Beiträge von nobi_†

    Wir geben uns oft viel zu viel Mühe mit Anfragen, die diese nicht wert sind.

    Ich sehe das genau so, Stephan!:thumbup:

    Deswegen antworte ich auch auf viele Anfragen nicht mehr.

    Ich habe es in der Vergangenheit hin und wieder getan und bekam oftmals nicht eine Antwort von dem Fragesteller.

    Von einem Dankeschön ganz abgesehen.


    Hier habe ich geantwortet und extra die Gegenüberstellung von Anna herausgesucht, weil mir die Problematik interessant erscheint.

    Aber offensichtlich interessiert eine fachliche Diskussion den Fragesteller nicht wirklich, wie ich an dessen Reaktion hier merke.

    Da werde ich mich in Zukunft bei solchen "Erstanfragen" wohl noch weniger einbringen.

    Schade um die Zeit!


    LG, Nobi

    Hallo André,


    die EINS ist wie bereits mehrfach gesagt einer der Samtfuß-Rüblinge.

    An Buche vermutlich der "Gemeine" - Flammulina velutipes.


    Nummer ZWEI ohne Stielflocken und weißlich überfasertem Stiel geht wohl in Richtung Gifthäubling (Galerina marginata).

    Herman

    Vorsicht mit vorschnellen Aussagen! Das kann unter Umständen schlimm enden!==Gnolm19

    Schau Dir mal dieses Portrait an und dort den vorzüglichen "rätselhaften" Vergleich vom Stockschwämmchen und Gifthäubling von Anna unter #2


    LG, Nobi

    Hallo Bio,


    Deinen Pilz 1 halte ich eher für einen Tonblassen Fälbling (Hebeloma crustuliniforme), schon der braunen Lamellen wegen.

    Und DEN sollte man wirklich nicht essen.

    Wie ich Dich auch warnen möchte, halbwegs bekannte Pilze zum "Mäuler stopfen" zu verwenden!=O


    LG, Nobi

    Der soll angeblich essbar sein. Aber probiere ihn besser nicht. Dem Menschen, zu einem essbaren Pilz erklärt hat, wurden die Sinnesorgane amputiert.

    Verstehe ich nicht, Claudia.=O

    Und dabei meine ich nicht deinen Satz, der wegen irgendeiner überflüssigen Rechtschreibekorrektur nahezu unverständlich ist.;)


    Ich nehme den jedenfalls gern jung und knackig mit ins Mischgericht und wurde nie enttäuscht.

    Als Reingericht habe ich den allerdings noch nicht probiert.


    LG, Nobi

    Hallo Dippold,

    das ist schon ein Becherling, und zwar ein inoperculater.

    Also einer von den ganz Kleinen.

    Leider sind Deine Mikrobilder nicht sehr aussagekräftig und die gezeigten Sporen sind sicherlich Fremdsporen.

    Infrage kommen einige Gattungen, die man nur mikroskopisch bestimmen kann.


    Was alles an Springkraut an Kleinbecherlingen vorkommen kann, hat Ingo W auf seiner Seite einmal vorgestellt.

    Vielleicht hast Du ja sogar eine konkrete Idee, Ingo - falls Du zufällig hier hereinschaust.


    LG, Nobi

    Irgendwie sind deine Beiträge gelöscht. Aus der Mailbenachrichtigung konnte ich sehen, dass in deinem Beitrag viel Arbeit gesteckt hat. Was ist passiert?

    Ich finde es unerträglich, was hier seit Monaten passiert!

    Dass Beiträge von neuen Usern einfach gelöscht werden!

    Mir ist kein Forum bekannt, wo Vergleichbares geschieht.

    Dieser Bug hat wieder zugeschlagen.

    Leider schlägt der viel zu oft zu.

    So vergrault man interessierte Pilzfreunde, anstatt sie bei der Stange zu halten.

    Wie Tuppie bereits vor gut zwei Wochen in einem offenen Brief an die Betreiber dieser Seite bemerkte.

    Leider, wie zu erwarten, ohne eine Antwort zu bekommen.:(

    Kein Wunder, wenn man laut Statistik seit 24.09.2021 nicht mehr im Forum angemeldet war!X(


    Liebe Pilzmännchen , falls ihr das lest - wie stellt ihr euch die Zusammenarbeit mit einem der aktivsten Pilzforen Deutschlands vor?

    Ignoranz ist sicher keine Lösung!

    Ich bin nun seit neun Jahren dabei und möchte gern, das uns dieses wunderbare Forum noch lange erhalten bleibt.

    Und dazu erwarte ich von euch als Betreiber einfach, dass ihr etwas mehr tut, als nur eure Werbung zu schalten.


    Falls ihr Unterstützung braucht, sagt es einfach.

    Sicher gibt es neben den aktiven Mods weitere User, die euch in konkreten Fällen helfen könnten.


    Liebe und nachdenkliche Grüße,

    Nobi

    Und weiter geht's.


    Vor fünf Jahren bekam Bob Dylan den Literatur-Nobelpreis.

    Ob zu recht oder nicht, darüber scheiden sich die Geister.?(

    Da er es vorzog, der Preisverleihung fern zu bleiben, mussten eben andere Künstler seine Songs interpretieren.


    So z.B. die Rock-Ikone Patti Smith.

    Sie singt während der Festveranstaltung einen der schönsten Dylan-Hits - und bleibt mitten im Song stecken.

    Das zeigt, dass auch sie "nur" ein Mensch ist! Ich finde es toll, wie sie das Lied dennoch zu einem Highlight macht!

    Selten hat mich ein Rocksong so tief berührt!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Genießt es!


    Nobi

    Hallo lubeca,


    mit der "Frisur" und dem wolligen Stiel könnte das die Hasenpfote (Coprinopsis lagopus) sein.

    Eine Parasola würde ich u.a. wegen des Velums ausschließen.


    LG, Nobi

    Hallo mian07,


    vergleiche doch mal mit dem Dünnschaligen Kartoffelbovist (Scleroderma verrucosum).

    Die zu einem wurzelnden Stiel ausgebildete Basis ist typisch für die Art.

    Auf jedem Fall scheinen feine Wurzeln in die Wand eingedrungen zu sein mit denen der Pilz in Symbiose lebt (Mykorrhiza).


    LG, Nobi

    Hallo Björn,


    die 1 ist klar. Typisch für Schizothecium vesticola sind die uniseriaten Asci.

    Dummerweise hat Doveri noch einen S. succineus mit sehr ähnlichen Sporenmaßen, der im wesentlichen über die Farbe getrennt wird.

    Ob Doveri da wirklich Saccobolus succineus vorstellt??(

    Als van Brummelen den 1969 beschrieb, war er nur von Thailand bekannt.

    Ich füge die Arbeit an, wo er auch auf die Unterschiede zu citrinus eingeht.


    Saccobolus succineus u.a._Van Brummelen, Persoonia, 1969.pdf


    Das, was Du zeigst, ist eindeutig Saccobolus citrinus mit den typischen kompakten, schmalen Sporenbündeln und den trunkaten Sporen.

    3. Noch mal ein Schizothecium. Diesmal 32 Sporen pro Ascus und Sporenmaße von 19-23 µm x 12-14 µm: Schizothecium dakotense

    Ein sehr schöner Fund!:thumbup:

    Zu den 21 Datensätzen bei Pilze-Deutschland kommen noch neun sächsische hinzu.

    Es scheint also eine recht seltene Art zu sein!


    LG, Nobi

    Also sucht Euch was aus, ich gebe gerne einen aus, oder zwei, oder drei

    Danke, liebe Tuppie,

    ich nehme dann mal einen oder zwei von den GINs.

    "Glück auf", wie ein alter Freund immer zu sagen pflegte.


    LG, Nobi

    Hallo Matthias,

    schön, dass Steve den Beitrag nochmal "hochgeschubst" hat - den hatte ich doch glatt übersehen.==7


    An Deiner Bestimmung habe ich keine Zweifel.

    Coprinellus pellucidus ist gut durch die kleinen elliptischen Sporen gekennzeichnet.

    Alle anderen Arten der Setulosi haben anders geformte oder größere Sporen.

    Pleurozystiden hättest Du übrigens vergeblich gesucht, diese Art besitzt keine.


    LG, Nobi

    Hallo MM,

    für mich sind das Austernseitlinge, wenn auch farblich etwas verfälscht.

    Ganz typisch das zweite Bild mit den "Babys".

    Genauso, mit diesem flockigen Hut und den weit herablaufenden Lamellen, kenne ich sie auch.


    LG, Nobi

    Toller Beitrag und ebensolche Bilder, Martin.

    Das letzte Makrofoto ist ja wohl der Hammer!:thumbup:


    Scutellinia barlae und S. minor stehen sich tatsächlich sehr nahe und sind nur schwierig zu trennen.

    Ich plädiere bei Deinem Fund ebenfalls für Scutellinia minor.

    Einerseits wegen der globosen bis subglobosen Sporen, andererseits auch wegen der +/- abgerundeten Warzen und der Sporengröße.


    Ich füge noch zwei interessante Arbeiten zur Problematik an, die Du nicht erwähnt hast. Vielleicht kennst Du sie ja noch nicht.


    Scutellinia key_Benat Jeannerot AscomyceteOrg 11-06, 2019.pdf

    Scutellinia in Croatia II. Sc. barlae and Sc. minor, 1998_Matocec.pdf


    LG, Nobi

    Danke für das Teilen dieses Rezeptes, Martin!:thumbup:

    Tolle Idee, das mit den Frikadellen.

    Ein Steinpilzcarpaccio und kurz gebratene Edelreizker runden diese besondere Vorspeise ab

    Jetzt tropft mir aber der Zahn.==Pilz27

    Liebe Grüße und einen schönen Gruß daheim,

    Nobi