Beiträge von Hannes2
-
-
Hallo,
Gestern war ich 5 Km durch den Wald : Exakt null Pilze mit Hut und Stiel.
das ging mir am Dienstag ebenso aber zum Glück habe ich ja meine Parkanlagen.
Hier bei mir wird's nun doch langsam zu trocken leider.
Da wollen wir hoffen, daß wir beide heute und morgen wieder etwas
abbekommen.
Momentan grummelt und blitzelt es hier in der Umgebung, da haben wir die nachmittägliche Waldrunde erst mal abgeblasen, aber vielleicht helfen die gewittrigen Schauer ja dem Wachstum auch hier noch auf die Sprünge...
Hat es geklappt? Ich würde es Dir in deiner Wüste sehr gönnen. Bei uns sind ja im Mai über 130 l/m² Wasser heruntergekommen und das häufig als Landregen. Da hält die Feuchtigkeit noch ein wenig aber über das eine oder andere
würde ich nicht meckern.
An den üblichen Stellen im Moos nur große Löcher und alles mit einer silbrigen Schicht trockener Schneckenschleim überzogen.
Das kenne ich auch aber in diesem Jahr habe ich es noch nicht erlebt.
Und gestern mit den Stöcken im Wald rumkraxeln war ganz schön anstrengend.
Übertreibe es nicht! Das habe ich letztes Jahr gemacht und es ist mir nicht gut bekommen. Ich wünsche dir gute Besserung.
Ich wünsche euch allen Regen ohne Unwetter und ein paar schöne Funde.
VG Jörg
-
-
-
Hallo,
nachdem es bei mir nun wärmer wurde möchte ich euch hier meine Funde der letzten sieben Tage präsentieren. Sehr artenreich waren meine Ausflüge leider nicht.
Erstaunt war ich über noch vorkommende Spitzmorcheln, von denen diese eine sogar noch zu gebrauchen war.
Die ersten Pappel-Raufüße (Leccinum duriusculum) ließen sich blicken.
Ebenso der bei mir recht seltene Orangegelbe Scheidenstreifling (Amanita crocea) und eine mikrige Netzhexe (Suillellus luridus).
Alte Nelkenschwindlinge (Marasmius oreades) waren zu finden
und ebenso alte Mairitterlinge (Calocybe gambosa)
Das Waldhuhn (Laetiporus sulphureus) hat ein Geschwisterchen bekommen.
Auch die ersten Schafchampignons (Agaricus arvensis) waren zu sehen.
Sonst gab es nur noch die für die Jahreszeit üblichen Flockis in größerer Zahl.
Meine heutige Ausbeute sieht so aus:
Mehr gibt es derzeit leider noch nicht aber das wird sich noch ändern.
In der Hoffnung, daß euch mein kleiner Bericht gefällt, verabschiede ich mich bis zum nächsten Mal.
VG Jörg
-
Hallo Tomas,
Im Moment sind noch vieleicht 20 Prozent zu gebrauchen der Rest wimmelt vor lebendigen Eiweiß.
das kommt mir sehr bekannt vor.
VG Jörg
-
Hallo,
deine Bestimmung paßt
.
VG Jörg
-
-
Hallo Christoph,
Und servus Jörg: ich hoffe, dass die Impfung gut verlaufen ist.
wie bei meinen Brüdern ist alles komplikationslos geblieben.
VG Jörg
-
Hallo,
ich sehe hier auch nichts anderes als A. arvensis. Der bei dieser Statur ähnliche A. urinascens hat eine flockige Stieloberfläche.
VG Jörg
-
Hallo Christoph,
ich konnte leider nicht mit dabei sein, da ich 18.00 Uhr einen Anruf bekam, dass ich 20.30 meine Corona-Erstimpfung bekommen soll. Das war dann doch etwas wichtiger.
VG Jörg
-
Ich könnte dir welche schicken die du dann verpflanzen kannst.
Danke, lieber nicht. Wenn ich die auch noch auswildere bleibt kein Platz mehr für ordentliche Pilze.
VG Jörg
-
Hast du denn wirklich alle "Millionen" Maipilze angesehen? Da hat sich bestimmt noch was gelbes irgendwo verkrochen.
Nö, nicht einer. Nicht mal ein Pfifferling
.
-
Vielleicht ist es ja ein außergewöhnlich gelbes Jahr oder aber doch eine weniger seltene Varität als gedacht?
Das glaube ich weniger. Bei mir sehen sie alle weiß aus
.
VG Jörg
-
Hallo Ingo,
es wird dich bestimmt nicht verwundern dass ich von der Art noch nie etwas gehört habe. Bei deren Färbung kann ich mir vorstellen, dass sogar ich Blinder sie entdecken könnte.
Danke für die schöne Dokumentation
.
VG Jörg
-
Hallo Eric,
ich denke auch dass deine Bestimmung passt auch wenn die Farbe nicht so richtig stimmt.
VG Jörg
-
Hallo Schupfi,
so stark wie der blaut hätte ich den jetzt Xerocomellus cisalpinus genannt aber ich habe bei denen auch keinen richtigen Plan. Mal sehen was Pablo dazu meint.
VG Jörg
-
Hallo,
sind da im zweiten Spitzmorchelbild Becherlinge?
ja, aber denen kann ich keinen Namen geben. Die Bilder sind auch nichts geworden.
VG Jörg
-
Hallo,
ich bin heute früh noch einmal losspaziert um nach den Babyhexen vom Freitag zu sehen und sie sind schön gewachsen.
Es ließen sich auch noch ein paar Stadtchampignons blicken.
Eine schöne Portion Nelkenschwindlinge habe ich mitgenommen während die Mairitterlinge für Nobi vor Ort blieben.
Voreilende Ackerlinge waren auch vorhanden.
Erstaunlicherweise hatten sich noch ein paar Spitzmorcheln sehen lassen.
Mit denen habe ich nicht mehr gerechnet aber die kühle Witterung macht es möglich.
Die Hochgerippten Becherlorcheln sind in diesem Park nicht so häufig.
Ein paar Schleierlinge, von denen ich wie immer keinerlei Ahnung habe, waren auch vorhanden.
Für den Kochtopf ist einiges zusammengekommen.
Ich hoffe, dass ich euch mit meinen trivialen Funden nicht zu sehr langweile und wünsche allen eine schöne Woche.
VG Jörg
-
-
Hallo Sebastian,
Gratulation zu den schönen Funden. Deine Helvella sulcata hätte ich auch so bestimmt, was aber nur gilt, wenn sie eine gültige Art ist.
VG Jörg
-
Hallo,
Ich denke es sind sonnengeschädigte Träuschlinge
da kann ich Felli nur zustimmen und den Teilen sogar einen Namen geben, Riesenträuschling (Stropharia rugosoannulata).
VG Jörg
-
-
-
Hallo,
Gratulation zum schönen Fund. Als ich noch ordentlich laufen konnte, wollte ich die auch finden aber jetzt als Stöckchenträger werde ich das Vergnügen wohl kaum einmal haben.
VG Jörg