Beiträge von Hannes2

    Hallo Stephan,

    Pilze auf Basis von Fotos "einzutüten" halte ich grundsätzlich für wenig sinnvoll

    das mache ich ja nur für mich. Kartieren tu ich solche unsicheren Bestimmungen nicht. Ich versuche solche Teile dann an Profis weiterzugeben. Das ist aber nicht immer von Erfolg gekrönt. Ich warte zum Beispiel seit über 10 Monaten auf eine Bestätigung oder Ablehnung meiner Bestimmung von S. mendax hier. Nicht jeder Pilzinteressierte kann es sich finanziell leisten sich mit Mikroskop, chemischen Mitteln und der neuesten Literatur auszustatten. Das dabei auch einiges falsch sein kann ist logisch, vor allem durch Sequenzierungen.


    VG Jörg

    Hallo Stephan,

    Und so waren die ursprünglichen Anfragepilze bestimmt nicht

    das kann ich mir auch nicht vorstellen. Da ich von der Gattung vor zwei Jahren noch überhaupt keine Ahnung hatte, habe ich vermutlich eine nassen und glatten Stiel als schleimig bezeichnet. Das kam erst im letzten Jahr, als auf einmal Unmengen von verschiedenen Saftlingen im Park erschienen. Auf dem Bild ist von einer Schleimigkeit ja auch nichts zu erkennen. Ich denke dass ich diesen Fund als Hygrocybe acutuconica eintüten kann oder hast Du da eine andere Meinung?


    Es ist immer wieder schön etwas dazu zu lernen.


    VG Jörg

    Hallo Benjamin,


    ich kenne die Art leider nicht persönlich, bei mir gibt es nur S. vlavida, aber für mich sind die immer noch zu hell. Da gibt es auch noch ein paar andere Sparringspartner, wie S. rufa oder S. velutipes aber die passen auch nicht so richtig.


    Da die ganze Gattung ziemlich selten ist wird es vermutlich kaum Experten dafür geben.


    Mal sehen ob sich noch jemand dazu äußert.


    VG Jörg

    Ich sehe eben, es nähert sich langsam ein weiteres Regengebiet.

    Echt, ich hoffe das da auch Regen herausgefallen ist. Bei mir soll es ja auch gerade regnen.



    nur das die Straße vor meinen Haus immer noch staubtrocken ist. Soviel zum Regenradar.


    Zum neidig werden zeige ich Dir noch einen Fund von heute.



    Ein Stumpf voller junger Stockschwämmchen. Deren "Sonnenbrand" hat mich nicht besonders interessiert ;) . Einfach lecker :P .


    VG Jörg

    Hallo,


    hier ist noch ein Problemfund aus dem Park. Fundort wie immer eine Wiese, dieses Mal mit Rotbuchen und Fichten in der Nähe.


    Größe: 6x4 cm

    Geruch: leicht nach Bittermandel

    Hut:graubraun, zur Mitte bräunlicher, stark gerieft

    Lamellen: graubraun, herablaufend, gegabelt mit Zwischenlamellen

    Stiel:wie Hut gefärbt, weißlich überfasert



    Könnte das der Ausblassende Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe expallens) sein oder nur ein etwas zu heller Kaffeebrauner (Pseudoclitocybe cyathiformis).


    Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.


    VG Jörg

    Hallo Bernd,


    ist auf dem letzten Bild wirklich das zu sehen, was die meisten von uns in den letzten Wochen kaum zu Gesicht bekommen haben? Ich komme gerade nicht auf den Namen davon es soll aber so ähnlich aussehen: :rain: . Den Täubling mit der Nr. 5 kannst Du wegen der zurückgezogenen Huthaut als Russula vesca eintüten.


    VG Jörg

    Hallo Dieter,


    das waren noch Zeiten als es richtige Pilze in D. gab. Danke fürs Zeigen der wieder einmal toll gemachten Aufnahmen.


    Bei Amanita crocea melde ich aber meine Zweifel an. Dein Fund ist mir viel zu braun und hat für mich auch viel zu wenig Stielnatterung.



    Die Flaschenstäublinge könnten auch Igelstäublinge sein. Da gibt es, so glaube ich, auch eine weiße Art.


    VG Jörg

    Hallo Oehrling,

    Die sind beide sehr standorttreu.

    es wäre nicht schlecht, wenn ich noch wüßte wo ich die gefunden habe. Ich habe in meinen Parkanlagen "leider" viele Magerwiesen aber das macht nichts. Die fallen schon gegenüber den anderen Saftlingen auf.

    kann ich H. conica var. chloroides nicht ausschließen.

    Hi Karl,


    ein Schwärzen der Fruchtkörper ist mir nicht aufgefallen. Das könnte auch eine Alterserscheinung sein.


    VG Jörg

    Hallo,

    war der Stiel wirklich schleimig?

    so steht es zumindest in meinen endlich wiedergefundenen Unterlagen von vor zwei Jahren. Vielleicht kam es mir damals auch nur so vor. Das war ja ein sehr nasser Spätsommer und Herbst.


    Besten Dank an euch alle.


    VG Jörg

    Hallo,


    und hier ist noch ein drittes Magerrasenproblem.


    Größe: 4x1,5 cm

    Geruch: unbedeutend

    Hut: weißlichgelb mit leichtem Grünstich, schmierig

    Lamellen: wie Hut gefärbt mit Zwischenlamellen, ausgebuchtet angewachsen

    Stiel: längsfaserig, Farbe wie Hut



    Hier bin ich zum Stumpfen Saftling (Hygrocybe chlorophana) gekommen aber eigentlich sind sie mir dafür zu grün.


    Hat jemand eine bessere Idee oder kann meinen Bestimmungsversuch bestätigen?


    VG Jörg

    Hallo,


    hier ist mein nächster Problemfall von einer Magerwiese im Park.


    Größe: 5x2,5 cm

    Geruch: unbedeutend

    Hut: gelborange, zum Rand hin leicht grüngelb, durchscheinend gerieft

    Lamellen: weißlich cremegelb, kurz angeheftet, gesägt mit Zwischenlamellen

    Stiel: gelborange, schleimig, längsfaserig, an der Spitze rötlicher



    Hier bin ich beim Safrangelben Saftling (Hygrocybe acutuconica) herausgekommen. Mehr habe ich zu denen auch nicht aufgeschrieben.


    Was meint ihr dazu?


    VG Jörg

    Hallo,


    so ein Mist. Ich dachte daß der geriefte Ring, den ich bei den anderen Zwergchampis so nicht gefunden habe, bestimmungsrelevant sein könnte. Zumindest war ich in der richtigen Richtung unterwegs.


    Danke für eure Meinungen.


    VG Jörg

    Hi Corne,


    bei Agaricus semotus wird nirgends ein unterhalb geriefter Ring erwähnt. Auf Bildern ist auch keiner zu sehen. Deshalb habe ich den ausgeschlossen.


    VG Jörg

    Hallo,


    da es derzeit kaum Fundmeldungen gibt, versuche ich heute einmal ein paar Altlasten zu bearbeiten. Diese Zwerge standen auf einer Rasenfläche zwischen Netzhexen herum.


    Größe: 4x2 cm

    Geruch: Bittermandel

    Hut: Mitte gelbbräunlich, Rand weißlich, schuppig

    Lamellen: schwach rosa

    Stiel: weißlich, gelb fleckend mit unterhalb gerieften Ring


    Mehr Angaben habe ich nicht in meinen Unterlagen.



    Bei meiner Eigenrecherche bin ich auf den Ockergelben Zwergchampignon (Agaricus lutosus) gekommen. Gibt es hier Einwände oder auch bessere Ideen?


    Vielen Dank im Voraus


    Jörg

    Hallo,


    ein Wiesenchampi ist das nicht. Der hätte in diesem Alter schöne, rosafarbene Lamellen. Am ehesten könnte ich mir bei dieser Statur den Stadtchampignon vorstellen. Leider kann ich nicht erkennen ob dein Fund einen Doppelring hat.


    VG Jörg

    Hallo,


    hier ist im Auftrag von Tuppie der dienstäglicher Aufruf für morgen:

    Wer ist dabei bei diesem wöchentlichen Online-Treffen? Hat wer was zu zeigen, zu fragen, zu lehren? Da ich keine Funde gemacht habe kann ich nur ein paar unklare vom Vorjahr präsentieren.


    I.A. Jörg