Es ging ja um Pilze. Und die sind gefährlich. 😡. Waren vielleicht solche Eltern, die ihren Garten mit einem Insektenhotel und einem Golfrasen incl. Rasenmäher-Roboter bestücken ... 😳
Beiträge von donbrosco
-
-
Hallo zusammen,
wir waren als Kinder ständig im Wald. Allein. Ungefähre Richtungsangabe hat allen Eltern genügt. Wir haben Gewölle und Köttel gesammelt, Tierspuren bestimmt, uns manchmal früh morgens noch in der Dunkelheit auf die Lauer gelegt um Rehe zu sehen. Das war in den 80ern.
Ein befreundeter PSV hat vor ein paar Jahren mal in einem Waldkindergarten (!) was zum Thema Pilze gemacht. Da wurden Kinder mit Latexhandschuhen hingeschickt.
Was bin ich froh, dass wir damals überlebt haben 🙄.
LG
Andreas
-
Ich konnt‘s gut aushalten 😉. Für mich überwiegend kurzweilige, erhellende anderthalb Stunden. Danke👍!
Besten Gruß,
Andreas
-
Hallo Nobi,
wie ich hier oben OEPR 2021 auch schon schrieb: Im bekannten irischen Volkslied "Molly Malone" (auch bekannt unter dem Namen "In Dublin's fair city"), das auch die Dubliners gesungen haben, kommt die Zeile: "Crying cockles and mussels, alive-alive-oh!" vor. Das erinnert an Lentinellus cochleatus, was tatsächlich auch eine Wortverwandtschaft darstellt, "cockles": (eßbare) Meeresschnecken, "cochleatus": schneckenförmig/schneckenartig.
Das Lied hat uns im 5. Schuljahr (das ist laaaange her!) der beste Englischlehrer aller Zeiten beigebracht, daher fiel es mir sofort ein.
In Dublin's fair city,
where girls are so pretty,
I first set my eyes on sweet Molly Malone.
As she wheeled her wheel-barrow
through streets broad and narrow,
crying: "Cockles and mussels, alive-alive-oh!"
AhhJa, alles klar ! Wenn alle Phäle so einfach wären
Da phäl´ich doch auch gleich mal musikalisch, und zwar im Forums-Soundtrack. Wer macht mit?
PS.: Ich hab keine Ahnung.....
-
Welche Stücke fallen Euch spontan zu diesem Pilz aus dem aktuellen OEPR ein?
Eine Auswahl:
Night in white satin - YouTube
#YellowTV Audrey Hepburn - Moon River - YouTube
Die Ärzte - Zitroneneis - YouTube
Ei Ei Ei Verpoorten Peter Kraus - YouTube
Is gut, ich hör auf
LG
Andreas
PS.: Wie ging das nochmal mit dem Einfügen von Youtube-Videos (so, dass sie hier auch direkt erscheinen)?
-
Ui.
Mein erster Gedanke.
Dann:
Ah.
Eine erste Idee. Mit der war ich aber komplett auf dem Holzweg, hat hinten und vorne nicht gepasst.Null.
Aber wieder was gelernt.
Also von vorne:
Uh. oder auch Mhhhpf. (Seufz. Ächtz. etc.).
Hatte mich schon für eine ausufernde "Blätterrunde" vor dem Bücherregal positioniert, aber irgendwie wurde
ich den Gedanken nicht los, daß ich diese Szenerie schonmal gesehen hatte.
Dann doch noch:
Uiuiuiuiui.
Eine bessere Idee.
In Bayern würde man wohl sagen : A Hund isser scho, da Schwammalo
Lieben Gruß in die Runde,
Andreas
-
Danke, Ralph, sehr schön
!
Da muss ich auch noch einen meiner Lieblings-Texte von Max Goldt hinzufügen (auch nicht frei von Pilz - Bezügen im wahrsten Sinne
Gruß
Andreas
-
-
-
Eben. Schönes Beispiel für die Tücken der Pilzbestimmung. Für jeden der falsch getippten hätte man wohl ein passendes Bild gefunden.
Mein erster Tip war laccaria laccata s.l., dicht gefolgt vom Wiesenellerling wegen des saftigen Grüns 🙄.Nach dem Joker war ich bei Schwefelköpfen und Flämmlingen.
LG
Andreas
-
-
-
Hallo zusammen,
der Natternstielige war gleich mein Favorit, allerdings wollte ich (zumal kein Hinweis auf Begleitbäume ersichtlich waren )H. persoonii nicht ausschließen, von einem jungen Exemplar des Großen Kiefernschnecklings hätte man vielleicht auch noch so einen Bildausschnitt hinbekommen. Alle drei hatte ich schon in der Hand.
Schön, dass der langsame Phal erkannt wurde, James Bond hab ich geschnallt, allerdings ist ein deutscher Name von H. persoonii auch der „olivbraun gestiefelte“.
Zum Neuen:
Aha.
Dieses Mal also eine gezuckerte Dosen-Aprikose. Wie nett
...
Erstmal weggeclickt, dann zur ersten Idee passende Bilder gefunden, allerdings zu vage, um Phäle einzuschlagen . Mal sehen...
LG
Andreas
-
Hallo Stefan,
Der andere Stefan hat Dir eine gute Grund-Auswahl and Substanzen genannt, die man als ambitionierter Pilzbestimmer gerne im Apothekenschrank hat.
Ich bin auch ganz bei Stephan und ergänze: Zuerst kommt die konkrete Fragestellung (im Rahmen der Bestimmung/Bestimmungsschlüssel), dann die Chemie. Alles auf Alles schmieren (Zitat Stephan) machen gerne Solche, die sich auch alles in den Mund schieben („Geschmackspobe“,gleiches Prinzip, Blindflug).
Wenn Du Stephans Reihenfolge nimmst wirst Du auch wissen, an welcher Stelle des Fruchtkörpers Du eine Reaktion erwarten würdest. Manche Pilze zeigen z. B. nur an der Stielbasis, der Huthaut usw. eine Farbreaktion.
Bei Guajak (Täublingsbestimmung) wirst Du in der Literatur oft nicht den entscheidenden Hinweis finden, dass es weniger auf die Farbreaktion als auf das Zeitfenster , in welchem diese stattfindet ankommt. usw.
Chemie macht die Pilzbestimmung oft nicht einfacher - aber vielschichtiger 😬😉...
LG an all die Steffphane,
Andreas
-
Immer noch keine Anrede und kein Name. Ich bin wohl hoffnungslos aus der Zeit gefallen, wenn mich das stört... Ich würde mir in meinem Klimaschutzüberlegenheitshaus (...) jedenfalls gewisse Umgangsformen wünschen 😉
LG
Andreas
-
-
Einen meiner „Lieblingspilze“ gleich erkannt. Der Kontrast zwischen dem satten violett und der vom Sporenpulver gefärbten Cortina ist einfach schön anzusehen.
Wenn der Schleierling klar ist „kann es nur einen geben“ (Hinweis von Hans) mit dieser Kombi aus Farbe und Oberflächenstruktur.
Ich habe mehrfach „dunkel“ gephählt (finster, da wo die Sonne nicht hinscheint )und mit „Geisterstunde“ auch einen der deutschen Namen (Mitternachtspilz) .
.
Für den Neuen hab ich zumindest schonmal eine Gattungs- Idee.... Mal sehen....
-
-
Moin, Hans! Wann wird es denn so ca. den Joker geben, bzw. wann muß der erste Tipp spätestens raus?
Phahlbauten scheints ja keine zu geben ... aber die genaue Art...uijui...das könnten mehrere sein...
Moin liebe Grüni.
Der Joker kommt Donnerstag Vormittag.
Und zwei Hinweise kommen jetzt:
-
-
-
Hallo Andreas,
wie - keine weiteren Rückmeldungen hierzu? Ich als treuer Mykoshop-Kunde freue mich jedenfalls,
mein Geldbeutel und das ächzende Bücherregal eher weniger
....
Gruß,Andreas
-
Ahoi,
bin da eher bei einem älteren C.rubellus. Die angeschwollene und dann wieder verjüngte Stielbasis, der spitzbuckelige (in diesem Fall wenig rauköpfige
) Hut....
LG
Andreas
-
Hallo zusammen,
was für ein schöner Auftakt!
Leider musste ich absagen und bin jetzt noch wehmütiger gestimmt .
Freu´mich schon auf die weiteren Beiträge!
LG
Andreas
PS.: Ist das C.vulpinus auf dem ersten Bild?
-
Auch von mir eine Nachricht.
LG
Andreas