Guten Tag,
ich finde Mikroskopieren schwer, vor allem am Anfang (da bin ich mehr oder weniger immer noch). Man sieht irgendetwas, weiß aber nicht, was es ist.
Ich habe es erhellend gefunden, eine dünne Scheiben vom Hut quer zu den Blättern abzuschneiden. Diese Scheibe sieht dann wie ein Kamm aus, wobei oben die durchgehende Huthaut ist und unten die abgesäbelten Lamellen hängen. Jetzt kann man sich das bei niedrigen Vergrößerungen anschauen und Schritt für Schritt stärker vergrößern.
Der Vorteil ist: man kann sich orientieren. Man weiß, was Huthaut, Hutfleisch, Lamellenfläche und Blattschneide ist. Ab welcher Vergrößerung sieht man Basidien? Sieht man die Sterigmen? Wieviele Sporen sitzen auf den Ständerzellen? Gibt es Zystiden? Wo?
Für gute Mikrobilder ist das nicht so gut, weil man viel zu viel Material auf dem Objektträger hat (man kriegt vielleicht nicht mal ein Deckgläschen draufgedrückt, ohne es zu zerbrechen). Aber zum Orientieren fand ich es nützlich.
Sporen sollte man am Anfang vor allem als Sporenabwurfpräparat mikroskopieren. Da erkennt man durch das sich wiederholende Muster klar, was die Sporen sind. Wie oft habe ich schon Luftbläschen oder Dreck für Sporen gehalten?!
Im Tintling gab es eine Serie übers Mikroskopieren: http://tintling.com/literatur/pilzbuecher_31.html. Außerdem gibt es Bücher über Pilzmikroskopie. Ehrlichgesagt bin ich mit dem allem nicht so ganz gut zurechtgekommen. Das Buch von Erb und Matheis zeigt vor allem, was man sehen kann (und ist damit schon nützlich!), aber mir wären am Anfang Schritt-für-Schritt-Anleitungen lieber gewesen, und die bietet es nicht.
Die Bemerkungen der erfahrenen Forenmitglieder, wenn man mal wieder ein mieses Bild reingestellt hat, sind schmerzhaft, aber ohne ehrliche Rückmeldung macht man nie Fortschritte.
Viel Erfolg, viel Geduld und viel Freude! 
Benjamin