Beiträge von nobi_†

    Im APR-Thread wurde soeben musikalisch an die längste Nacht des Jahres erinnert!

    Da möchte ich gern noch das wohl schönste Nachtlied des Ostens beisteuern.

    Das wird im nächsten Jahr unfassbare 50 Jahre alt.

    Wie dem auch sei - für mich bleibt dieses Lied ewig jung!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gute Nacht, Nobi

    Hallo Manfred,


    lass Dich von den +/- kopfigen Paraphysen und den "Cracks" nicht irritieren.

    Das ist wieder ganz eindeutig Saccobolus citrinus.

    Besser als die Darstellung beim "Dottore" oder im "Brummelen" ist die von Matthias!

    Vermutlich das beste Portrait überhaupt.

    Den Link findest Du in deinem oben von Dir verlinkten Beitrag "Das Schaf macht Mäh".


    LG und vielen Dank für Deine liebe Weihnachtskarte.

    Nobi

    Schizothecium miniglutinans und ich werden glaube ich keine Freunde mehr in diesem Leben

    Die Hoffnung stirbt zuletzt!

    Du bist doch noch jung, Björn - das wird schon noch.:D

    Bei I.10 gab es jetzt weitere Fruchtkörper, zum Teil auch schön reif. Die Gelhülle um die Sporen ließ sich lange Zeit gar nicht erkennen, geschweige denn ablichten, aber gestern war sie dann zumindest optisch schon halbwegs sichtbar. Also tatsächlich Arnium macrotheca :)

    Ja, zweifellos.:thumbup:

    Im Depot scheint die Art nach Pilze-Deutschland.de mit fünf Nachweisen übrigens ihren Verbreitungsschwerpunkt zu haben.;)

    I.11 Eine Cercophora gab es auch noch.

    ...und C. septentrionalis als Art der gemäßigten Breiten mit Vorliebe für Pferd...Reichen die Indizien um letztere Art einzuloggen oder muß man noch auf reife Sporen hoffen?

    Wenn die Größe der unreifen Sporen passt und keine oder kaum sichtbare subapikulate Globuli im Ascus vorhanden sind, dann reichen meiner Meinung nach die Indizien.

    Da kommt nichts anderes in Europa infrage.

    Das könnte dann sogar eine neue Art für das Depot sein!:)


    LG, Nobi

    Und diese kugelförmigen Merkmale sind die Perithecien, welche die Asci enthalten?

    Das "Kugelige" sind lediglich die Hälse der Perithecien, welche das Stroma durchstoßen.

    Die eigentlichen Perithecien mit dem Hymenium (Asci und Paraphysen) sind tief eingesenkt und nicht sichtbar.

    Auf folgendem Bild habe ich das nochmals dargestellt.



    LG, Nobi

    Hallo Marwin,


    erst Dein zweiter Beitrag hier und schon eine interessante Anfrage! Prima.:thumbup:

    Bei den orangenen Kissen handelt es sich vermutlich um Stromata von Selinia pulchra.

    Bei Reife schieben sich die ebenfalls orangenen Perithecienhälse aus dem Stroma, dem von Dir beobachteten Kissen.

    Schafdung ist ein bevorzugtes Substrat dieser coprophilen Art.

    Ich hatte die Art vor fast 10 Jahren im damals noch ungeteilten Dungpilzthread ausführlich vorgestellt.

    Hier der Link zum Vergleichen.


    LG, Nobi

    Hallo Gerd,

    Deine Fotos von Laricifomes officinalis hätte ich mir gern angeschaut.

    Leider sind sie wohl nur auf Deinem Monitur sichtbar.

    Mit anderen Worten: Bitte nochmal hochladen!


    LG, Nobi

    Hallo Frank,

    Deinen Beitrag habe ich dank Romana soeben entdeckt.

    Ein schönes Foto ist Dir gelungen.:thumbup:

    Das sind ziemlich sicher Rindenhelmlinge.

    Ich würde sie gern Mycena speirea nennen - allerdings müsste man zur Sicherheit den Lamellenansatz sehen.


    LG, Nobi

    Liebe Anka,

    ich freue mich, dass Du in dieses schöne Pilzforum gefunden hast.

    (welcome)

    Leider werde ich aus Deiner aus ganzen vier Wörtern bestehenden Anfrage nicht schlau!?(

    Möchtest Du uns die Pilzchen lediglich zeigen?

    Bist Du vielleicht sogar an deren Namen interessiert?


    Falls Du zukünftig weitere Anfragen planst, wäre es schön, wenn Du diese auch als solche formulieren könntest.

    Gern im ganzen Satz.

    Auch Anrede und Abschiedsgruß sind hier gern gesehen.

    Auch wenn das manche als altmodisch empfinden, gehört das für mich und die meisten hier einfach zum guten Ton.


    Ach ja.

    Die kleinen Pilze hören sehr wahrscheinlich auf den Namen Buchen-Hütchenträger (Phleogena faginea).

    Auch wenn diese meist an der namensgebenden Buche wachsen, kommen die mitunter auch an anderen Laubbäumen vor.

    Unter anderen an Eiche.


    Liebe Grüße, Nobi

    denn wir kennen ja den Wissensstand des Anfragenden nicht

    Wenn man sich die Themen der Userin Wimmi anschaut, sieht man schon, dass sie vielseitig an Pilzen interessiert ist!

    Ich denke übrigens, dass die Frage Oehrlings durchaus berechtigt ist.

    Für jemanden der nur auf Speisepilze aus ist, genügt ein recht einfaches Bestimmungsbuch.

    Will man auch diverses "Kleinzeug" bestimmen, sollte es schon ein ausführliches Pilzbuch sein.


    Wimmi

    Hilfreich ist vielleicht dieser Thread mit guten Literaturtipps.


    LG, Nobi

    Interessante Funde mal wieder, Björn!

    I.8 Eine Podospora mit leicht asymmetrischen Sporen und lange Haare am Hals. Die Sporen messen 33-38 x 17-22 µm, Pedicel 15 x 7 µm. Damit komme ich dann zu P. excentrica. Paßt das?

    Vermutlich ja. Allerdings müsste man die charakteristischen Caudae sehen, um sicher zu sein.

    I.9 Das würde ich für ein Schizothecium halten. Leider nur ein Fruchtkörper, keine Informationen zum Perithecium und auch die Anhängsel waren nicht klar sichtbar. Sporen messen 22-25 x 14-16 µm, Pedicel 8 x 2 µm. Läßt sich da mit Erfahrung trotzdem noch was Näheres zu sagen?

    Ist wahrscheinlich wieder mal Schizothecium miniglutinans.

    I.10 Hier habe ich nicht mal eine plausible Idee für die richtige Gattung. Die Sporen (noch nicht ganz reif) messen 46-49 µm x 28-32 µm, Q=1.5-1.7, die Perithecien sind oben mit Haaren ausgestattet, die scheinbar gerne in Bündeln wachsen. Asci sind weder amyloid noch kongophil.

    Vergleiche mal mit Arnium macrotheca.


    LG, Nobi

    Tja, Habichtla - einen kurzen AC/DC Diskurs hatten wir hier schon einmal vor gut 2,5 Jahren.

    Merke: Das Forum vergisst nichts!;)

    Da erinnere ich gern nochmal an meinen Lieblingskoffer der Jungs (damals noch mit Bon Scott).

    Siehe #937


    LG, Nobi

    Sehr schön, Björn!:thumbup:

    1. Pseudomassaria chondrospora

    Als ich vor einigen Jahren spontan ein paar Lindenäste anschaute, entdeckte ich diese Art nahezu auf Anhieb.

    Sicher ist sie nicht so selten, wie Pilze-Deutschland.de suggeriert.

    Im gleichen Lindenbestand fand ich auch Splanchospora ampullacea.

    Ich schrieb damals einen kleinen Beitrag bei den Doppelpilzen. Kannst Du Dir zum Vergleich gern anschauen.


    Zwei Pyrenomyceten an Linde


    LG, Nobi

    Hier habe ich keine Ahnung, wuchs auch auf einer Buche. Grünliche Haube, weißes Fleisch, keinen oder nur ganz kurzen Stiel. Was ist das für ein Pilz?

    Das ist der Gelbstielige Muschelseitling (Panellus serotinus).

    Auch wenn Du uns den namensgebenden Stiel kaum zeigst, so kann man ihn auf dem vorletzten Bild gut erkennen.


    LG, Nobi

    Was für ein schönes Liebeslied, Tuppie!


    Trauriger Themenwechsel.

    Heute starb János Kóbor, Sänger der ungarischen Ostrock-Legende Omega.

    Corona war stärker als er.

    Mit dem "Perlenhaarigen Mädchen", einem seiner bekanntesten Songs, möchte ich an ihn erinnern. Natürlich im Original von 1969.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG, Nobi

    Hallo Petra,

    Wir würden den Fund gern für PilzeDE kartieren, wäre das deiner Einschätzung nach vertretbar?

    einen nicht sicher bestimmten Pilz würde ich persönlich nicht kartieren!

    Die angefragte Cheilymenia ist, wie bereits geschrieben, vermutlich unreif.

    Ch. theleboloides ist aufgrund der Datenlage (Sporengröße und ~ornament) lediglich eine Vermutung.


    Also von mir ein klares NEIN zur Kartierung.


    LG, Nobi

    Hallo Petra,


    für mich schaut das nach einer unreifen Cheilymenia aus, vermutlich tatsächlich theleboloides.

    Die Sporen sollten allerdings noch etwas wachsen und die Streifung müsste sich noch ausbilden.

    Eine Untersuchung in Baumwollblau ist dennoch immer Pflicht bei der Gattung.


    LG, Nobi

    Zu dem Stiel vom heutigen Unnerum-Pilz hätte ich ne Idee, aber der Hut paßt net dazu...

    Hut, Stiel, unnerum...==Gnolm11

    Was Du alles siehst, Gnüni! Ist ja beinahe schon ein Klarname!==Gnolm1

    Na, ich überlege mal lieber noch eine Weile, schlürfe ein wenig Kaffe und nasche dazu eine leckere Lübecker Spezialität, die ich im Adventskalender fand ==Pilz27

    Und dann mache ich mich auf die Suche nach den Phählen zur 3.


    Gnobi


    PS. Beste Genesungswünsche nach Chemnitz, Brummel!

    Was hab ich hier ?

    Auf jedem Fall ist das eine Podospora, Felli!

    Mit der Sporengröße und den Caudae wohl am ehesten P. communis.

    Die Art neigt dazu, Haare auszubilden, was unter Stress (Trockenheit, lange Lagerung) auch mal so deutlich ausfallen kann, wie Du zeigst.

    Auf alle Fälle sind die Sporen fehlentwickelt, was man an der unterschiedlichen Größe und Form erkennen kann.

    Das gilt sicher auch für das Pedicel, das so natürlich nicht zu der Art zu passen scheint.

    Allerdings sehe ich auf den Bildern 3 + 4 jeweils eine Spore mit annähernd normal entwickeltem Pedicel. Vielleicht gibt es davon noch mehr?


    Liebe Grüße, Nobi

    Noch einige Anmerkungen zur gezeigten Platane, welche im Eingangsbereich des Tierparkes Meißen Siebeneichen steht.


    Wie ich erst kürzlich erfuhr, handelt es sich um eine Ahornblättrige Platane (Platanus x hispanica).

    Ihr Alter beträgt ca. 300 Jahre.

    Sie gilt mit 38 Metern als höchster Baum Meißens bei einem Stammumfang von 6,75 m.

    Die Platane hat eine mächtige Krone von 32 m Durchmesser ausgebildet.

    Abschließend noch ein Blick in den Kronenbereich.



    LG, Nobi

    Schön, der Klaus Hoffmann!

    Und ja, da kommen tatsächlich Erinnerungen zurück, nicht unbedingt an das Lied, aber an den Sänger.

    Ich mochte immer sein 1977er Live-Album am liebsten mit den großartigen Jacques Brel Bearbeitungen.

    Am meisten jedoch hat mich und meine Freunde allerdings der Kreuzberger Walzer berührt.

    Wie er mit fantasievoll mit der "Mauer" spielt.

    Solche Zeilen wie "Und die Grenzer tragen grün" - Grün als Farbe der Hoffnung! oder seine Metaphern über das Tennis spielen an der Mauer, da hörten wir als Ostdeutsche schon genau hin, und genau so etwas wollten wir hören, und das konnten wir alle ganz gut mitsingen! Das war eines der Lieder, die uns Mut machten!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG, Nobi

    Hallo Martin,


    ich befürchte, die Mühe mit Amanita kannst Du Dir sparen. Sicher keine schlechte Idee von Claudia, aber...

    Also ich sehe einen braunen Hutbuckel und ebensolche konzentrisch angeordneten Hutschüppchen auf wattigem Untergrund.

    Sowie möglicherweise eine Stielnatterung.

    Deshalb und wegen des Habitus bin ich hier eher bei Macrolepiota, also einem der Riesenschirmlinge.


    LG, Nobi

    Hallo Wolfgang,

    Für mich ist das ein typischer "echter" Safranschirmling rhacodes.

    Erstmal kurz zur Schreibweise.

    Pablo schreibt dazu im Portrait zu der Art hier im Forum:

    "Die Schreibweisen "rhacodes" und "rhachodes" sind vielleicht etymologisch gesehen interessant, aber im Bezug auf den Pilz nicht korrekt, da Vittadini in der Originalbeschreibung den Namen "rachodes" verwendet." Auch bei Mykis steht die Art unter Chlorophyllum rachodes (Vittad.) Vellinga.


    Ich selbst habe jahrelang diese Schreibweise verwendet, inzwischen hat aber das Nomenklaturkommitee für Pilze (NCF) 2017 nach langen Diskussionen die Schreibweise rhacodes festgelegt. Siehe den Wikipedia-Eintrag zum Safranschirmpilz.

    wo siehst Du auf dem letzten Bild Anzeichen, dass es sich um olivieri und nicht rhacodes handelt?

    Wegen der wolligen, kaum kontrastierenden Hutschuppen ist das für mich klar Chlorophyllum olivieri.

    Der Name rachodes / rhacodes wurde bis vor kurzem falsch angewendet, da Vittadini unter diesem Namen einen der Gartenschirmlinge beschrieben und gezeichnet hat.

    Siehe auch dieses Portrait im Forum und zur Erläuterung dort #5.


    Ganz ausführlich wird das Ganze schließlich von Gernot Friebes in seinem Tintlings-Artikel erklärt, wobei die Schreibweise rachodes nun nicht mehr stimmt.


    Chlorophyllum & Macrolepiota_G. Friebes, Tintling 4, 2013.pdf


    Ausführlich vorgestellt habe ich Chlorophyllum rhacodes in dieser Anfrage von 2017.


    Ich hoffe, damit Deine Frage beantwortet zu haben.


    LG, Nobi