Beiträge von Hannes2

    Hallo Schupfi,


    ich kaufe dir den xanthopus ab weil deine Funde auch solch eine feine Schuppung besitzen wie mein vermutlicher Fund. Bei mir war die aber komplett gelb.



    Die ist beim normalen Flocki gröber. Ich habe an meinem Fundort leider im vorigen als auch in diesem Jahr noch keine finden können.


    Hallo Michael,

    ich habe vor einigen Tagen Flockis gefunden, an einer Buche, und damit natürlich nicht sicher Erythropus

    das stimmt so nicht. der wächst leider auch unter Buchen und Eichen. Das ist kein Ausschlußmerkmal für den normalen Flocki.


    VG Jörg

    Hallo Schupfi,


    zu den schönen Funden kann ich Dir nur gratulieren. Den Glattstieligen Hexenr. scheint es bei mir nicht zu geben aber sonst ähneln sich unsere Funde schon stark.

    3 Exemplare habe ich mitgenommen und werde ich trocknen als Beleg.

    Das ist eine gute Idee. Bis vor kurzem waren das für mich ja alles noch Flockis. Mein möglicher Fund war übrigens damals unter Hainbuchen.


    Es wird Zeit mich wieder einmal nach Leipzig zu begeben.


    Danke fürs Zeigen.


    VG Jörg

    Hallo Karl,


    danke für diesen wieder einmal tollen Bericht aus dem Depot. Ich liebe ja diese farbenfrohen Teile, die bei mir leider viel zu selten zu finden sind. Das macht Lust auf mehr und annimiert mich demnächst auch einmal wieder nach denen zu suchen.


    VG Jörg

    Hallo Ute,

    das mit der Zeitung war ich nicht

    entschuldige, das war ja Claudia =O . Solch Minipfifferlinge, die einfach nicht größer werden wollen, kenne ich auch. Bei mir stehen die unter alten Rotbuchen ohne großartigen Bewuchs.

    Und wer vermutet schon mitten im Ort direkt neben der Kirche Pfifferlinge?

    Ich bestimmt seit ich mir mein Wohngebiet genauer angesehen habe.

    Mit meinen Stöcken habe ich mich mittlerweile halbwegs arrangiert,

    Meinen Knüppel nehme ich nur aus Vorsicht noch mit und vorgestern war das auch gut so, da sich mein zerbrochener Nagel im Bein wieder bemerkbar gemacht hat. Bleib schön vorsichtig und übertreibe es nicht.


    VG Jörg

    Hallo Raphael,


    L. oxydabile und L. variicolor ist das nicht. Der erste rötet viel mehr und der zweite hätte eine deutliche Blaufärbung an der Basis. L. schistophilum und L. roseofractum kenne ich leider nicht. Hier ist Christoph (Tricholomopsis) gefragt, der mit Peter W. die ganze Gattung vor einigen Jahren studiert hat. Mir ist vor einiger Zeit von Letzterem bei einem ähnlichen Fund Leccinum rigidipes vorgeschlagen worden . Der ist aber bisher nicht als eigenständige Art anerkannt worden und gilt als Synonym für L. scabrum, was ich nicht nachvollziehen kann, da dieser nie farbliche Veränderungen im Fleisch zeigt.


    VG Jörg

    Hallo Schupfi,


    ich wüßte nicht welcher Baumpilz noch diesen Geruch hätte, bin aber in diesem Metier auch nicht sonderlich bewandert.


    VG Jörg

    Hallo,

    und der "Fichtensteinpilz" wächst auch gerne unter Buchen und Eichen

    sowie unter Kiefern, Linden, Espen, Schwedischer Maulbeere, Birken usw. Nur unter Lärchen und Ahorn habe ich die noch nicht entdeckt.


    VG Jörg

    Hallo Ute,


    das sieht doch schon sehr gut aus, vor allem von einem kleinen Kirchhofvorplatz. Sommersteinpilze ohne Proteineinlage habe ich zu dieser Jahreszeit noch nie gefunden. Gratulation zum Hasen, der sich vor mir noch immer versteckt hält. Dieses Jahr ist er aber dran denn ich weiß jetzt wo er wohnt. Hast Du eigentlich deine Babypfifferlinge unter einer Zeitung versteckt? Mir hast Du es ja so vorgeschlagen.


    Vielen Dank für das Zeigen deiner Tour. Ich kann nachvollziehen wie schwierig solch eine für dich derzeit ist.


    VG Jörg

    Hallo Oehrling

    deine "pseudo-exalbicans" könntest du mal mit R. luteotacta vergleichen

    ich glaube nicht, dass der es ist. Zwei Exemplare haben den gestrigen Rasenmäherangriff überlebt und die beobachte ich jetzt seit fast zehn Stunden. Irgendeine Gilbung kann ich nicht erkennen und auch die Geschmacksprobe empfand ich jetzt nicht unbedingt als scharf oder bitter. Letzteres hat aber nicht viel zu sagen da ich sehr gern scharfe Speisen esse. Ich lasse sie jetzt noch über Nacht liegen und wenn sie dann immer noch ohne Gelbfärbung sind bleiben die unbestimmt da ich keine Chemie zur Hand habe.


    Die beiden anderen roten Tauben sind im Park geblieben und dort komme ich z. Z. nicht hin.


    Danke für deine Vorschläge.


    VG Jörg

    Hallo Frank,


    bei dir ist ja richtig etwas los. Die "Sommertrompeten" erscheinen bei mir, wenn überhaupt, erst Ende September. Den Hasenröhrling habe ich noch nie gesehen. bin ihm aber auf der Spur.


    Danke fürs Zeigen deiner Funde.


    VG Jörg

    Hallo Phillip,


    die standen unter Eichen, in einiger Entfernung gibt es auch noch Hainbuchen. In dem ganzen Parkgelände ist keine einzige Kiefer vorhanden.


    Hallo Tuppie,

    Danke, dass Du uns auf Deine Parkrunde mitgenommen hast.

    und ich danke Dir, dass Du mitgegangen bist.


    VG Jörg

    Hallo Norbert,

    So viel kann ich hier nicht bieten - na ja , Kein Kalk ,nur sauer.

    bei mir ist ja auch meistens alles sauer aber Großstadtparkanlagen bieten eben auch andere Böden.


    Hallo Claudia,

    Auf die Pfiffis musst du eine Zeitung legen

    so viele Zeitungen besitze ich gar nicht. Diese Tümpel waren auf ca. 10 m².


    Was sagst du denn eigentlich heute zu den Ziegenlippen

    Ganz einfach " Madige Filzröhrlinge" :D .


    VG Jörg

    Hallo Norbert,


    das sieht doch super aus. Auf meiner Saftlingswiese ist leider noch gähnende Leere.

    Unter Linden dann diese stattlichen weißstieligen Rötlinge :

    Die würde ich optisch auch als Entoloma lividoalbum bezeichnen.


    VG Jörg