Beiträge von Uwe58
-
-
Das soll ja sehr selten vorkommen, oder wie sind da eure Erfahrungswerte?
Hallo
Eibe ist ein eher seltener Baum. Schwefelporling an Eibe habe ich noch nicht gesehen.
-
Gibt es denn eine Möglichkeit sie weg zu bekommen
Ja, totaler Bodenaustausch! Welche Pilze dann den neuen Boden mögen, das kann man vorher nicht wissen. Also, die Pilze vergehen von selbst wenn die Nährstoffe schwinden. Kinder aufklären sollte ausreichen.
-
also ein Wiesenstäubling
hallo
Sterile Stiele haben doch auch andere Stäublinge. Daran kann man doch nicht einen Wiesenstäubling erkennen. Man kann sagen, das ist kein Bovist, aber mehr nicht.
-
-
Suillellus luridus (Netzhexen) haben oft einen roten Röhrenboden (manchmal aber auch gelb
Hallo
Das kann man so nicht sagen. Jung und frisch haben die immer einen roten Röhrenboden. Mit zunehmenden Alter, Trockenheit und anderen Bedingungen kann der Röhrenboden verblassen und gelblich erscheinen. Aber man erkennt immer noch den Rotschimmer. Es ist niemals so ein helles und leuchtendes Gelb wie bei den Flockenstieligen. Also bleibt der Röhrenboden ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal.
-
Ich habe trotzdem irgendwie Zweifel am Schwefelporling.
Der Pilz ist kurz davor, schöne Konsolen auszubilden.
-
Solche Probleme kann nur der Admin lösen
Hallo
Ich denke eher nicht. Der PC kann noch so alt sein, wenn der aktuelle Firefox drauf ist, muß es funktionieren. Vermutlich ist von euch etwas im Firefox verstellt. Auch mal den Cache löschen.
Ich habe auch einen alten PC mit Linux und Firefox und alles funktioniert problemlos.
-
Interessant, bin gespannt was die anderen dazu denken
Hallo
Das ist so ein Fall, wo Versuch klug macht. Aber ich mach mich nicht klug. Es gibt genug andere Arten, die man bedenkenlos essen kann.
-
Habe gesehen, dass man den Zunderschwamm zu einem Tee verarbeiten kann - ist auch wie der Birkenporling ein Heilpilz.
Aber nur, wenn du daran glaubst!
-
Hallo
Eindeutig ein Zunderschwamm.
-
Was mir auch aufgefallen ist, ist dass seht viel Schwarze Rinde vorhanden ist. Leider gar nicht so viel inneres. Ist ja aber nicht schlimm oder?
Hallo
Einige Stücke sehen schon nach vergammelter Rinde aus. Ob im letzten Bild Chaga dabei ist, kann ich nur nach dem Bild nicht sagen. Hast du vor Ort ein Foto gemacht? Wenn Chaga schon mal geerntet wurde, sehen sie neuen Fruchtkörper oft ein wenig anders aus. Das wäre eine Option.
-
Hallo
Wenn du dafür Geld nimmst, mußt du schon ein Kleingewerbe anmelden.
Wenn du aber sagst, ich gehe Pilze sammeln und wer will mit, dann ist das etwas anderes.
-
Hallo
Also, ich räucher gerne selber Fisch. Schmeckt lecker und riecht auch gut.
Aber das ist ja nicht gefragt.Aber auch das andere Räuchern nutzen wir. In der Vorweihnachtszeit! Der kleine Keramikräucherofen bringt Gemütlichkeit und etwas vorweihnachtliche Düfte.
Ich würde nie auf die Idee kommen, Pilze zu räuchern. Auch wenn es ungiftige Pilze sind, wer kennt die Stoffe, die beim Räuchern entstehen?
Wer experimentieren möchte, soll es machen. Aber mit Vorsicht!
-
Eine rechthabenwollende Auseinandersetzung aufgrund regional unterschiedlichem Gebrauch von Trivial-Namen ist wenig erfolgversprechend.
Da muss ich aber lachen.
Mein Beitrag ist nur als Information für Pilzneulinge, die hier sicherlich mitlesen. Dann kennen die gleich die richtigen Einordnungen. -
Hallo
Es sind nun mal Kelchbecherlinge, auch wenn aus Unwissenheit falsche Namen genannt werden.
Schaut mal bei Wikipedia:
Becherlingsartige (Pezizales)
Kelchbecherlingsverwandte (Sarcoscyphaceae)
Kelchbecherlinge (Sarcoscypha)
-
aber irgendwie scheinen die aus diesen riesigen, alten Pappelstämmen so effizient Nährstoffe ziehen zu können, daß da häufiger gewaltige Fruchtkörper gebildet werden.
Hallo Pablo
So ganz glaube ich das nicht. An großer Buche findet man oft nur wenig große Fruchtkörper oder hunderte kleine Fruchtkörper. Das muß noch andere Ursachen haben, vermute ich.
-
wallnex ist es doch um die Bestimmung des Pilzes auf den Bildern 1-3 gegangen.
Hallo Werner
Die meinte ich auch mit dem Flachen Lackporling.
-
auf dem letzten Bild ist schön der Myzelialkern zu sehen, so dass ich darin den Zunderschwamm sehen würde.
Hallo
Aber die Oberfläche vom Fruchtkörper passt auf keinen Fall. Wird wohl eher ein Flacher Lackporling sein. Eigentlich egal, nur schade um den Pilz.

-
wie kann man denn nur mit so einem Querschnitt Hinweise darauf finden, dass das eher Nadelholz ist? Ich hätte mich immer an der Rinde orientiert.
Hallo Jan
Wenn du z.B. eine Fichte absägst, oder eine Buche, dann gibt es zwei vollkommen verschiedene Schnittbilder. Wenn irgendwo Holzeinschlag ist, kann man mal die verschiedenen Schnittbilder studieren. Dann kommt auch irgendwann das "Gefühl" dafür! Auch die Stubben verrotten danach unterschiedlich.
-
Hallo bio, bist du sicher dass du den gelben meinst? Ich finde der riecht nach verdrecktem Waschbecken-Siphon…
Hallo
So kann er riechen, aber muß nicht. Kann auch frisch / fruchtig riechen.
-
Hallo
Zunderschwämme sehe ich auch. Lackporlinge wachsen nie in großer Höhe. Ich meine jetzt die letzten Bilder.
-
Ich benutze im Zweifelsfall dieses hier :
Baumbestimmung leicht gemacht, Bäume bestimmen, Baum Bestimmung
Da gebe ich Norbert recht! Ich kenne nichts Besseres.
-
Die humanen Methoden werde ich mal ausprobieren.
Du kennst den Pilz nicht wirklich. Du siehst nicht, dass der Pilz vermutlich schon sehr alt ist. Du kennst nicht die Wirkstoffe, die Nebenwirkungen, die Dosierung!
Da kann ich nur sagen, lass es dir schmecken.
-
Ich glaube die schwarze Färbung des Stiels bildet sich bei den Samtis erst mit der Zeit aus. Anfangs ist sie nur ganz unten an der Stielbasis und wandert dann immer weiter zur Stielspitze bis der ganze Stiel bedeckt ist.
Richtig! Daran erkennt man auch das Alter, ob der Pilz noch essbar sein könnte.
