Lieber Martin,
ich halte Deinen Fund nicht für eine Art der Gattung Hypocopra!
Wie alle Arten dieser Gattung haben auch die Asci der von Dir vorgeschlagenen Hypocopra dodichopodium einen kräftigen und deutlich strukturierten Apikalapparat (lt. Lit. 5-6 x 4,5-5 µm mit drei Querbändern). Die Sporen wären mit bis zu 22 x 11 µm größer und mit einer bis zu 7 µm dicken Gelhülle umgeben. Darüber hinaus sind die Perithecien zu klein für die oft mächtigen FK von Hypocopra. Und nicht zuletzt fehlt das gattungstypische Stroma.
Als Alternative sehe ich tatsächlich nur die Gattung Coniochaeta und da erscheint mir von der Sporengröße her Coniochaeta vagans mit Maßen von 13-17 x 7-10 x 5-7 µm am wahrscheinlichsten. Allerdings kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass Du die Setae übersehen hast. Diese können zwar mit 30 x 4 µm sehr unscheinbar sein, aber dennoch sollten sie nie völlig fehlen. Oder ausnahmsweise doch? Auf dem 2. Bild glaube ich zudem einige der typischen abgeplatteten Sporen zu erkennen.
Fazit: Aus der Ferne ein Fragezeichen-Pilz mit Tendenz zu Coniochaeta vagans.
LG, Nobi