Hallo
Den findest du bei den Gelbfüssen.
Hallo
Den findest du bei den Gelbfüssen.
Leider kann ich auf absehbare Zeit den Pilz nicht begutachten und habe nicht mehr als diese Fotos.
Hallo Frank
Das ist schade. Könntest du vielleicht jemand bitten, dir bessere Fotos zu schicken? Das ist wirklich ein interessanter Pilz! An Schwefelporling glaube ich nicht, es sei denn eine Missbildung.
Heuer scheint der aber gar nicht so selten zu sein.
Ob das mit diesem sehr warmen Sommer zusammenhängt? Habe irgendwann mal gelesen, dass er Wärme braucht zur Fruchtkörperbildung. Dann könnte man durch die Klimaänderung in Zukunft mit mehr Funden rechnen? Zumindest im Süden von Deutschland. Hier im Norden ist das Klima noch eher normal.
Aber immerhin für mich ein Erstfund ....
Das ist schon ein schöner und seltener Fund. Jedenfalls bei uns ist er extrem selten. Ein Urlauber hatte den mal zu einer Pilzberatung gebracht. Weder unser Pilzberater und auch ich hatten den Pilz noch nie selbst gefunden. Du kannst dich über diesen Fund richtig freuen! ![]()
![]()
![]()
Gratuliere zum seltenen Fund!
Das mit dem Anschneiden und der Gelbverfärbung habe ich bereits gemacht- ist nicht passiert.
Hallo
Besser ist an der Stielbasis etwas "herumzukratzen" und etwas warten. Die Giftchampis müssen nicht unbedingt nach Karbol riechen. Und mit dem Gilben tun die sich auch manchmal schwer.
Hallo Nobi
Ja, der Dost (Oregano) ist ein Insektenparadis. Der wächst ja auch wild und da gibt es immer etwas zu entdecken. Aber auch der Wasserdost ist ein Schmetterlingsparadis. Sehr schöne Bilder hast du gemacht.
Vor ein paar Jahren hatten sich einige Pilzsammler vergiftet, weil ihnen die verspeisten, selbst gesuchten Maronenröhrlinge nicht gut bekamen. Sie stellten sich im Nachhinein als Kopfige Kernkeulen Elaphocordyceps capitata heraus.
Wurde da das Gehirn komplett abgeschaltet? ![]()
Möglicherweise ist auch eine Verwechslung mit einem ganz jungen Leberreischling möglich Foto von 123 Pilzsuche (KOH-Reaktion unbekannt, wäre jedoch wohl auch unbedenklich).
Hallo
Nein, das ist keiner zum Verwechseln. Das Foto ist nicht "Farbrichtig"!
Hallo
Ja, das ist einer von den (goldigen) Samthäubchen. Die finden die Nährstoffe in dem Beet gut. Solange, wie sie Nahrung finden, bleiben sie. Danach sind sie so schnell weg, wie sie gekommen sind.
Hallo
Bei uns wächst so gut wie nichts. Heute bei einer kleinen Wanderung diese Pilze an Buche. Wir haben Hochsommer. Da wachsen doch keine Austernseitlinge, und dann noch so helle. Die hatten nur einen winzigen Graustich auf der Hutoberseite. Da kommt man auf die Lungenseitlinge. Aber kein Anisgeruch. Ich habe noch nie so weiße Seitlinge gefunden. Evtl. Lungenseitlinge?
Danke. Ja, ich suche eine geeignete Astgabel und hänge ihn da rein.
Hallo
Besser, du stellst ihn wieder dorthin, wo er gewachsen ist. Eine Astgabel ist eine gravierende Biotopveränderung, die dazu führen kann, dass der Pilz nicht mehr aussporen möchte. Der Pilz braucht für die Sporenbildung Feuchtigkeit, in einer Astgabel würde er eher vertrocknen.
Hat das bereits jemand probiert?
Ja, aber ganz jung muß der sein. (merkt man beim Schneiden, wenn faserig zäh, dann nicht mehr gut)
Hallo
Solche jungen Riesenporlinge eignen sich sogar noch für die Pfanne. Allerdings werden die dann komplett schwarz, nicht jedermanns Geschmack.
Gerne mit PN weiter
Nö, kein Interesse.
Edit: wolltest du nicht ne Forumspause machen? die war aber kurz...
Nö, im EU Forum habe ich niemals vorgehabt, eine Pause zu machen. Wie kommst du auf so eine Idee?
das vermeintliche Röten interpretiere ich als Bräunen
Hallo Oehrling
Ich meine speziell das Röten im hohlen Stiel. Das findet man sehr oft bei Perlpilzen. Ist ein Merkmal bei Perlpilzen.
Ich würde gerne verstehen, was gegen den Grauen Wulstling spricht,
Ganz einfach die Rötungen.
Hallo
Ich sehe da einen ganz normalen Perlpilz. Geriefte Manschette, Rötung im Stiel .........
Der hier wär zugegeben allerdings arg weiß.
Hallo Werner
Stimmt, aber noch im Rahmen des Möglichen. Leider kann man die Knolle nicht wirklich erkennen. Ob das Rotbraune an der Knolle nur Dreck ist, kann man auch nicht erkennen. Wird eine unbestimmbare Amanita bleiben.
Hallo
Die Safranschirmlinge, die auf natürlich gewachsenem Waldboden wachsen, sind lecker und gut.
Schön! Kurz und schmerzlos
Ja, das, was man sieht, passt! Beim Täubling kann man noch eine Geschmacksprobe machen. Wie sich die Huthaut abziehen lässt, ist auch ein interessantes Merkmal. Wenn der Stiel keine Maden hat, müsste er überdurchschnittlich fest sein.
