Hi Sven,
da muß ich natürlich auch meine Glückwünsche mitschicken. Ich wünsche dir viele interessante Neufunde aber vor allem Gesundheit in den nächsten 40 Lebensjahren. Vielleicht treffen wir uns ja wieder einmal zu einer gemeinsammen Tour.
VG Jörg
Hi Sven,
da muß ich natürlich auch meine Glückwünsche mitschicken. Ich wünsche dir viele interessante Neufunde aber vor allem Gesundheit in den nächsten 40 Lebensjahren. Vielleicht treffen wir uns ja wieder einmal zu einer gemeinsammen Tour.
VG Jörg
Hallo Rotfüßchen,
dein Funddatum macht Pleurotus cornucopiae schon etwas wahrscheinlicher aber seit Austernseitlinge neuerdings auch ohne Frostanreiz spriessen hat das nicht viel zu sagen.
Ich habe ersteren übrigens noch nie gefunden
.
VG Jörg
Hallo Rotfüßchen,
sicher bin ich mir nicht aber bei deinem Fund denke ich eher an den hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rillstieliger_Seitling
VG Jörg
Hallo Waldfried,
erstaunliche Sachen findest Du noch
. Den Grünspanträuschling zweifle ich aber an so ganz ohne die geringste Andeutung eines Ringes am Stiel. Da tippe ich eher auf diesen hier:
http://www.123pilze.de/DreamHC…ad/BlauerTraeuschling.htm
Meine einzigen Frischpilze am 30. 12. waren Faltentintlinge die ich auch noch anzweifle da sie mir viel zu weiß waren.
VG Jörg
Hallo Sven,
was lange währt wird endlich gut
. Schön das Du sie auch zu Gesicht bekommen konntest. Ich hatte schon im vorigen Jahr dieses Vergnügen.
VG Jörg
Hallo ihr Täublingskenner
Den hätte ich auch als Frauentäubling angesprochen - aber ich überlege immer noch, ob mich der rosa Stiel irritieren sollte... Ich habe selbst schon mehrere solche Exemplare gefunden, mit rosa überhauchtem Stiel, und ansonsten eindeutig Frauentäublinge Der darf das?
Hallo Sarah,
der rosaüberhauchte Stiel ist zwar selten aber nicht außergewöhnlich. Das kommt bei meinen Funden auch manchmal vor.
VG Jörg
Hallo,
da kann ich meinen Vorschreibern nur zustimmen. Ich kenne aber auch Leute die ihn nicht mögen.
VG Jörg
Ich denke darüber nach, ein paar gestürzte Buchen zu beimpfen.....
Will auch eine Austernbank
Hallo Melanie,
das habe ich schon einmal versucht aber es hat nicht funktioniert. Dabei hatte ich das Buchenholz gespalten und ältere Fuchtkörer in die Spalten gelegt. Gekommen ist dort nichts. Ob das mit Austernbrut funzt weiß ich nicht.
VG Jörg
Hallo,
ich hatte mich schon gewundert das niemand den Gnom entdeckt hat aber nun ist er ja gefunden worden. Vor Ort ist er mir gar nicht aufgefallen aber Bilder sind ja unbestechlich. Die scheinen sich gut tarnen zu können
.
VG Jörg
Hallo Andre,
bei mir gibt es von den Röhrlingen noch B. edulis, X. badius, B. erythropus und X. pruinatus sowie die üblichen Herbst- und Winterpilze.
VG Jörg
Hallo,
zum Glück mußte ich nur ein Fünftel davon putzen. Für mich allein hätte ich die auch nicht alle gesammelt. Die Austern vom letzten Standort mußte ich schon dort lassen.
VG Jörg
Bei mir landen sie dann meistens in einer selbstgekochten Hühnersuppe. Über den Winter immer lecker.
Hallo Heinz,
dann können die ja vielleicht sogar nach etwas schmecken
. Ich kann mir an denen nichts abgewinnen.
VG Jörg
Hallo Karl,
Gratulation zu den Superfunden
. Von denen habe ich noch gar keinen gesehen. Ich will auch solche Wiesen haben
.
VG Jörg
Hallo Tuppie,
vielen Dank für die schönen Aufnahmen
. Ich frage mich immer wieder wo ihr die Saftlinge hernehmt
. Außer dem Schwärzenden habe ich bisher nur einmal einen Papagei gefunden
. Nummer 3 sollte übrigens ein Ellerling sein.
VG Jörg
Hallo,
nach so vielen Fundmeldungen habe ich mich heute entschlossen meine Austernbänke auch einmal zu besuchen. Der Ertrag war sehr ordentlich für Anfang November.
12 kg schöne frische Austernseitlinge in eineinhalb Stunden.
Zum Glück muß ich die nicht alle putzen denn meine Brüder nehmen mir die meisten ab. Es reicht aber immer noch um in dieser Saison keine mehr sammeln zu müssen.
Viel Erfolg wünscht euch
Jörg
Hallo Safran,
wobei ich bei meiner Abstimmung (ich vertrage alle) nur zu denen Stellung nehmen kann, die ich auch schon konsumiert habe. Suillus bellinii, Suillus collinitus, Suillus spraguei, Suillus tridentinus, Suillus mediterraneensis und Suillus plorans sind mir noch nicht über den Weg gelaufen.
VG Jörg
Hallo,
schöne Funde habt ihr da gemacht aber an L. scabrum hege ich starke Zweifel, so ganz ohne schwarze Schuppung. Da denke ich eher an L. cyaneobasileucum.
VG Jörg
Ich bin auch beim Seifen-Ritterling s.l.
Grüße
Harald
Hallo Harald,
das in ich jetzt auch aber der Geruch ist so stark wie es in den Beschreibungen steht. Da habe ich endlich den gefunden welchen ich dort auch gesucht habe.
Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben
.
VG Jörg
Hallo Oerling,
rotfleckig würde ich das nicht nennen, eher bräunlich. Schade das meine Knipse keine besseren Bilder hervorbringt
.
VG Jörg
Alles anzeigen
Hallo Enno,
das ist ein Ritterling, die Frage ist nur welcher.
Rötet er an der Stielbasis bei Reiben? Dann hätte ich einen Favoriten, auch wenn er mal nicht nach Seife riecht.
Sich vom Seifenritterling verwirren zu lassen, hätte übrigens gute Tradition unter Pilzfreunden, das ist wohl jedem schon passiert, weil die Art einfach so häufig und so variabel ist.
Gruß,
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
jetzt bei Kunstlicht ist ein leichtes Bräunen zu erkennen (nach vier Stunden) aber das muß ich bei Tageslicht noch einmal überprüfen. Tricholoma saponaceum war auch meine Idee. Mal sehen wie die morgen aussehen und riechen. Der Geruch soll sich manchmal auch erst nach längerer Zeit entwickeln.
Hallo Enno,
für L. connatum sind die viel zu grau und auch der Geruch paßt nicht. L. decastes esse ich für mein Leben gern. Der ist es auch nicht
.
VG Jörg
Hallo Pablo,
wenn auch Du diesen leichten Geruch schon einmal wahrgenommen hast kann ich die getrost als Jungfern- Ellerlinge abspeichern. Meine Unsicherheit bestand allein darin, dass sie überall als geruchlos beschrieben sind und das sind meine definitiv nicht wenn sogar meine Nase es wahrnimmt
.
Vielen Dank an euch drei für eure Meinungen
.
VG Jörg
Hallo Nando,
Gratulation zu diesem tollen Fund
. Gibt es den auch bei dir oder bist Du da wieder einmal kilometerweit gefahren?
VG Jörg
