Hallo,
da letzte Woche über 30l/m² Wasser vom Himmel gefallen ist bin ich heute morgen losgezogen um zu sehen ob sich die Situation in meinen Parks verbessert hat. Über die Menge der Funde war ich ziemlich erstaunt.
Es zeigte sich der Ockerbraune Trichterling (Infundibulicybe gibba)

der Papageien-Täubling (Russula ionochlora)

der Mehläsling (Clitopilus prunulus)

und ebenso Wiesenchampignons (Agaricus campestris).

Mein erster Filzröhrling des Jahres war zu sehen

ebenso Nelkenschwindlinge (Marasmius oreades)

und auch ein einzelner Schwarzblauender Röhrling (Cyanoboletus pulverulentus).

Einige junge Riesenboviste (Calvatia gigantea) waren zugegen

ebenso das Zwerglfeuer (Calocera viscosa)

und zwei kleine Anhängselröhrlinge (Butyriboletus appendiculatus).

Wurzelnde Bitterröhrlinge (Caloboletus radicans) gab es viele



häufig gab es die in Gemeinschaft mit Netzhexen (S. luridus)






Flockis (Neoboletus erythropus) gab es auch einige


der hier hatte erstaunlicherweise noch gelbe Poren

zudem ließ sich auch der erste, noch nur daumengroße Satansröhrling (Rubroboletus satanas) blicken

Mal sehen ob der groß werden kann und noch ein paar Geschwister mitbringt.
Dann gab es Steinpilzalarm. Dutzende kleine bis mittelgroße Sommersteinis (Boletus reticulatus) standen herum.




Bei dem hier haben sich wohl die Mäuse ihren Durchgang geschaffen.

Hier ein Schnappschuß von denen die ich auf ca. 10 m² gefunden habe.

Ich habe noch eine große Menge Miniknuppel stehen gelassen. Das war es dann für heute. Mein Knie hat die Belastungsprobe bestanden nur meine Hüfte ist etwas mitgenommen. Die ist soviel "Bodenarbeit" nicht mehr gewöhnt.
Ich hoffe das euch meine Tour gefällt und verabschiede mich bis zur nächsten.
VG Jörg