Beiträge von Hannes2

    Hallo,

    Könnte dein rauer Wulstling nicht auch ein Perplilz sein, so rötlich wie er daherkommt?

    nein, da der an den Madenfraßstellen keinerlei Rötung aufwies, nur graubraun und am Ring und der Knolle gelbliche Verfärbungen hatte. Das ist an den leider schlechten Fotos nicht zu erkennen ;( .

    und den blauenden Schmierröhrling noch nie.

    Da bist Du nicht der einzige. Diese nordamerikanische Art unter Douglasie ist in Europa bisher nur an zwei Standorten in Chemnitz nachgwiesen worden. Über weitere Funde würde sich auch dessen Erstfinder Brummel freuen. Also macht alle die Augen auf!


    VG Jörg

    Hallo,


    bei dem schönen Wetter hier habe ich mich heute aufgemacht wieder einmal einen richtigen Wald zu besuchen. Mein Hauptaugenmerk lag dieses Mal auf der Suche nach Herbsttrompeten, der Krausen Kraterelle und der besten Suppeneinlage der Welt, dem Stockschwämmchen.


    Da direkt neben dem Wald auch noch ein Krankenhaus ist mußte ich als "Parkologe" natürlich auch dessen Parkanlage inspizieren. Kaum dort angekommen traf ich schon auf die ersten Stockis.



    Nicht weit davon entfernt ließen sich auch Birkenpilze blicken.



    Auf den Wiesen gab es viele Trupps von leckeren Büscheligen Raslingen von denen ich aber schon am Mittwoch meinen Teil geholt hatte.



    Ein einzelner Schopftintling hat sich auf die Wiese verirrt.



    Kremplinge gab es in allen Größen und Alterstufen.



    Unter einem Busch hatte sich ein Parasolbaby versteckt.



    Auch ein einzelner Wiesenstäubling hat sich hervorgetraut.



    Dann ging es ab in den Wald, dessen größter Teil ein Flächennaturdenkmal ist und der zumindest an diesem Ort einen schönen Rotbuchenbestand hat.



    An meiner Herbsttrompetenstelle war von denen leider nichts zu sehen aber nicht weit davon entfernt gab es schon den nächsten Stockschwämmchenstumpf



    von denen noch einige folgen sollten. Da ich nur auf Wegen unterwegs war sah ich wenige Bodenbewohner wie den Schwefelritterling und den Flaschenstäubling.



    Auf einem alten Buchenstamm hatten sich große Mengen vom Wässrigen Mürbling breitgemacht.



    Als ich dann diesen Stumpf entdeckte mußte ich meine Tour abbrechen da meine Transportmöglichkeit erschöpft war.



    Auf dem Rückweg entdeckte ich noch ein paar Lungenseitlinge an einem toten Buchenstamm.



    Jetzt zeige ich euch auch noch ein paar Fund, die ich am Mittwoch im Park machen konnte.


    Weißer Anisegerling



    Großer Waldegerling



    Rauer Wulstling



    Pantherpilz



    Riesenbovist



    Würziger Tellerling



    Natternstieliger Schleimkopf



    Kegeliger Saftling



    Unbekannter Saftling



    Rosascheckiger Milchling



    Fichtenreizker



    Nelkenschwindling



    Netzstieliger Hexenröhrling



    und zum Schluß auch wieder den Blauenden Schmierröhrling (Suillus caerulescens) der dieses Mal nicht blauen wollte.



    Ich hoffe das ich euch mit meinen trivialen Pilzfunden nicht zu sehr langweile und wünsche euch allen ein schönes und erfolgreiches Wochenende.


    VG Jörg

    Hallo,


    das ist Helvella lacunosa. H. sulcata, sollte die überhaupt Artrang besitzen, kommt im späten Frühjahr und im Frühsommer vor auch wenn bei 123 Pilze etwas anderes steht.


    VG Jörg

    Hallo Schupfi,


    schöne Funde und das auch noch in einer illustren Runde. Wenn ich etwas davon gewußt hätte wäre ich auch mitgekommen. Agaricus bohusii ist mir noch nie untergekommen. Der Neoboletus cf. xanthopus wäre bei mir glatt als Flocki durchgegangen. Irgendwie sehe ich da keinen Unterschied.

    Dann kann man auch mal welche benennen ohne Fragezeichen. Das hier ist Russula grisea,

    Genau so sehen meine Funde von einer Verkehrsinsel auch aus nur das meine nicht nachgewiesener Weise welche sind. Um Rubinoboletus rubinus beneide ich dich. Der ist mir auch noch nicht begegnet. Dein Schleimi dürfte auf den Namen Tubifera ferruginosa hören.


    Danke das ich wenigstens virtuell mit dabei sein dürfte.


    VG Jörg

    Hallo,


    da Tuppie es ja wieder einmal nicht geschafft hat nachzufragen muss ich es jetzt tun.


    Wer ist dabei, hat etwas zu zeigen oder nachzufragen? Ich habe noch nichts, mache aber morgen eine Parktour.


    VG Jörg

    Hallo Daniel,


    Du scheinst dich sehr um die Verwertbarkeit der Funde zu kümmern. Gerade bei seltenen Arten ist das für mich irrelavant. Für mich ist das finden solcher Arten wichtig. Ich freue mich über den Fund einer solchen viel mehr als über den riesigsten Steinpilz. In unseren Parkanlagen wächst mit Suillus caerulescens sogar eine Art, die bisher nirgends sonst in Europa nachgewiesen wurde.


    VG Jörg

    Hallo Daniel,

    der an den Röhren bei Druck blaut, da fällt mir gar nichts genaues ein,

    auf den letzten Bildern dürfte Butyriboletus appendiculatus, der Anhängselröhrling zu sehen sein.


    Bittte mache bei Bestimmungsversuchen keine Bilder mit Kunstlicht. Das verfälscht alle Farben.


    VG Jörg

    Hallo,

    aber die liebevoll von Pferden und Schafen gedüngten Wiesenchampignons auf meinen Wiesen schmecken schon etwas aromatischer als Kulturware.

    das sehe ich ebenso (Urlaub Weide) aber von den liebevoll von Hunden gedüngten Exemplaren in meinem Wohngebiet halte ich mich fern.


    VG Jörg

    Hallo,


    die Laubwaldrotkappe kann auch unter Espe vorkommen. Das hatte ich auch schon. Die von heute sehen schon eher nach Espenrotkappe aus.


    VG Jörg