Beiträge von Hannes2

    Hallo Schupfnudel,


    zu deinen Funden kann ich nicht viel sagen außer daß ich bei den Wiesenstäublingen die selben Probleme habe wie Werner. Wenigstens weiß ich jetzte wohin mein Taschenmesser, welches ich seit einiger Zeit vermisse, verschwunden ist :glol: .


    VG Jörg

    Hallo Bernhard,


    ich habe den zwar noch nie gefunden oder probiert aber dessen Namen sagt auch etwas über die nötige Zubereitung aus, braten. Selbst in meinem ältesten Pilzbuch steht, Zitat: "schmackhaft, wenn paniert, kurz und schnell gebraten. Bei allen anderen Zubereitungsarten leimartig und unschmackhaft".


    VG Jörg

    Hallo Claudia,

    Dabei liebe ich das Maggi-Pilzpulver

    ehrlich =O ? Ich kann mir schon allein wegen dessen Geschmacks nicht vorstellen den zu kulinarischen Zwecken zu benutzen <X .

    Bei mir steppt gerade der Bär ähm ach nee, der Steinpilz.

    Bei dir scheinen es aber die Edulise zu sein von denen ich in diesem Jahr noch keinen zu Gesicht bekommen habe.

    inzwischen übertrifft das Aufkommen das der Mehlräslinge

    Das ist an meinem Hotspot auch nicht anders. Auf einen Mehlräsling kommen zehn Sommersteinis, die aber total vermadet sind || .

    Mehr als ins Dörrgerät und die Pfanne passt, muss man auch nicht mitnehmen.

    Da hast Du recht aber ich trockne keine mehr. Ich habe noch 32 große Gläser voll herumstehen und deren Inhalt benutze ich selten. Auch gefrostet warten noch 24 Portionen vom Vorjahr ( achtmal Auster, zwölfmal Schwefelkopf, zweimal Stockis sowie je einmal Klapperschwamm und Büscheliger Rasing) auf die Verarbeitung in der Küche. Für kommende Woche sind aber vier Pilzmahlzeiten geplant um wenigstens etwas Platz für Neues zu schaffen.


    Du siehst, Ein bisschen jammern geht immer

    Ohne das funktioniert es doch nicht. Ohne die Jammerei würde es bei uns beiden noch nichts geben.


    VG Jörg

    Hallo Thomas,


    der Fahle Röhrling steht bei mir öfters in der Nähe von Flockis und Netzhexen. Was die Mumie oben einmal war ist aber nicht zu ergründen. Da braucht es Frischware.


    Um vom Fahlen den Karbolgeruch zu bekommen musst Du den an der Stielbasis ankratzen. Diesen Geruch haben die aber nicht immer.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    ich finde diese knallroten Netzhexen auch sehr sehenswert,

    die Rothäutige Netzhexe ist ja ein Traum

    ich weiß allerdings nicht ob die zum Stamm der Dakota oder zu den Apachen gehören ;) .


    Hallo Brummel,


    viel für die Pfanne ist ja nicht übrig geblieben. Für unsere Herbsttour braucht es aber noch deutlich mehr :rain: und keine Verschärfung der Coronaregeln.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    natürlich darfst Du mitkommen und hoffentlich auch Matthias (Mreul). Der wollte doch Suillus caerulescens einmal live sehen.


    Hallo Pablo,


    es tut mir Leid dass deine Parkanlagen nichts zu bieten hat. Ich hoffe dass sich das noch ändern wird.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    jetzt brummt der Bär aber mal so richtig bei Dir und das hast Du auch verdient. Der Waldchampignon sieht schon ein wenig komisch aus aber ich wage mir da nicht etwas gegenteiliges zu schreiben.


    Danke fürs Mitnehmen bei deiner Tour.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe mich heute früh mit unserem Forenmitglied Brummel getroffen um eine gemeinsame Parktour zu unternehmen. Das Wachstum hat schon wieder stark nachgelassen aber ein paar Funde hatten wir trotzdem.


    WuBis gab es noch reichlich



    was man von den Netzhexen nicht mehr behaupten kann. Dafür fanden wir ein sehr schönes Exemplar der Rothütigen Netzhexe (Suillellus luridus var. rubriceps).



    Flockis waren auch nur noch wenige vorhanden



    gefreut haben wir uns über einige Fahle Röhrlinge, die in diesem Jahr bisher kaum zu sehen waren.



    Der kleine Satan hat sich prächtig entwickelt aber leider keine Geschwister bekommen.



    Brummel hat dann noch eine Portion Sommersteinis mitgenommen.



    Das Bild ist leider grauenhaft aber ein besseres habe ich nicht.


    Insgesamt war es ein schöner Ausflug den wir im Herbst zur Saftlingszeit wiederholen wollen.


    VG Jörg

    Hallo Thiemo und Emil,


    ich habe gerade bemerkt dass ich eine Sicherheitsausnahme bei Firefox für diese Seite hinzugefügt habe.


    Das geht unter Einstellungen - Datenschutz & Sicherheit - Zertifikate - Zertifikate anzeigen - Server - Ausnahme hinzufügen


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    dann könnten deine Funde auf den Namen Leccinum rigidipes hören. Dieses Röten war mir bei meinen Funden gar nicht aufgefallen da ich die nicht so lang liegen gelassen habe. Peter Welt hat es mir aber gezeigt als ich die ihm mitgebracht hatte. Als eigenständige Art wird der aber nicht anerkannt obwohl es doch einen deutlichen Unterschied zu L. scabrum gibt.


    VG Jörg

    Hallo beli,

    wo ist die Hase ? Meine das ist in Gulasch geendet , oder

    den habe ich gestern mit der Hand gefangen :D . Da der erst einmal abhängen (reifen) muss gibt es "Gespickten Wildhasen" erst kommenden Sonntag. Für Gulasch werde ich nur die Bauchlappen und die Vorderläufe verwenden.


    VG Jörg

    Hallo Tomas,


    um diese Jahreszeit sind die fast immer madig. Das war auch bei mir gestern so. Da hat nur die Masse der Fruchtkörper und das keiner im Hut ein Innenleben besaß zur üppigen Mahlzeit geführt. Später im Jahr wird es besser. Der hier war völlig madenfrei aber den fand ich auch erst Mitte Oktober.


    VG Jörg

    Hallo Murph,

    Ui, so viele Likes für so wenige Pilze

    es geht ja nicht um die Pilzmenge sondern um deren Präsentation und die ist bei Dir immer sehr gut.


    Blutrote Röhrlinge hatte ich gestern auch aber die waren absolut nicht mehr fotogen. Den Anhängselröhrling würde ich auch gern einmal im erwachsenen Zustand finden aber die Schnecken oder unkundige Pilzsammler sind da immer schneller || . Für die Letzteren sind das übrigens Ziegenlippen.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    hat dein Fund im Fleisch leicht gerötet? Das kann auch mal eine halbe Stunde dauern.


    Der Fund oben hat eine deutlich überhängende Huthaut und sollte daher keiner der Birkenpilze sein.


    VG Jörg

    Hallo,


    danke für euer Interesse an meiner Parkrunde. Hoffentlich regnet es immer mal wieder dann sollte noch mehr kommen.


    Beorn


    Na dann ab in deine Parkanlagen! Mich würde schon interessieren was bei dir so alles wächst.


    Murph


    Dafür findest Du Arten die bei mir nicht vorkommen. Ich war gestern wohl zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Die Steinis waren übrigens sehr madig aber hier hat es die Masse der Funde gebracht.


    Norbert.S


    Nicht neidisch werden. Deine Zeit kommt auch noch.

    Liebe Grüße und bis bald mal wieder in Chemnitz,

    Du bist jederzeit willkommen. In deinen Wäldern wird es wohl noch ein wenig dauern bis etwas kommt.


    Schupfnudel


    I. costata ist auch möglich aber für den war mir der Stiel zu hell. Die Mehlräslinge waren ziemlich alt und teilweise angeröstet. Daher die komische Hutfarbe.


    Jikela


    Ich halte Dir die Daumen dass auf dem Kirchhof bald wieder etwas kommt. Hoffentlich sind deine Wiesenchampis noch da und ohne viel Madenbefall. Die Sache mit dem Pilze suchen haben wir anderswo schon einmal diskutiert.


    Maeandertrüffel


    Da musst Du dir viel Mühe geben. Meine Funde sind aus Parkanlagen da im Wald noch Ebbe herrscht.

    passiere ich eine Linde

    Es ist mir neu dass der Fahle Röhrling auch unter Linden vorkommen kann. Bei mir wächst der nur unter Eichen. Gratulation zum schönen Fund.


    Ich wünsche euch allen eine schöne neue Woche.


    VG Jörg

    Hallo,


    da letzte Woche über 30l/m² Wasser vom Himmel gefallen ist bin ich heute morgen losgezogen um zu sehen ob sich die Situation in meinen Parks verbessert hat. Über die Menge der Funde war ich ziemlich erstaunt.


    Es zeigte sich der Ockerbraune Trichterling (Infundibulicybe gibba)



    der Papageien-Täubling (Russula ionochlora)



    der Mehläsling (Clitopilus prunulus)



    und ebenso Wiesenchampignons (Agaricus campestris).



    Mein erster Filzröhrling des Jahres war zu sehen



    ebenso Nelkenschwindlinge (Marasmius oreades)



    und auch ein einzelner Schwarzblauender Röhrling (Cyanoboletus pulverulentus).



    Einige junge Riesenboviste (Calvatia gigantea) waren zugegen



    ebenso das Zwerglfeuer (Calocera viscosa)



    und zwei kleine Anhängselröhrlinge (Butyriboletus appendiculatus).



    Wurzelnde Bitterröhrlinge (Caloboletus radicans) gab es viele



    häufig gab es die in Gemeinschaft mit Netzhexen (S. luridus)


    Flockis (Neoboletus erythropus) gab es auch einige



    der hier hatte erstaunlicherweise noch gelbe Poren



    zudem ließ sich auch der erste, noch nur daumengroße Satansröhrling (Rubroboletus satanas) blicken



    Mal sehen ob der groß werden kann und noch ein paar Geschwister mitbringt.


    Dann gab es Steinpilzalarm. Dutzende kleine bis mittelgroße Sommersteinis (Boletus reticulatus) standen herum.



    Bei dem hier haben sich wohl die Mäuse ihren Durchgang geschaffen.



    Hier ein Schnappschuß von denen die ich auf ca. 10 m² gefunden habe.



    Ich habe noch eine große Menge Miniknuppel stehen gelassen. Das war es dann für heute. Mein Knie hat die Belastungsprobe bestanden nur meine Hüfte ist etwas mitgenommen. Die ist soviel "Bodenarbeit" nicht mehr gewöhnt.


    Ich hoffe das euch meine Tour gefällt und verabschiede mich bis zur nächsten.


    VG Jörg

    Hallo Murph,


    da ist ja einiges los bei éuch. Die Tintlinge wachsen wie gesät und es gibt sogar zwei Arten die ich noch nie live gesehen habe. Da die große Hitze hoffentlich für dieses Jahr vorbei ist wirst Du bestimmt auch noch zu weiteren schönen Funden kommen. Mal sehen ob ich morgen da mithalten kann. Heute war es mir zu naß.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,

    Das meinte ich jedenfalls, daß die Chancen durchaus noch da sind, in diesem Jahr noch einiges geboten zu bekommen.

    ich wünsche mir dein Wort in Gottes (Petrus) Ohr. Zumindest haben die 22 Liter am Montag die ersten Nelkenschwindlinge zum wachsen angeregt und das sind keine wieder aufgeblühten.


    VG Jörg