Passt an Ritterling nicht
ist ja auch kein Ritterling (Tricholoma), sondern ein Holzritterling (Tricholomopsis), so wie Leucocortinarius kein Cortinarius ist
Gruß
Andreas
Passt an Ritterling nicht
ist ja auch kein Ritterling (Tricholoma), sondern ein Holzritterling (Tricholomopsis), so wie Leucocortinarius kein Cortinarius ist
Gruß
Andreas
Hallo,
Der olivgelbe Holzritterling also.
genau (Tricholomopsis decora). Dann bin ich (fast) bei Beli - Leucocortinarius bulbiger (kein Cortinarius!) - nicht häufig.
Gruß
Andreas
Lepista irina z.B.
Auch eine Idee. Der riecht nun wieder ganz anders als L. nebularis - aber, wie Du sagst: ohne eigene Anschauung ....
Mein erster und einziger Gedanke ist die Nebelkappe, vergleiche doch mal damit.
Na klar - auch eine gute Option. Könnte man den "angenehmen" Geruch auch als "aufdringlich süsslich parfümiert" bezeichen?
Hallo,
das sollte in Richtung Melanoleuca (Weichritterlinge) gehen - eine schwierige Gattung ...
LG
Andreas
Hallo Uwe,
Danke für die Bestimmungshilfe - freut mich, ich hab ne Weile an dem magisch bunten Schleierling gerätselt.
Gerne zeig´ich Dir den Wald, Du musst allerdings zu uns raus in die Prärie kommen - gefunden habe ich auch diesen in unserem neuen "Hauswald".
Vielleicht sollten wir das bald machen. Das Pilzaufkommen scheint auch da nachzulassen, aber noch ist es feucht und es soll ja in der nächsten Zeit keinen Regen geben. Ist allerdings kein gut begehbarer Wald, man muss sich quasi permanent durch mannshohes Jung-Buchen-Unterholz bewegen.
Diese Woche hätte ich am Mittwoch, besser Donnerstag Zeit (unter Vorbehalt - ich melde mich morgen nochmal bei Dir).
Alternativ gibt´s natürlich auch eine Wegbeschreibung (oder eben später).
LG
Andreas
Hallo zusammen,
Ich arbeite mich ein wenig mehr in die Welt der Schleierlinge ein. Gestern habe ich diese schönen Phlegmacien im Kalk-Buchenwald (mit eingestreuten Kiefern/Fichten im Radius) gefunden.
Ein recht kräftiger Pilz (Hutdurchmesser des größeren Exemplars 12cm) mit beeindruckendem Farbspiel.
Leider ist es mir weder im Wald noch zuhause gelungen, die Farben wirklich realistisch im Bild festzuhalten (die schönen Grün – und Blautöne kommen nicht rüber).
Hut: warm-olivgrün, deutlich radial faserig eingewachsen, am nächsten Tag mit leicht gold-kupferfarbenem Beiton. Hutrand wellig, lange eingerollt. Stiel: dunkel violett, am nächsten Tag weisslich ausgeblasst, metallisch glänzend, mit gerandeter Knolle (beim älteren Exemplar weniger ausgeprägt), Knollenrand (Velum?) gelb-ockerlich. Fleisch: violett, in Stielbasis und Hut weisslich-hellocker. Lamellen: angewachsen (nicht ausgebuchtet, allenfalls mit Zähnchen), relativ eng stehend, tief blau-violett (auch am Folgetag Richtung Hutrand noch erkennbar), dann Milchkaffee -farben, schartig. Geruch: schwach, eher angenehm süsslich. KOH: Fleisch bräunlich, HDS dunkel rötlich-braun. Sporen feinwarzig, 7 -7,6 x 4,5-4,9.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
C. glaucopus würde ganz gut passen. Moser beschreibt eine var. olivaceus – würde noch besser passen, gilt heute aber wohl nicht mehr als eigenständig (Variationsbreite?). C. magicus käme auch in die engere Auswahl (hier würde die bei Ludwig beschriebene KOH-Reaktion und Farbe des Fleisches passen, jedoch nicht die lange ausgeprägt gerandete, schiefe Knolle... )
Seufz
Ich hoffe, die Richtung stimmt, bin gespannt auf Eure Rückmeldungen.
LG
Andreas
Hallo,
es gibt im Leben schöne Zeiten, schlechte, miese, es gibt Abgründe und dann wieder Zeiten , die man erst als gute erkennt, wenn man die anderen erlebt hat. Ausklinken, Zeit nehmen, mal raus sein und:
... mal in den Wald. Das tut dem Kopp nämlich gut.
Gruß
Andreas
So - jetzetle, Internet funzt wieder (Neues Netzteil am Router).
Nachdem ich mir vor Jahren bei der Erstbestimmung die Zähne ausgebissen habe (und den Pilz damals hier im Forum auch noch niemand auf dem Schirm hatte --> 2014 finde ich den Pilz seither jedes Jahr, inzwischen an ca. zehn Fundstellen in verschiedenen Waldgebieten.
Ich kenne die Art ausschliesslich mit deutlich gelben (DREIfarbiger Krempenritterling), weniger eng stehenden Lamellen und einer richtig aufgeblasenen Sielbasis.
Daher meine Bedenken. Allerdings hatte ich den tatsächlich noch nie in einem so vortgeschrittenen Stadium in der Hand. Ludwig schreibt zu den Lamellen: ..."zuletzt auch holzfarben () und an den LS bräunend".
Werde also bei nächster Gelegenheit mal Funde im Verlauf beäugen. L.C. wird schon passsen ....
LG
Andreas
PS.: Bild von vor knapp zwei Wochen:
Hallo Harald,
Wow. Das muss ich mir alles nochmal in Ruhe anschauen. Tolle Funde, gute Bilder, schöner Bericht - scheint eine tolle Woche gewesen zu sein. Das motiviert, sich Cortinarien zu widmen und schürt die Vorfreude auf den Kurs im Oktober.
LG
Andreas
Ach ja - das Rätsel: Rechts im Bild würde ich C.varius vermuten, dann bin ich raus
Hallo Beli, wir haben hier gerade kein Internet, mit dem Smartphone ist es mir zu fummelig und ich kann keine Vergleichsbilder abrufen (ich hoffe, das Problem wird morgen behoben). Also kurz: Kenne L. C. Gut, den haben wir jedes Jahr an verschiedenen Fundstellen. Deiner will mir nicht so recht passen. Vergleiche doch in der Zwischenzeit mal mit Tricholoma acerbum / - roseoacerbum (und Verlass dich nicht auf „123Pilze..“ ). LG. Andreas
Hallo Uwe,
schön, sehr schön ! Da wird man trotz des hiesigen Pilzaufkommens ein wenig neidisch
.
Hier haben wir in der Zwischenzeit auch noch einiges gefunden (+ endlich einen interessanten Hauswald bei Steisslingen) und hoffen, daß es nach dem ergiebigen Regen gestern nach unserem aktuellen Arbeits-Block noch länger anhält...
Lieben Gruß,
Andreas
PS.: Das Rätsel: Andreas könnte richtig liegen - wäre ich nie drauf gekommen, da trennt sich wieder die "Spreu vom Weizen"
Das war aber nicht bei dem Kurs bei Anja, wo wir uns vor einigen Jahren kennen gelernt haben?
Weil sonst hätte ich den vielelicht doch schon mal in der Hand gehabt, ohne mir wass dabei zu denken.
Nein - das war wohl 1-2 Jahre später. Bei Anja gab´s ja keine Pilze - naja, ein paar, eine wunderbare Woche war´s trotzdem.
Schön, Pablo!
Das muss sich gut anfühlen nach der "Durststrecke" - und auch noch in Kindheits-Erinerungen schwelgen....
Zu Chrysomphalina chrysophylla hab´ich auch eine spezielle Erinnerung. Wir hatten diesen vor ein paar Jahren bei einem Seminar in Hornberg. Der Finder hatte ihn als Trompetenpfifferling eingepackt, wurde als solcher natürlich in Frage gestellt, aber bis zum Schluss nicht bestimmt. Erst zuhause kam die Erleuchtung..
LG
Andreas
Merci
.
Hallo zusammen,
Mit Risspilzen habe ich mich bisher wenig beschäftigt aber dieser hier hatte so auffällige Merkmale, dass ich mir die Art näher angeschaut und als Inocybe corydalina - Grünscheiteliger Birnenrisspilz verbucht habe.
Ein recht kräftiger Pilz mit Risspilz-Habitus, gefunden am Wegesrand bei Buche auf Kalk, insbesondere der starke Geruch fiel auf.
Meine spontane Beschreibung: "Verschmortes Plastik mit blumiger Beinote". Reife Birnen konnte ich nicht erschnuppern, aber "unangenehm synthetisch blütenartig"(Ludwig) kommt ja ganz gut hin...
Die bauchigen Cystiden konnte ich auch finden.
Irgendwelche Einwände, Vorschläge oder Bestätigung?
LG
Andreas
Hallo zusammen,
Ein schöner, gestielter, sehr feinporiger Porling (wuchs unter einer Kiefer, auf Kalk, kein besonderer Geruch, kein Schnittbild vorhanden).
Arbeitstitel: Onnia tomentosa . Hat jemand eine bessere Idee oder kann den bestätigen ?
LG,
Andreas
....schon wieder ein Phalloides-Beitag von mir:
Der Grüne ist hier bei uns derzeit sehr häufig zu finden. In solchen Zeiten sehen wir hier auch regelmässig die weisse Form von A.phalloides.
Heute gab es besonders schöne Exemplare. (Der recht kräftige Habitus und die bei Ludwig beschriebenen "spanartigen Abspaltungen" am Siel haben mich kurz an A. ovoidea denken lassen, der hier durchaus auftauchen könnte. Allerdings rochen diese hier eindeutig nach Phalloides und der Wieland-Test auf Amanitin war positiv).
Amanita Phalloides var. alba :
Gruß,
Andreas
Hallo Hans,
Schöne Bilder, schöne Funde! Immer besonders hübsch: Der Geschmückte Gürtelfuss.
Bei den Dickfüßen geh ich mit, auch bei C. bolaris und semisanguineus. Bei C. malicorius habe ich Zweifel (der Stiel ist mir zu hell, die Hutoberfläche zu körnig-schuppig und zu wenig "orangerandig". Hast Du ein Schnittbild? Der sollte olivliches Stielfleisch haben (anderer deutscher Name: orange-grüner Hautkopf).
Danke für´s Mitnehmen und Lieben Gruß,
Andreas
Edit: ups - zwei mal den Panther - egal, is´auch doppelt schön
Hallo zusammen,
nach langer Zeit mal wieder ein paar Bilder von mir (die beiden Pärchen sind leider etwas unscharf geraten).
Leider nicht zum geplanten Pilz-Urlaub, sondern gerade dann, wenn man keine Zeit für die Pilzsuche hat (geschweige denn zur Aufarbeitung der Funde, insbesondere der vielen Täublinge, die sich gerade zeigen) explodiert hier am westlichen Bodensee der Wald....
Ein paar schöne Funde:
1 Geastrum triplex – Halskrausen-Erdstern
2 Inonotus dryadeus - Tropfender Schillerporling
3 Lactarius flavidus - Hellgelber Violettmilchling (bei Buche, auf Kalk, Milch auch getrennt vom Fleisch verfärbend)
4 Leccinum aurantiacum - Espenrotkappe
5 Amanita pantherina - Pantherpilz
6 Hemileccinum depilatum - Verdallerter Röhrling
7 Limacella ochraceolutea - Ockergelber Schleimschirmling
8 Calocybe ionides - Veilchenblauer Schönkopf
9 Lycoperdon echinatum - Igelstäubling
10 Amanita pantherina - Pantherpilz
11 Amanita lividopallescens - Ockergrauer Scheidenstreifling (schöner Pilz - den hatte Cortinarius-Uwe hier die Tage schon vorgestellt...)
12 Lecopaxillus compactus – Dreifarbiger Krempenritterling (hier relativ häufig und regelmässig zun finden)
13 Lepiota calcicola - Raspelstieliger Stachelschirmling (Erstfund, wohl recht selten)
Heute hatte ich 4 Arten in der Stadt auf dem Weg von der Arbeit zum Bahnhof. Zur Pilzkontrolle hatten wir die Tage diese Dinger:
Liebe Grüße,
(gerade voll im Pilzrausch)
Andreas
....
.....auch unscharf ein sehr hübsches Pärchen
Hallo Uwe,
interessant. Zufällig gerade ausgegraben:
Bilder von 2014 aus dem Dettinger Wald:
Gruß,
Andreas
Hallo zusammen,
ich kann Euch nur empfehlen, das Buch zu kaufen. 1700 Seiten mit wunderbaren, großen Bildern in zwei Bänden im A4-Format, gerade erschienen. Ein Schmuckstück, z.B. im Mykoshop für 105,- Euro (beide Bände !) zu erwerben.
Gruß
Andreas
Scöne Bilder, Uwe !!!
....Du zeigst mir mal noch die Imperator-Fundstelle, gell ?!
gruß,
Andreas