Hallo Wolfgang,
Für mich ist das ein typischer "echter" Safranschirmling rhacodes.
Erstmal kurz zur Schreibweise.
Pablo schreibt dazu im Portrait zu der Art hier im Forum:
"Die Schreibweisen "rhacodes" und "rhachodes" sind vielleicht etymologisch gesehen interessant, aber im Bezug auf den Pilz nicht korrekt, da Vittadini in der Originalbeschreibung den Namen "rachodes" verwendet." Auch bei Mykis steht die Art unter Chlorophyllum rachodes (Vittad.) Vellinga.
Ich selbst habe jahrelang diese Schreibweise verwendet, inzwischen hat aber das Nomenklaturkommitee für Pilze (NCF) 2017 nach langen Diskussionen die Schreibweise rhacodes festgelegt. Siehe den Wikipedia-Eintrag zum Safranschirmpilz.
wo siehst Du auf dem letzten Bild Anzeichen, dass es sich um olivieri und nicht rhacodes handelt?
Wegen der wolligen, kaum kontrastierenden Hutschuppen ist das für mich klar Chlorophyllum olivieri.
Der Name rachodes / rhacodes wurde bis vor kurzem falsch angewendet, da Vittadini unter diesem Namen einen der Gartenschirmlinge beschrieben und gezeichnet hat.
Siehe auch dieses Portrait im Forum und zur Erläuterung dort #5.
Ganz ausführlich wird das Ganze schließlich von Gernot Friebes in seinem Tintlings-Artikel erklärt, wobei die Schreibweise rachodes nun nicht mehr stimmt.
Chlorophyllum & Macrolepiota_G. Friebes, Tintling 4, 2013.pdf
Ausführlich vorgestellt habe ich Chlorophyllum rhacodes in dieser Anfrage von 2017.
Ich hoffe, damit Deine Frage beantwortet zu haben.
LG, Nobi