Beiträge von nobi_†

    Lieber Peter,

    Servas Nobi, starker Tobak, was den Text anbelangt

    Ja, da braucht es schon starke Nerven!

    Und ja, Art- bzw. Progressive Rock hatte schon etwas elitäres.

    Das war halt auch dem Zeitgeist geschuldet, damals.


    Da sind die wunderbaren "(Ghost) Riders" natürlich schon näher dran am Volk.;)

    Super Version der legendären Highwaymen, die mit diesem Song nahezu auf keinem meiner Partysampler fehlen!

    Willie Nelson eröffnet saustark und wird dennoch von Johnny "The Man in Black" Cash noch getoppt!

    Welch Stimmen, was für eine Performance! Wir gern wär' ich damals dabei gewesen!


    Danke für die "leichtere Kost".:)


    Nobi

    Die Viecher gefallen mir!

    Hast Du soeben "Viecher" gesagt, Wastl!==Gnolm21

    Lass' das nur nicht die Gnolme hören, sonst ist bei Dir in nächster Zeit Chaos angesagt!

    Wirst dann schon sehen, was die sich alles einfallen lassen.


    LG, Nobi

    Dann unbedingt die dazu, die Iren,

    Wie geil ist das denn, Habichtla!:thumbup:

    Die Dubliners mit diesen Punks und dem unglaublichen Shane MacGowan.

    Auch wenn man da nicht so gern hinschauen mag, aber der hat einfach den Beat!!!

    Toll, was die gemeinsam aus diesem Traditional machen!


    Gut.

    Nun zu einem weiteren Jubiläum.

    Am 12.11.1971 kam mit "Nurcery Crime" das erste wirkliche Genesis-Album auf den Markt.

    Ein Meilenstein des Prog-Rock.

    Einer der größten Songs dieses Albums ist sicher "The Musical Box".

    Leider durfte ich den damals nie im Original hören, allerdings nach dem Mauerfall mehrmals von einer kanadischen Band gleichen Namens.

    Hier eine der vielen Live-Versionen. Bildqualität geht so, Sound perfekt! Hear it loud!

    Wahnsinn, wie nach 5:22 die Band einsteigt!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Keep on rockin', Nobi

    Vielleicht gibt es ja noch Fürsprecher vom "Gurkenschnitzling" oder eine Alternatividee?

    Das würde mich auch freuen! Wir haben hier ja einige "Rundum-Experten", die einfach viele Pilze kennen.

    Vielleicht schaut ihr hier einmal herein, Beorn, Karl W, zuehli oder auch Werner Edelmann?

    Evtl. Weißsporiger Gurkenschnitzling (Macrocystidia cucumis var. leucospora) ?

    Auch keine abwegige Idee, aber auch da sollte zumindest der Stiel dunkler sein.


    LG, Nobi

    Man könnte wahrscheinlich aufgrund des gerieften Hutes und blassen Randes die var. latifolia daraus machen.

    Hmmm.

    Ich habe gerade nochmal mit dem Ludwig "Pilzkompendium 1" verglichen.

    Die Abbildungen passen einfach nicht zu Deinem Pilz, Thiemo!

    Auch die var. latifolia sollte einen braunen, basal fast schwarzen Stiel haben.


    Ohne die Zystiden gesehen zu haben, mag ich einfach nicht so recht an die Art glauben.

    Ich lasse mich natürlich gern eines Besseren belehren.


    LG, Nobi

    Hello and welcome to this forum, Jonah!


    You show us a Podospora.

    The spores are typical two-celled with a brown upper cell an a hyalin pedicel.

    With haired perithecia and 128-spored asci this could be Podospora setosa or P. bifida.


    For P. setosa both the asci and the pedicel are to broad, so that I think that your species should be Podospora bifida.

    The upper gelatinous cauda has to be bifid at the base and I think this can we see at your last photo. I have marked it in the following.



    I hope I could help you a little bit.


    Greatings, Nobi

    Hallo Musikfreunde,


    nachdem es hier in letzter Zeit doch recht besinnlich zur Sache ging, möchte ich aus gegebenem Anlass an etwas eher Herzhaftes erinnern ;)

    Am 08.11.1971, also auf den Tag genau vor 50 Jahren, erblickte ein einzigartiges Album das Licht der Welt.

    Gemeint ist die namenslose vierte LP von Led Zeppelin, das wohl abwechslungsreichste Album der Band.

    Davon an dieser Stelle zwei Lieder, aufgenommen während des legendären Konzertes im Madison Square Garden 1973.

    Da ist zum einen ihr enorm druckvoller "Rock'n'Roll" mit einem unglaublichen Bonzo an den Drums


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und zum anderen eine der größten Hymnen der Rockgeschichte mit einem wie entfesselt aufspielenden Jimmy Page.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß und dreht die Lautstärkeregler bis zum Anschlag!


    Keep on rockin', Nobi

    Hallo Oliver,


    Parasola plicatilis sollte passen!

    Die abgerundet fünfeckigen Sporen kann man ganz gut erkennen. Auch die Sporengröße passt.

    Ähnliche Arten der Gattung unterscheiden sich u.a. durch die Ökologie (z.B. direktes Wachstum auf Dung), durch andere Sporenmaße usw.


    LG, Nobi

    Ich habe gerade nochmal ein wenig in den Büchern geblättert.

    Ludwig (Pilzkompendium 1) beschreibt u.a. eine Lepista nuda fm. gracilis, den Zierlichen Rötelritterling.

    Hut 2,2-3,2 (7) cm, Geruch: etwas schwächer süßlich riechend.

    Also, diese Form des "Violetten" könnte es doch durchaus sein.


    Lepista sordida hat auf Ludwigs Farbtafel eher braune als violette Töne.

    So wie ich die Art auch kenne.


    LG, Nobi

    Was anderes als Encoelia furfuracea kann ich mir auch nicht vorstellen. Bisher habe ich zwar von Pappel als Substrat nichts gelesen, aber Erle soll besiedelt werden.

    Korrekt, Karl!

    Ich finde die Art neben Hasel öfters an Erle.

    Nun muss ich mal in "meinen" Pappelbeständen schauen, ob die Encoelia da auch wächst.==Gnolm5


    LG, Nobi

    Zum Geburtstag ein kleiner Pilzstrauß für Dich, liebe Cratie! Und natürlich von Herzen alles Gute fürs neue Lebensjahr.<3

    Lass' Dir die Stocki-Suppe schmecken.


    Dazu schenke ich Dir diesen ungewöhnlichen, noch nicht sicher bestimmeten Teuerling.

    Das könnte der Austern- oder auch Seitlingsteuerling sein. Müsste man mikroskopieren!:D


    LG, Nobi

    Gibts hier im Forum eigentlich Buchempfehlungen fürs Mikroskopieren.

    Das weiß ich jetzt nicht so recht.

    Auf jedem Fall gibt es ein Unterforum "Mikroskopie", wo B. Wergen, der jetzige Leiter der Schwarzwälder Pilzlehrschau eine schöne Einführung gibt.

    Leider wurden die Bilder des Beitrages nicht über das Forum eingebunden und sind heute nicht mehr sichtbar.:(


    Empfehlenswert ist auch die Mikroskopierserie im "Tintling" von H.D. Zehfuß.

    Pilzmikroskopie_Zehfuß Tintlingsserie.pdf


    Da wird auch auf das Buch "Pilzmikroskopie" von Erb & Mattheis verwiesen. Das ist allerdings schon recht speziell.


    LG, Nobi

    Hallo Schupfi,

    Von daher habe ich mutmaßlich das Moos richtig geraten und würde Neottiella vivida dranschreiben, wenn keine Einwände sind?

    Ich sehe nichts, was dagegen spricht. Neottiella vivida ist die einzige punktiertsporige Art der Gattung.

    Schön wäre allerdings gewesen, Du hättest die Sporenmaße verraten!

    Mit "ziemlich groß" kann ich wenig anfangen.;)


    Das Moos ist recht sicher P. piliferum. Man erkennt es gut an den Glashaar-Spitzen (im Bild 3 ganz gut zu sehen).

    Bei bryoparasitischen Ascomyceten lohnt es sich immer, mit der Seite von Jan Eckstein zu vergleichen.

    Zu jeder Artvorstellung verlinkt er zum "Bildatlas der Moose" von Michael Lüth, wo man dann gut vergleichen kann.

    Hier als aktuelles Beispiel seine Beschreibung von Neottiella vivida mit dem link zu P. piliferum.


    LG, Nobi

    Hallo DC,


    der Beschleierte Tintling (Coprinopsis cortinata) ist eine sehr gute Option.:thumbup:

    Allerdings kenne ich den mit einer eher gelbbräunlichen Hutmitte.

    Für eine sichere Bestimmung muss man bei den kleinen Tintlingen mikroskopieren, da es mehrere makroskopisch ähnliche Arten gibt.


    LG, Nobi