Beiträge von donbrosco

    Hallo David,

    ich habe das Quiz angefangen, weil ich bei der Kombi „Pilzcoach macht Pilzführung“ gleich neugierig werde und bin bei der Schwefelkopf-Frage auch direkt ausgestiegen. Das ist kein Flüchtigkeitsfehler o.ä. sondern Unkenntnis in pilzkundlichem Basiswissen. Sorry, aber ich würde bei Dir keine Pilzführung buchen.

    Vielleicht solltest Du einen Gang zurückschalten und Deine Zeit in die Erweiterung Deiner Pilzkenntnisse stecken. Ich hoffe, Du kannst das einordnen.

    Beste Grüße ==12

    Andreas

    Hallo Frank,

    ich übernehme hier mal die Rolle der Spaßbremse😉.

    Wir haben uns heuer bei 2 Kollektionen eben solcher Pilze narren lassen. Am Ende waren es weder bergeronii noch elegantissimus sondern C.olearioides. Die Kombination der Merkmale würde hier auch gut passen, insbesondere auch der Geruch.

    Gruß

    Andreas

    Hallo zusammen,

    alternativ könnte man das auch zum Anlass nehmen, mit Eltern und Gemeinde über Pilze im Allgemeinen (deren Bedeutung für unser Ökosystem und unser aller Dasein) zu sprechen und die Angst vor Pilzen auf eine rationale Ebene zu führen.

    Meine Frau und ich sollten einmal im Auftrag einer Gemeinde an einem beliebigen Tag sämtliche Grundschulen, Kindergärten etc. abfahren und die dort vorkommenden Pilze bestimmen. Da waren willkürlich Pilze mit greller Sprühfarbe markiert. Wir haben eine unentgeltliche Infoveranstaltung angeboten, war aber nicht gewünscht.

    Mir persönlich ist keine einzige, seriös nachgewiesene/ dokumentierte durch Pilze verursachte Vergiftung bei Kindern bekannt, die nicht auf durch von Erwachsenen gesammelten und zubereiteten Pilzen basieren würde und ernsthafte Konsequenzen nach sich gezogen hätte .

    Falls jemand Beispiele diesbezüglich hat wäre ich interessiert.

    Lieben Gruß (auch mal wieder in die Runde der Forums-Fossilien)

    Andreas

    Liebe Forianer,

    nach langer stiller Mitleserschaft mal wieder einen Gruß in die Runde. 11 Grad hatten wir heute, ein anbrechender Frühling wird vorgetäuscht und früh dran sind auch die Prachtbecherlinge (heute keine Mikroskopie, die wenigen durften stehen bleiben, wird wieder S. austriaca sein).




    Immer wieder etwas ganz Besonderes, wie ich finde.

    LG

    ==roeessbar Andreas

    Hallo Beli und Uwe,

    nicht nur die orange Farbe, auch der kompakte Habitus und das Fehlen der schwefelgelben Stielbasis lassen mich an T. quercetorum zweifeln. Der Pilz , den wir heuer so häufig in Italien hatten sah anders aus. Weiter komme ich da aber auch nicht.

    LG

    Andi

    Hallo Ingo,

    zu Deiner konkreten Anfrage kann ich leider nichts beitragen, ich bin auch so ein Nutzer von älteren gebrauchten IPhones 😉.

    Aber schau Dir doch mal das hier an:


    Olympus TG6. Ich bin über andere Pilzfreunde auf das Teil gekommen. Nicht gerade billig, aber kann richtig viel inkl. Stacking. Du wirst beim Familienausflug nicht so schnell aus der Hüfte schiessen können wie mit dem Smartphone, aber annähernd. Ich habe die Kamera immer griffbereit in einer kleinen Bauchtasche, da passen noch Messer, Lupe, Ministativ, kleines Bohnensäckchen, das für das Modell angebotene aufsteckbare Ringlicht und Ersatzakku rein und es ist immer noch Platz.

    Besten Gruß

    Andreas

    hallo Uwe,


    ja, ich hab nach Heilmann-Clausen geschlüsselt und da wird, soweit ich das in Erinnerung habe weder der Geruch noch der Geschmack abgefragt. Und da fehlt mir einfach die Erfahrung. Dort wird der Flügelsporige einfach nur durch die Höhe der Ornamentation ausgeschlüsselt und wenn man da den Grenzwert misst wird es halt schwierig.


    Danke Uwe

    Hallo,

    exakt so ging es mir auch schon, ich bin am Ende auf kein befriedigendes Ergebnis gekommen.

    Gruß

    Andreas

    Nein, eben leider nicht mikroskopiert. Ludwig schreibt: Stiel (…) mit wollig flockigen oder dornig schuppigen Gürteln (…). Wenn der mal den ein oder anderen Tag gesehen hat sollte das zu den meisten Darstellungen, die man so findet passen. Geklärt kriegen wir das dann wohl nicht mehr, es sei denn der versierte Forianer mit dem ich an jenem Tag unterwegs war kann hier noch etwas beitragen 😉.

    Gruß

    Andreas

    Hallo zusammen,

    ✊Pratzenfreies Forum jetzt! 😉

    Ich bin dabei.

    Momentan stören mich die Pratzen weniger als die Leute, die das Forum bei nahezu jedem Thema mit belanglosen Beiträgen „bereichern“ so dass relevante Themen durchrutschen. Da es den „Admins“ nicht zu zumuten ist, eine „Bullshit - und Pratzenquote“ zu kontrollieren wird man beides aushalten müssen. Gibt Schlimmeres im Leben 🐣.

    Gruß

    Andreas

    Hallo Benjamin,

    ich verfolge Deine symphatischen Beiträge und hätte jetzt auch endlich mal Zeit gehabt, auf dieses Thema hier zu antworten, aber Günter hat alles, was ich dazu beitragen wollte schon vorweggenommen :) . Ich arbeite mit einem inzwischen schon etwas älterem Motic Trino Mikroskop inkl. Kamera.

    Das darfst Du gerne bei besagtem Cortinarienkurs ausprobieren, ich bringe auch eine sehr einfache, günstige Stereolope mit, die zur Anfertigung von einfacheren Präparaten meiner Meinung nach absolut ausreichend ist.

    Viele Grüße,

    Andreas

    Hallo,

    Bist Du ein "Troll"? Du hast 2021 offensichtlich schonmal C.radicans gefuttert. Die Zeit bis heute hätte ich genutzt, um etwas über Pilze zu lernen oder mir ein anderes Hobby zugelegt.

    Mit Sandröhrlingen haben diese Pilze nichts gemein ausser das beide Röhrlinge sind. Sandröhrlinge haben weder gelbe Röhren noch eine "genarbte Kappe" und wachsen ausschliesslich bei Kiefer. Das kann man innerhalb 3 min. online nachlesen.

    Die feldrig aufgerissene Huthaut ist ein Trockenheits-/Hitzeschaden. Weiterhin guten Appetit.

    Gruß

    Andreas

    Hallo Susi,

    (welcome)

    schön, dass Du Dich für Pilze interessierst und den Weg in dieses wunderbare Forum gefunden hast.

    Willst Du Dich vielleicht kurz vorstellen?

    LG

    (leider derzeit überwiegend passives Mitglied)

    Andreas

    Hallo in die Runde,

    ein befreundeter Mykollege schickte mir diese Bilder aus seinem Urlaub. Gefunden im südwestlichen Portugal unter Eukalyptus.

    Hat jemand eine Idee dazu?


    LG

    Andreas