Beiträge von nobi_†

    Beeindruckend, Karl! :thumbup:

    Ich fand die Pflanzen kürzlich und vor fünf Jahren auf Symi (Ägäis). Dort wuchsen sie in großer Menge wild.




    Da kann Deine Drachenwurz echt mithalten!


    LG, Nobi

    Ich war bei denen einmal im Wasserschloß Neukirchen. Die waren einfach nur ganz große Klasse.

    Kann ich mit ganz gut vorstellen, Jörg. :)

    Ich habe Jethro Tull mehrmals gehört, u.a. auf der Hutbergbühne in Kamenz.

    Damals spielte als Vorgruppe die dresdener Band Elektra.

    Mit Bernd Aust hatten sie natürlich auch einen Querflötisten allererster Güte.

    Natürlich ließ er es sich nicht nehmen, gelegentlich ein Tull-Stück anzuspielen.

    Wir waren alle hin und weg und wollten die Band am liebsten nicht mehr von der Bühne lassen.

    Schau dir nur mal die letzte Minute der folgenden Adaption an.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ian Anderson alias Jethro Tull sagte später im Interview, er würde nie wieder eine lokale Rockband mit Querflötisten als Support verpflichten!


    Aber schön wars doch!

    LG, Nobi


    PS. Das Intro des Who-Songs "Baba O'Riley" war jahrelang der Klingelton meines alten Handys.

    Ich liebe diesen Song!

    Mit leidlichen Fotos, für Freihand wohl ganz akzeptabel.

    Das ist wohl die Untertreibung des Jahres, Bernd! ;)

    Natürlich sind die Pilobolus-Arten nur mikroskopisch sicher bestimmbar.

    Aufgrund des Substrates und der orangegelben Stielspitze wäre Pilobolus oedipus eine Option.

    Pilobolus kleinii wäre natürlich auch möglich.


    Ich erinnere in dem Zusammenhang gern nochmals an den ausgezeichneten Gattungsschlüssel von Matthias.


    LG, Nobi

    Und du konntest einen Malteserschwamm finden- irre!!!

    Ja, da wuchsen einige auf der Halbinsel Sinis.

    In praller Sonne ließen sie sich leider nur ungern fotografieren.

    Ich dachte mir schon dass du bestimmt auch den tierischen Dungbewohnern etwas abgewinnen kannst.. schön dem Scarabaeus bei der Arbeit zuzusehen.

    Das war natürlich ein Highlight für mich.

    Aber Du glaubst gar nicht, wie schnell die Tierchen sind - ich bin mit der Kamera kaum hinterher gekommen!

    An Kaninchendung habe ich übrigens Pseudombrophila bulbifera entdecken können. Den Rundsporer.





    Nun habe ich doch gleich wieder Lust bekommen, Sardinien nochmals zu besuchen! :)


    LG, Nobi

    Kommerzielle Discos sind mir fremd, mir hat damals eine kleine Bude besser gefallen. ... Betrieben von Freaks, die ihre eigenen Platten mitgebracht hatten.

    Nun, die Disco, die ich erwähnte, war genau so eine "kleine Bude".

    Eine ehemalige Turnhalle. Um die Bar zu entern, musste man auf ausrangierte Sprungpferde klettern.

    Abstürze waren vorprogrammiert.


    Der DJ war der große Bruder eines Klassenkameraden.

    Und tatsächlich legte er seine eigenen Platten auf! Super Scheiben, die kaum jemand im Osten hatte!

    Als Pausenmusik spielte er gern Jethro Tulls "Thick As A Brick"


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    oder Iron Butterflys "In-A-Gadda-Da-Vida".


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Natürlich wurde auch dazu getanzt!!!


    Hat rückblickend viel Spaß gemacht.

    Auch wenn wir nach der Party des Nachts oft 10 bis 15 km nach Hause laufen mussten.

    Gibt es so etwas eigentlich heute noch?


    Keep on rockin'

    Hey, allemal besser als der 1956er Jahrgang

    Was bitte soll das denn??? :( ;(

    Was für ein toller Beitrag, Ingo! :thumbup: :thumbup::thumbup:

    Ja, da werden direkt Erinnerungen wach. War ich doch mit meiner Frau exakt vor 10 Jahren mit dem Rad von Alghero nach San Giovanni di Sinis unterwegs.

    Also im Nordwesten der Insel.

    Ich hoffe, es ist o.k., wenn ich mit einigen wenigen Bildern ergänze.

    Hier in Kürze die wichtigsten Stationen unserer damaligen Tour.

    Alghero



    Das wunderbunte Bosa



    Santa Lussurgiu



    San Giovanni di Sinis



    Nun zu einigen Pflanzen und Tieren.

    Riesenfenchel (Ferula communis)

    Die bis zu drei Meter hoch werdende Pflanze ist ein echter Hingucker. Habe ich damals auch reichlich fotografiert.


    Mittagsschwertlilie (Moraea sisyrinchium)

    Auch die konnte ich einst entdecken. Hier ein Blütenportrait.


    Orchideengewächse kamen in den Feuchtbereichen hinter den Dünen vor

    Orchideen konnte ich lediglich zwei entdecken.

    Langsporniges Knabenkraut - Orchis longicornu.



    Schmetterlings-Knabenkraut - Anacamptis papilionacea



    Eine weitere interessante Pflanze war der mich spontan an einen Pilz erinnernde Malteserschwamm (Cynomorium coccineum)



    der Spanische Mondhornkäfer (Copris hispanicus)... Er ernährt sich von Kaninchenkot.

    Wunderschöner Käfer aus der Verwandtschaft der Pillendreher. :thumbup:

    Den konnte ich damals leider nicht entdecken, dafür mit Scarabaeus laticollis einen "echten" Pillendreher.



    Herausragend übrigens die Zehen des Geckos am Glas! :thumbup:

    So habe ich das noch nie gesehen!

    Geckos sind auf Sardinien natürlich stets präsent. Hier mal einer mit Beute.



    LG, Nobi

    Schöner Fund, Felli! :thumbup:

    Den hatte ich seit vielen Jahren nicht mehr.

    Aber gibt es was Verwechselbares?

    Nun, Coprinopsis ephemeroides steht C. patouillardi und C. cordispora nahe.

    Von denen unterscheidet er sich u.a. durch die gelbliche Färbung (Velum) und natürlich durch den Ring.

    Dieser sitzt stets sehr tief am Stiel, wie auch bei deinen Bildern gut zu sehen ist.


    Pferdedung scheint übrigens das Hauptsubstrat der Art zu sein.


    Ein schönes Bild findet man auf der Seite von Hans.


    LG, Nobi

    Das tolle an stufe 3 ist das die fachliteratur beurteilen können und besser sind als pures gold.

    Hab sauviel hier im forum gelernt. Voll cool leute bitte weiter so :D

    komm leider mit dein deutsch immer noch nicht klar.

    Ja, voll cool dass du hier schreibst.

    Wär aber auch schön, dass du mal was sachlich-fachliches beitragen könntest.

    Oder ist das zu sauviel verlangt?

    So vergeht die Zeit, auch für Status Quo,

    So ist's nunmal, Peter.

    Nur noch selten höre ich mir die alten Sachen an. Es gibt ja soviel Neues, Spannenderes!

    Status Quo habe ich als Psychedelic-Band mit ihrer ersten Single kennengelernt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und ja, da werden schon Erinnerungen wach an frühe Discotheken und erste Freundinnen.

    Ließ sich ja auch ganz gut und ganz eng tanzen zu der Musik! ;)


    Nobi

    Es ist mir ein Rätsel, wie man mit dem Lebenswandel von Ronnie Hawkins so alt werden kann, aber nun war es leider so weit, Ronnie Hawkins ist tot.

    Rock in Peace, Ronnie - das hast Du schön gesagt!

    Ich sehe Ronnie noch im Film "The Last Waltz" von 1978.

    Und Robbie Robertson ist für mich einfach der bessere Eric Clapton!

    Punkt.


    Keep on rockin', Nobi

    ja, mit Velenowski hatte ich auch verglichen, die Beschreibung passte noch am ehesten zu truncatus

    Man müsste natürlich mit dem Typus vergleichen.

    Allerdings könnte ich mir wegen der speziellen Asci durchaus eine neue Species vorstellen.

    Saccobolus bubalii hört sich ganz gut an! ^^


    LG, Nobi

    Hallo Björn,

    danke für die gelungene Vorstellung dieser interessanten Art! :thumbup:

    Was wirklich weird ist, sind die Asci.

    In der Tat.

    Schaut man bei van Brummelen oder Doveri nach, sucht man vergebens nach Abbildungen der Asci.

    Sie nennen Maße von 74-97 x 16-23 (van Brummelen) bzw. 80-92 x 18-21 (Doveri) und beschreiben sie als clavate, also keulenförmig.

    Irgendwie will das nicht so recht zu Deiner Aufsammlung und zu Velenovskys Beschreibung passen.

    Dieser gibt in seiner Originaldiagnose von 1934 die Ascusmaße mit 50-60 x 25 µm an und zeichnet sie auch entsprechend breit-keulenförmig.



    Die Asci meiner als truncatus bestimmten Funde waren ebenfalls stets breitkeulig, wenn auch etwas länger (z.B. 80 x 25, 85 x 31, 90 x 30).

    Es bleibt interessant! :)


    LG, Nobi

    Hallo Matthaeus,

    danke fürs Einstellen dieses Superfundes! :thumbup:

    Wann sieht man schon einmal einen viersporigen Saccobolus!

    Ich hätte nie gedacht, dass diese Art in Deutschland vorkommt.


    LG, Nobi

    Ist dies ein deutscher Erstnachweis oder gibt es mittlerweile andere deutsche Funde die dir bekannt sind und noch auf pilze-deutschland fehlen?

    Vermutlich ist das ein Erstnachweis, Eike!

    Funde dieser Art aus D sind mir nicht bekannt.

    Und die Mykologen, denen ich am ehesten so einen Fund zutraue, melden so etwas eigentlich immer auf Pilze-Deutschland.


    LG, Nobi

    Ich denke mal, dass es die häufige Saccobolus depauperatus ist.

    Das denke ich auch, Thorben! :)

    Die Maße der Sporen und Cluster passen perfekt zu der Art.

    Das Aufreißen der Sporenwand konnte ich bei der Art noch nicht beobachten, möglicherweise ist das eine Frage der Reife.


    LG, Nobi

    Magst was einstelllen, zu Focus?

    Gern doch! :)

    Hier einer ihrer Klassiker.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und die von Dir eingestellte wunderbare ZAZ werde ich am 04.08.2022 in Chemnitz live erleben!

    Darauf freue ich mich schon riesig! :):):)


    Keep on rockin'


    Nobi

    Schöner Song, Tuppie! :thumbup:

    Allerdings habe ich S & G wohl einmal zu viel gehört! :|

    Manches von denen ist mittlerweile einfach zu glatt für mein kritisches Gehör! ;)

    Aber den "Klang der Stille" mag ich natürlich immer noch!

    Und ihre Version von Scarborough Fair, diesem unsterblichen Traditional.


    Das kommt jetzt allerdings nicht, sondern eine Version einfach nur zum Genießen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und hier die großartige rockige Interpretation der niederländischen Brainbox.

    Frühe Band von Jan Akkerman und Pierre van der Linden, die wenig später mit Focus Geschichte schreiben sollten.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß, Nobi

    Hallo Nicole.

    Ich denke, Norbert hat bereits den Finger drauf! :thumbup:

    Das ist ein Tintling , möglicherweise der Gelbschuppige Tintling.

    Auch ich sehe den Gelbschuppigen Tintling (Coprinellus xanthothrix) als wahrscheinlichsten Kanditaten.

    Um sicher zu gehen muss allerdings mikroskopiert werden, da es einige ähnliche Arten gibt.


    LG, Nobi

    Ich vermute das es sich um Ascobolus brantophilus handeln dürfte

    Das denke ich auch, Eike. :)

    Da passen Sporengröße und Ornament doch sehr gut!

    Und natürlich das Substrat (die Art ist wohl nur von Gänsedung bekannt).

    Auch ist auf den ersten beiden Bildern zu sehen, dass es sich um eine Art der Sektion Dasiobolus handelt.

    Kann ich die Art so abhaken oder ist es doch eine andere Ascobolus -Art?

    Ich würde das so abhaken.

    Vergleiche auch mit dem Portrait von Thomas Læssøe.


    LG, Nobi

    Glückwunsch zum kleinen "Stinker", Hans! :thumbup:

    Coprinopsis foetidella scheint in der Tat eine seltene Art zu sein.

    So sind bei Pilze-Deutschland.de nur wenige Funde genannt.

    Mein Fund von 2011 ist auch mein einziger bisher geblieben.



    LG, Nobi

    Da bleiben wir halt bei den Blümchen, Jan-Arne.

    Zumal es mit den Pilzen immer noch klemmt.

    Alles Gute zum Geburtstag wünsche ich und ein paar duftende Blüten der Rosmarinheide schenke ich Dir.

    Vor ein paar Tagen an der Ostsee fotografiert.



    LG, Nobi