Beiträge von Hannes2

    Pass nur auf, dass Dein Park nicht unter Naturschutz gestellt wird!

    Das machen die nicht da es ein Krankenhausgelände ist.

    an deinen Fotos sieht man, dass du offenbar wieder in die Knie gehen kannst - herzliche Gratulation dazu.

    Ich danke Dir. Von uneingeschränkter Beweglichkeit bin ich aber noch weit entfernt.

    Da suche ich noch einen aktuellen Gattungsschlüssel.

    Tut mir Leid, ich habe auch keinen gefunden.


    VG Jörg

    Hallo Claudia und Werner,


    so jung und frisch sind die einfach der Hammer. Solche Mengen auf einem Fleck habe ich bisher noch nie gefunden und ich dachte von Weitem wirklich erst an Saftlinge auf dieser Wiese. Die machen das ja öfter.


    VG Jörg

    Hallo Willy,


    da ist bei dir am Sonntag wohl nicht viel angekommen. Bei mir sind 64 l/m² über zwanzig Stunden heruntergekommen und das schön langsam und gleichmäßig. Ich halte euch dort oben die Daumen, dass das in eurer Gegend auch einmal passiert.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich war heute früh nachschauen wie es dem Satansbraten (R. satanas) von letzter Woche ergangen ist und habe nebenbei noch eine Parkrunde gedreht.


    Vom Satan war leider nur noch ein Loch mit einem abgeschnittenen Hutstück übrig.



    Ich hatte das bereits erwartet da ja ein Wochenende mit den dementsprechenden Hexenjägern dazwischen lag. Es ist jedes Jahr das Selbe. Einen Meter daneben entdeckte ich dann aber diesen Gnubbel.



    Ein paar Meter entfernt haben sich sogar noch mehr hervorgetraut, einer davon sogar schon aufgeschirmt.



    Mit dem entfernten Exemplar waren es zusammen elf Fruchtkörper. Das ist neuer Rekord.


    Von den WuBis (C. radicans) gab es nur noch ältere Exemplare.



    Netzhexen (S. luridus) gab es nur noch wenige zu finden.



    Ein paar Hainbuchenraufüße (L. pseudoscabrum) hatten sich auch hervorgetraut.



    Flockis (N. erythropus) waren nur wenige vorhanden.



    Bei denen hier dachte ich von weiten erst an Saftlinge aber es waren Blutrote Röhrlinge (H. rubellus). Schön sehen die in diesem Alter aber wirklich aus.



    Der Rötende Saftwirrling (Abortiporus biennis) hat sich auch wieder sehen lassen.



    Ebenso nach langer Zeit ein paar Perlpilze (A. rubescens).



    Einige Täublinge gab es auch wie den Papageientäubling (Russula ionochlora), einen vermutlichen Fleischvioletten Heringstäubling (Russula graveolens) und den Kratzenden Kammtäubling (Russula recondita), hier zusammen mit einer angefressenen Netzhexe.



    Dieser Täubling sagt mir gar nichts.



    Mehlräslinge (C. prunulus), Stockschwämmchen (K. mutabilis) und Tränende Saumpilze (L. lacrymabunda) waren auch vorhanden.



    Zum Schluß fand ich noch diese vermeintlichen Rißpilze (Inocybe spec.) und noch ein paar mir völlig unbekannte Teile ohne Geruch.



    Insgesamt war es ein sehr erfolgreicher Ausflug, wenn auch noch nicht sehr artenreich. Die Nachmittagsrunde gibt es morgen oder übermorgen.


    Ich hoffe das euch meine Zusammenstellung gefällt und wünsche jeden noch eine schöne und erfolgreiche Woche.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    es geht bei dir wirklich richtig los. Goldis oder Edulise halten sich bei mir noch zurück. Bei dem letzten Unbekannten bin ich bei beli. Der sieht stark nach Melanoleuca aus.


    Danke fürs Zeigen.


    VG Jörg

    Hallo Peter,

    Aber im Bestimmungsschlüssel sind die leicht trennbar:


    1 - im Schnitt nicht rötend.................... Riesenbovist

    1* - im Schnitt rötend .......................... Schwan

    diese Antwort ist einfach herrlich. Hinzufügen möcht ich noch, dass beim Schwan im Schnitt noch sehr viel rote Flüssigkeit austritt. Die Menge ist deutlich größer als bei Reizkern.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    das Pilzesuchen macht inmitten von anderen "Pilzverrückten noch mehr Spaß. Ich habe solch eine Wanderung vor einigen Jahren einmal zur Morchel-, Lorchel- und Verpelzeit mitgemacht. Von denen hatte ich vorher so gut wie nie welche finden können.


    Danke fürs Mitnehmen bei eurer Tour.


    VG Jörg

    Ein Grund mehr, mal wieder nach Chemnitz zu kommen.

    Da darfst Du nicht nur darüber schreiben sondern es einfach machen. Die sonne habe ich heute auch ein paar Mal gesehen aber nicht häufig. Morgen will ich noch einmal nach dem Satan schauen. Hoffentlich hat er das WE überlebt.


    VG Jörg

    Hallo Ute,


    bei deinen Bio-Champis brauchst Du dir keine Sorgen wegen Schwermetallen zu machen. Meines Wissens nach sind es vor allem die gilbenden Arten um den Anischampi herum, die hohe Cadmiumwerte aufweisen. Ich selbst sammle ja nur noch Blutegerlinge, die in meinen Parks häufig anzutreffen sind. Der Wiesenchampignon ist bei mir selbst im Jugendstadium zu sehr vermadet so dass ich mich gar nicht mehr nach denen bücke.


    47 Liter Regen sind nicht schlecht aber da habe ich mit 64 Litern einiges mehr abbekommen. Die dürften sogar im Wald für ein Pilzwachstum sorgen. Ich hoffe für dich dass sich die Sommerboleten noch einmal bei dir blicken lassen.


    VG Jörg

    Hallo Murph,

    Das ist eine große Verantwortung, die ich trage - aber ich gebe mein Bestes

    ich denke einmal dass Du dieser nachgekommen bist und die Regentrude zum Erwachen gebracht hast. Zumindest für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen scheint es zu wirken, vielleicht sogar etwas zu viel. Bei mir regnet es seit 13 Stunden ununterbrochen und ein Ende ist nicht in Sicht. Das Regengebiet dreht sich um seine eigene Achse. Jetzt musst Du nur noch etwas für dich selber tun.


    VG Jörg

    Hallo,


    bei dieser Größe und Stieloberfläche bin ich wie Du bei Agaricus urinascens. Mit Anisgeruch könntest Du ihn sogar sicher eintüten aber so bleibt es nur bei wahrscheinlich. Nummer 2 könnte ein alter Tennisball sein :D .


    VG Jörg

    Hallo,

    Ich kenne ihn auch eher aus dem Nadelwald aber da weiß ich selbst nicht ob der nicht auch im reinen Laubwald vorkommt.

    der ist das natürlich nicht, da der ein Gilber ist, aber er wächst bei mir auch im reinen Rotbuchenwald (mikroskopisch nachgewiesen), was komischerweise nirgends in der Literatur erwähnt wird :gkopfkratz: . Mehr kann ich nicht sagen.


    VG Jörg

    Hallo Schupfnudel,


    zu deinen Funden kann ich nicht viel sagen außer daß ich bei den Wiesenstäublingen die selben Probleme habe wie Werner. Wenigstens weiß ich jetzte wohin mein Taschenmesser, welches ich seit einiger Zeit vermisse, verschwunden ist :glol: .


    VG Jörg