Alles anzeigenBegonnen hab ich übrigens mit Stockschwämmchen und Rotfüsschen.
Moin Fungi-Hopper, da bist du aber wirklich mutig!
Respekt.
Dann hast du dich mit dem tödlich giftigen Doppelgänger des Stockschwämmchens sicher ebenso intensiv befasst. Die Schwefelköpfe sind keine Verwechslungspartner und die erkennst du spätestens, wenn du sie in der Pfanne hast. Die sind nämlich gallenbitter.
Ich kenne Pilzsachbverständige, die bis heute keine Stockschwämmchen essen, weil sie auf Nummer sicher gehen wollen, sich nicht versehentlich umzubringen.
Der Name Hallimasch resultiert aus "Hall im Arsch" - sprich, manche Menschen vertragen ihn nicht. Ob du zu jenen gehörst, kannst nur du herausfinden, wenn du sicher bist, dass deine Pilze verzehrbar sind und es testest.
Guten Tag,
in älteren Pilzbüchern (zum Beispiel denen von Michael Merkl) wird der Name anders hergeleitet. Hier: https://www.google.com/url?sa=…Vaw2F6OxhhvXtwgjE1OomQI7d findet man das auch im Netz:
Der Hallimasch durchwuchert auch morsches Holz und bewirkt das Leuchten abgestorbenen Holzes im Dunkel. A. Wesemüller leitet den Namen Hallimasch ab vom ahd. hali (helan, hehlen, verbergen, heimlich) und masch (Masche, vom germ. mesq flechten) und nennt ihn «den (im Wurzelwerk) heimlich Flechtenden».
Mir kam das immer plausibel vor, aber ich hab zur Kenntnis genommen, daß die Mehrheit beim Hallimasch jetzt weniger an Geflecht und mehr an Popo denkt. ![]()
Viele Grüße,
Benjamin
