Hallo "PomPom",
Du wirst Zeit brauchen für Dein Projekt. Deine Wunschliste besteht aus Arten, die sich makroskopisch gut bestimmen lassen und deswegen selten unter´s Mikro wandern. Läuft also eher als "Auftragsarbeit".
LG
Andreas
Hallo "PomPom",
Du wirst Zeit brauchen für Dein Projekt. Deine Wunschliste besteht aus Arten, die sich makroskopisch gut bestimmen lassen und deswegen selten unter´s Mikro wandern. Läuft also eher als "Auftragsarbeit".
LG
Andreas
Hallo Dieter,
ich habe eine PN ("Konversation") geschickt.
LG
Andreas
Hoi Nobi,
Mazzy Star ist auf meinem Plattenteller gelandet:
Eigentlich hätte ich gerne erstmal "She hangs brightly" bestellt,
war aber leider gerade als Re-Press nicht verfügbar
und für die Orginale ist das Budget derzeit zu knapp (das Platten-Budget hat ohnehin in den letzten Jahren ziemlich gelitten zugunsten des Pilz-Literatur-Budgets ).
Seeeehr schöne Pladde! Danke nochmal für den Tip.
LG
Andreas
Nun, ich bin jetzt nicht so sehr der Prince-Fan, aber ich mochte seinen Film "Purple Rain" ganz gern.
Da ging ordentlich was ab auf der Bühne. Danke fürs Einstellen, Plejades.
Im Gegensatz zu Prince kennt wohl kaum jemand den Gitarristen und mehrfachen Bandgründer David Roback, der am 24.02.2020 an einem Krebsleiden verstarb.
Ihm zu Ehren möchte ich hier einige seiner "größten" Hits vorstellen.
........
Was soll ich sagen.
Ich bin einfach nur traurig, auch weil gerade ein ganz lieber Freund und Mazzy Star Fan von mir geht.
Nobi, der Euch dennoch viel Spaß mit dieser Musik wünscht.
Hallo Nobi,
so traurig der Anlass, so schön der Beitrag. Ich danke Dir für die Mazzy Star - Vorstellung. Die haben sich tatsächlich an mir vorbei gemogelt - nie gehört, gleich mal Vinyl bestellt.
Ich trage auch mal wieder was bei: Ich habe dieser Tage aus aktuellem Anlass (neue Platte) Steven Malkmus wieder entdeckt (der ein oder andere wird sich an die Band Pavement erinnern).
Eine kleine Facette aus seinem Schaffen, bei der sein ureigener Stil zum Ausdruck kommt:
Alles Gute,
Gruß,
Andreas
Hoi Murph,
auch mich hat Dein Beitrag motiviert, in Moospolster zu starren - bisher ohne Erfolg,aber ich bleibe dran.
Gibt ja schlimmeres, als hübsche Moose unter der Stereolupe zu betrachten
LG
Andreas
Auch bei uns zeigen sie sich schon seit Wochen - ein gutes Jahr um neue Fundstellen ausfindig zu machen:
LG
Andreas
Ahoi,
der hat übrigens eine schöne (kräftig rote) KOH-Reaktion....
LG
Andreas
Unangenehm unten Birke ( Geschmack siecher Scharf ) ist T. stipharophyllum
Bin dabei.
Recht engstehende Lamellen, Geruch "gasig", also ein bisschen Richtung T.sulphureum (Schwefelritterling), auch nach alten Küchenabfällen (wenn man das Bio-Eimerchen nicht rechtzeitig zum Kompost gebracht hat ), bei Birke - der lässt sich ganz gut von den anderen (meist auch kleineren) "weissen Stinkern" abgrenzen.
Etwas jünger sehr weiss und gerne mit dezent geripptem Hutrand. Meine Fundstellen sind alle recht feucht (Senken an Bachläufen).
LG
Andreas
Hmmmm, lecker...
Draussen wird´s kalt, die passende Zeit für kräftige Brühen, Eintöpfe und Schmorgerichte.
Totentrompeten passen super zu Geschmortem, runden den Geschmack ab und geben der Sauce noch eine schönere, dunkle Farbe. Danke für den Beitrag, kommt nächste Woche auf die Karte, wenn der Metztger meines Vertrauens was passendes da hat..
LG
Andreas
Hallo zusammen,
ich habe mir die Bücher gleich bei Erscheinen geschnappt und inzwischen damit gearbeitet. Über die Bilder, die Wheels-Schlüssel und das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde alles gesagt. Trotz inwischen umfangreicher Pilz-Bibliothek waren mir die Bücher schon mehrfach eine gute Hilfe. Die müssen in in jeden Pilzler-Regal .
LG
Andreas
Hallo Beli,
schöner Bericht und tolle, super dokumentierte Funde!
Gruß
Andreas
Liebe Maria,
ich würde Deinen Erdstern nicht für G. triplex halten, denn wie Du schon richtig meintest, fehlt da das gehöfte Peristom.
Ich denke eher an Geastrum rufescens, den Rötenden Erdstern. Dafür spricht die rötliche Farbe des Fruchtkörpers und das ungehöfte fimbriate Peristom.
Allerdings denke ich, dass der Fruchtkörper etwas ungewöhnlich ausgebildet ist, da das Peristom etwas verkümmert ist. Aber man erkennt trotzdem das es fimbriat ist und nicht pectinat (gerieft).
LG Ulla
Hallo,
bin hier ganz bei Ulla. Dieses Jahr hatten wir hier einige Kollektionen von G.triplex und G. rufescens...
LG
Andreas
Hallo Maria,
zunächst einmal Danke und ein Riesen-Kompliment für Deine Beiträge (Angefangen bei den schönen Altmühltal-Berichten, den Phlegmacien-Funden, den Beiträgen zum Pantherpilz-Thema usw.)! Ich bin derzeit vor allem stiller Mitleser, da mir zu wenig Zeit bleibt, um hier Beiträge zu verfassen (erst die Pilze, dann das Pilzforum
). Deine Funde decken sich heuer erstaunlich mit meinen, das betrifft nicht nur die Cortinarien (ich bin "Schüler" von Cortinarius-Uwe und auch hier am Bodensee unterwegs - offensichtlich sehr ähnliche Habitate wie in Deiner Gegend.
Schon wieder so ein ähnlicher Fund, an dem ich mir ebenfalls die Zähne ausbeisse und eigentlich hier eine Anfrage dazu einstellen wollte - das passt jetzt so gut, ich pack´mein Keulchen hier mit rein:
Gefunden in einem ehemaligen Steinbruch auf kiesigem Untergrund im Moos, gleiche Sporenform wie Pablos Kollektion, Basidien 4.sporig, keine "Bogenschnallen" an den Basidien gefunden. Ich finde da nix, was passt - vielleicht fällt jemand noch was ein...
LG
Andreas
Hallo Pablo,
Deine "Standard-Doku" ist einfach gut! Ich nehme mir das mal als Vorbild für die Zukunft ...
Auch mich hat heuer endgültig das Phlegmacien-Fieber erwischt . Das gute Schleierlings-Jahr (wunderbare und viele Funde sowohl bei uns am Bodensee als auch im Schwarzwald), ein Seminar und der Umgang mit einem gewissen Forums-Mitglied haben dazu beigetragen, mich endlich mal konsequent mit diesen Schönheiten zu beschäftigen).
Leider gelingen mir selten Fotos, auf den die Farben wirklich gut rüberkommen. Hier mein C. caerulescens-Fund mit mehr blau und deutlicher ockergelbem Velum am Knollenrand:
LG
Andreas
Hoi Pablo,
Echt? Keine Bronzini am Bodensee?
Erstaunlich.
Jepp. Eigentlich gehört der hier hin, aber es wurden noch keine gefunden. Bei Lörrach kam der heuer wohl in Massen.
Falls es Dich nächstes Jahr mal wieder in die Gegend treibt (den Dettinger Wald kennst Du ja schon ) - bist herzlich eingeladen, vielleicht auch zum extrem eleganten Erstfund ...
LG
Andreas
Hallo Claudia,
Danke für diesen tollen Bericht, die Arbeit hat sich gelohnt!
In Hornberg hatten wir auch einen tollen Cortinarien-Kurs, kurz davor einen Giftpilz-Kurs. In beiden Kursen waren Leute, die auch an diesem Seminar teilgenommen haben (Grüße an dieser Stelle). Schöne, kleine Pilzler-Welt 😉...
LG
Andreas
Hallo zusammen,
so, jetzt bin ich´s nochmal...
Ich zolle Beli ausdrücklich meinen Respekt dafür, dass er hier trotz Sprachbarriere so tolle Beiträge veröffentlicht und bin wirklich der letzte der jemanden wegen seiner Sprache, Herkunft etc. in irgendeiner Form kritisieren oder benachteiligen möchte.
Möglicherweise bewerte ich das persönlich über, aber mich stören eben zwei Dinge:
Zum einen, wenn Bestimmungsanfragen über den eigenen Kenntniss-Stand hinaus in einer Art und Weise beantwortet werden, die bei`m Fragesteller den Eindruck hinterlassen, dass keine Zweifel bestehen (wird hier zwar meistens schnell korrigiert, aber es gibt Leute, die vielleicht nicht mehr reinschauen und schnell die Pfanne zücken).
Ich persönlich mache auch mal einen Schnellschuss, lasse mir in der Regel aber (ohne Sprachbarriere) viel Zeit, schaue auch oft auch bei vermeintlich trivialen Arten nochmal in die Bücher, um dann festzustellen, dass die Frage in der Zwischenzeit beantwortet ist - so festige ich mein Wissen.
Zum anderen bleibt der Lerneffekt beim Anfänger gering, er erhält keine Bestimmungshilfe im Sinne des Wortes (so wie es hier vor kurzem schön funktioniert hat).
LG (ausdrücklich auch an Beli)
Andreas
Von meine Seite gehet um keine Manipulation
Achtung Beli! Mir zu unterstellen, ich würde Dir Manipulation vorwerfen geht gar nicht! Davon war keine Rede.
Hab zweites Bild (von unten) total verpasst
Das ist Teil des Problems, Du hast es nicht verstanden. Aber das muß an dieser Stelle nicht breit getreten werden. Ich erklär´s Dir nochmal per PN (Konversation) wenn ich vom Cortinarien-Seminar zurück bin und Zeit habe.
Sorry, aber das muss jetzt raus: Bitte hinter irgendwelche Arten-Schnellschüsse bei angebrachter Restunsicherheit wenigstens ein „vielleicht“, „wahrscheinlich“, „eventuell“ oder „?“ anfügen! Insbesondere dann, wenn man noch ziemlich typische Lyophyllum - oder Lepiota mit Clitocybe oder Cystoderma verwechseln kann. So etwas kann auch mal gründlich schief gehen und dann nützt es auch nichts mehr, wenn man seinen Beitrag ändert, weil es zufällig jemand zeitnah besser wusste.
Nix für ungut, LG Andreas
PS.: Gelöschte Beiträge jeweils identisch- da ist mal wieder was schief gelaufen...
Hallo zusammen,
heute habe ich mir wieder einen Schleierling vorgenommen. Leider gibt´s kein Standort-Bild, der Pilz wurde gebracht. Ich kenne allerdings die Strecke, an der er gefunden wurde. Buchenwald auf Kalk, Fichte, Lärche, Kiefer, Eiche möglich.
Der Pilz war bis auf die Hutoberfläche (mehr bräunlich-oliv mit dunkleren Velumschüppchen) fast einheitlich freudig gelbgrün gefärbt (inkl. Fleisch und Basalmycel). Die Farben kommen auf den Bildern mal wieder nicht realistisch rüber).
Geruch: auf jeden Fall schwach ausgeprägt. Ich unterschreibe das, was hier in der Literatur zusammenfassend als "leicht malzig, evtl. Pfeffernote" beschrieben wird, allerdings erst nach der Recherche.
KOH: Keine direkte/ deutliche Reaktion in allen Teilen, im Fleisch nach einiger Zeit etwas olivlich, Huthaut und Basalmycel nach längerer Zeit dunkler/braunschwärzlich.
Ich bin bei´m Schlüsseln (Sporen passen) ziemlich glatt durchgekommen und bei Cortinarius citrinus(Grünlings-Klupfuß, Grüngelber Buchen-Klumpfuß) gelandet.
Ein Erstfund mit Bitte um Bestätigung/Korrektur. Falls sich kein Haken findet sollte dieser mit den einheitlichen Farben/Geruch/KOH/Standort makroskopisch schon gut zu erkennen sein, oder?
LG
Andreas
PS.: Die Farben: Auf meinem Monitor und dem Foto-Display zu wenig gesättigt und zu bräunlich, nach Korrektur besser, auf dem Smartphone ein wenig zu grell ... naja..
Ahoi,
schöne Bilder !
Stefan war schneller bzgl. dem braunen Ritterling. Braune Ritterlinge sind steiniges (und damit Climby-)Terrain , nicht meins. Ich hätte ihn spontan als T.ustale angesprochen.
Auch graue Ritterlinge gibt es in Hülle und Fülle. Stand da eine Kiefer? Würde mich nicht wundern, wenn Deiner gar nicht in die Erdritterlings-Gruppe gehört - die dunklen Spots an den Lamellen erinnern mich an T. sciodes, der würde auch gut zur Buche passen (hatte der vielleicht einen leicht violetten Beiton? Geschmacks-/ Geruchsprobe gemacht? - relevant gerade bei den "Grauen").
Den Schwefelkopf hätte ich unter capnoides (rauchblättriger ) abgelegt.
LG
Andreas
Ahoi,
ich fasse zusammen und zitiere (verkürzt) 3 Grundsätze, die mir mein "Pilzmentor" zu Beginn meines Pilzler-Daseins mit auf den Weg gegeben hat: 1: Unbedingt unverdächtige Speisepilze: Der Dreck bleibt im Wald 2: Bestimm-Pilze mit Stumpf und Stiel (und Dreck) seperat halten 3: Die allermeisten Pilzvergiftungen sind "unechte" (Gammelfleisch).
LG
Andreas
Hallo zusammen,
Sehr gut, SO stell´ich mir "Bestimmungshilfe" vor .
nach und nach kommen Tips, Jan wird auf den richtigen (Bestimmungs)weg gebracht, darf sich an der Bestimmung beteiligen und lernt dabei.
Aber es wird sicher gleich wieder jemand um´s Eck schiessen und mit Ausrufezeichen versehene Arten-Namen raushauen .
LG
Andreas
Hallo,
interessantes Projekt , allerdings hat Mausmann recht. Für Amanita phalloides kommt der Aufruf recht spät. Hier am westlichen Bodensee war dieser in diesem Jahr sehr häufig zu finden, die Welle ist aber durch. Mal sehen, was noch kommt. Vielleicht finden sich noch Pilze und Helfer. Wäre schön, wenn man hier im Forum dann auch eine Rückmeldung zu den Resultaten bekäme.
LG
Andreas