenig. Für mich bleiben es aber Flockis.
VG Jörg
Hallo Erich,
den hast Du richtig bestimmt. Der wird neuerdings mit schlauen Namen als Hymenopellis radicata bezeichnet.
VG Jörg
Hallo,
das ist einer aus dem Artenkomplex um den Kahlen Krempling. Um welche Art es sich genau handelt kann ich nicht sagen.
VG Jörg
Wie wäre es denn mit der der Gattung Stropharia?
das ist auch keine schlechte Idee aber ich sehe beim alten Exemplar keinerlei Violettöne an den Lamellen.
VG Jörg
Hallo Bernd,
Wenn ich die Trockenheit mit einbeziehe könnte ich mir den Natternstieligen Schleimfuß
Cortinarius trivalis vorstellen.
bei dieser Stielbeschaffenheit gehe ich voll mit Norbert mit, C. trivalis.
VG Jörg
Hallo Maria,
ich habe den auch schon an einem Fichtenstumpf gefunden. Das ist kein Problem.
VG Jörg
Hallo,
Der riecht nicht zufällig nach Stachelbeerkompott ?
der Gedanke kam mir beim Betrachten der Bilder auch gleich in den Sinn
.
VG Jörg
Hallo Maria,
das Erscheinungsbild deines Fundes erinnert mich an den Berindeten Seitling, auch weil der anscheinend an Holz wuchs.
VG Jörg
Könnte es sich beim 1. auch um einen rauchblättrigen schwefelkopf handeln?
Das glaube ich nicht. Der hat eine andere Hutfarbe und wächst übrigens nur an Nadelholz.
VG Jörg
Hallo Wastl,
es sieht ganz danach aus.
VG Jörg
Hallo Christoph,
jetzt bin ich noch verwirrter. Mein Fund im Erstbeitrag ist garantiert nicht auf Holz gewachsen, der in Beitrag 8 aber schon. Ich dachte, das allein wäre schon ein klares Unterscheidungsmerkmal. Mit deinen Erklärungsversuchen bin ich als blutiger Amateur leider völlig überfordert
. Ich belasse es dabei und freue mich etwas nicht Alltägliches gefunden zu haben
.
Vielen Dank
Jörg
Hallo Christoph,
eine Birke ist mir nicht aufgefallen, daher kommt das " Unbekannter Milchling". Vielleicht habe ich die einfach übersehen. Ich war ja dort eigentlich auf Suillus caerulescens fokussiert.
Das Trichoderma alutacea mit Hypocrea leucopus gleichgesetzt wird kann ich nicht nachvollziehen. Mein Fund des Ledergelben Pustelkeulchens war viel stämmiger, größer und fester als diese zierlichen Teile von gestern. Eine Gemeinsamkeit aber haben die beiden Funde. Auch damals war Spathularia mit von der Partie. Sollte unsere Bestimmung von damals falsch sein?
VG Jörg
