Beiträge von Hannes2

    Hallo,



    ich möchte Euch hier meine Funde der letzten Tage zeigen. Sie sind aus zwei Parkanlagen und meinem Wohngebiet.


    Die Gattung Agaricus war mit dem Riesenchampignon (A. augustus), dem Stadtchampignon (A. bitorquis) und dem Gegürtelten Egerling (A. subperonatus) vertreten.



    Einige Amaniten, wie den Rauen Wulstling (A. franchetii),



    den Perlpilz (A. rubescens)



    und diese Scheidenstreiflinge (Amanita spec.) haben sich blicken lassen.



    Viele der Perlis waren nicht einmal madig, was ich von den Sommersteinpilzen. (B. reticulatus) nicht behaupten kann. Auch die Schnecken waren schneller als ich aber die haben ja auch Heimvorteil.



    Auch die Wurzelnden Bitterröhrlinge (C. radicans) sind im Kommen.



    Dann stolperte ich auch über ein Nest von Pfifferlingen (C. cibarius). Mal sehen ob die dort größer werden.



    Die am Samstag gefundenen Fahlen Röhrlinge (H. impolitum) waren leider heute schon weggesammelt worden.



    Von den Parkröhrlingen waren Der Eichenfilzröhling (H. engelii) und der Blutrote Röhrling (H. rubellus) verteten.



    Als erste Saftlinge des Jahres ließen sich die schwärzenden (H. conica) blicken.


    Der Wurzelnde Schleimrübling (H. radicata) durfte auch nicht fehlen.



    Ebenso der Ockerbraune Trichterling (I. gibba).



    Die Gattung Lactarius war mit dem Queraderigen Milchling (L. acerrimus) und dem Gebänderten Hainbuchenmilchling (L. circellatus) vertreten.



    Die Invasion der Hainbuchenraufüße (L. carpini) von letzter Woche habe ich mit Hilfe anderer Pilzsammler stoppen können.



    Diese vorgestern von mir gefundenen Pappelraufüße (L. duriusculum) waren heute schon weggesammelt worden



    was man von den Flockis (N. erythropus) nicht behaupten kann. Da gab es noch reichlich davon.



    Täublinge gab es auch einige wie den Frauentäubling (R. cyanoxantha),



    Stinktäublinge (R. foetens),



    Papageientäublinge (R. ionochlora),



    und den Fleischroten Speisetäubling (R. vesca)



    Diese hier würde ich Sonnentäubling (R. solaris) nennen. Die sind jung knallgelb und verfärben sich in ein helles orange. Ob ich damit recht habe? Die riechen unangenehm essigähnlich und standen unter Rotbuchen.



    Wenn bei denen hier irgendwo eine Birke gestanden hätte, würde ich sie Verblassender Täubling (R. exalbicans) nennen aber dort gibt es im Umkreis von 100 m keine, nur Espen.



    Es gab auch noch schöne rote Tauben, einmal mit und einmal ohne rotüberhauchtem Stiel. Diese werden wohl unbestimmt bleiben müssen.



    Netzhexen waren nicht mehr so häufig vertreten.



    Als letztes fand ich noch diese Filzer, die ich früher als Ziegenlippen (X. subtomentosus) bezeichnet hätte. Heute aber nicht mehr.



    Ich hoffe daß Euch die Zusammenstellung gefällt und wünsche allen ein schönes und erfolgreiches WE.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe gestern am selben Standort noch diese beiden Exemplare gefunden.



    zumindest makroskopisch sollte alles für S. mendax passen oder gibt es da Einwände? Das einzige, was mich stört ist der Fundort außerhalb des Waldes und die Größe. Der rechts hat einen Hutdurchmesser von 18 cm.


    VG Jörg

    Hallo,


    mein Sporenabwurf ist leider misslungen. Das Hutstück hat sich durch seine Nässe und dem Madenbefall in Matsch aufgelöst. Der Rest mit vorhandener Röhrenschicht habe ich getrocknet und wartet nun auf seine Bestimmung. Hoffentlich lässt sich damit etwas erreichen.


    VG Jörg

    Hallo Norbert,


    helfen kann ich dir nicht wirklich aber genau solche Zwergtäublinge habe ich am Samstag auch im Park unter Eiche und Buche gefunden. Meine Vermutung geht in die Richtung Russula solaris.


    VG Jörg

    Hi Luca,

    Ich hatte schon überlegt ob ich was zu banales zeige.

    banal ist für den Einsteller immer das was bei ihm häufig vorkommt. In anderen Gegenden komme die überhaupt nicht vor, Ich kann mir z.B. nicht vorstellen, dass es Gegenden gibt wo keine Austernseitlinge vorkommen. Der ist bei mir ein absoluter Massenpilz.


    VG Jörg

    Hallo Peter,


    da halte ich Dir einmal alle :daumen: für die Erbsenernte. Bei euch soll es ja in letzter Zeit ziemlich trocken gewesen sein.


    Hallo Thiemo,

    Der Fahle Röhrling wär auch ein Wunschkandidat von mir.

    da kann ich dir noch ein Foto von gestern zeigen.



    Vielleicht bist Du ja wieder einmal in meiner Gegend und wir können uns treffen.


    VG Jörg

    Hallo Schupfi,

    Gehe mit ihm mit allerdings hat der Fahle Röhrling ein Netz und ist daher meiner Meinung nach einer der Anhängselröhrlinge.

    das kann ich zwar nicht erkennen aber wenn dem so ist hast Du natürlich recht. Zu dem würde das Buchenlaub auch besser passen.


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    durch die ungeriefte Manschette und der tpischen Knollenform ist das eindeutig ein Panther. Das der Hutrand nicht gerieft ist kann schon einmal vorkommen, vor allem bei jüngeren Exemplaren.


    VG Jörg

    Hallo Xiping,


    es wärw schön, wenn Du zu den Pilzen auch noch ein paar mehr Infos geben (Begleitbäume, Geruch usw.) und deine Fotos nummerieren würdest.


    Meine Ideen wären:


    1 und 8: Hainbuchenraufuß

    2,3,4: Fahler Röhrling

    5,6,7: Sommersteinpilz


    VG Jörg

    Hallo Ingo,


    genau so sah mein Fund vor vielen Jahren in einem Krankenhausgelände auch aus. Ich konnte den bisher nie zuordnen weil ich über eine gelbe Form der Netzhexe nirgends etwas lesen konnte. Boletus gabretae konnte es nicht sein weil der Standort (Linde und Eiche auf Kalk) nicht paßte. Ich bin gespannt was bei deinem Fund herauskommt.


    VG Jörg