Beiträge von Bihlerben

    Moin Urs-Peter, wenn du ein Stück vom Hut abbrichst, zeigt sich bei C. Varius an der Bruchstelle zum Stiel wo die Lamellen ansetzen eine violette Linie.

    Guten Tag,


    das habe ich nicht verstanden. Wo ist da eine violette Linie? Ich hab die Bilder auf 123Pilzsuche angeschaut und keine violette Linie gesehen und auch sonst noch nie etwas darüber gelesen. Das würde mich sehr interessieren.


    Oder... ist es diese Linie (Bild von 123Pilzsuche):


    Viele Grüße,

    Benjamin

    Auf den Schirmling komme ich nur, weil die Lamellen mich irgendwie an einen Parasol in kleiner erinnern. Bin also auch bei der Gattung völlig unsicher.

    Guten Tag,


    das mit den Lamellen ist gut beobachtet. Die Blätter der Schirmlinge und Riesenschirmlinge haben folgende Eigenschaften:

    • frei (nicht am Stiel angewachsen)
    • bauchig (rundlich nach unten gewölbt)
    • dicht (stehen eng beieinander)
    • weich, faserig (nicht spröde splitternd)
    • weißbleibend (da das Sporenpulver weiß ist)

    Als Bestimmungsmerkmal für die Schirmlinge reicht das aber nicht aus. Wulstlinge haben ungefähr dieselben Blätter. Deshalb müssen noch zusätzliche Merkmale her...


    Ich sehe auch einen Spitzschuppigen Stachelschirmling auf deinem Bild.


    Viele Grüße,

    Benjamin

    Guten Abend,


    der ahnungslose Rißpilz-Anfänger hat wieder zugeschlagen. Ich beschreibe hier zwei ähnliche Fruchtkörper, die praktisch nebeneinander gestanden sind.


    Fundort: Allgäu auf etwa 1300 Metern Höhe

    Stiellänge: 6 cm

    Hutbreite: 3,5 cm

    Hut: hell ockergelb mit dunkleren radialen Fasern

    Stiel: ockergelb mit weißlichem Reif

    Blätter: ockerfarben bis dunkelbraun mit deutlich hellerer Schneide

    Geruch: leicht spermatisch

    Stielbasis: nicht verdickt

    Hutform: kegelig oder verzogen kegelig

    Sporen: 11-12 x 7-8 mu (nur drei Sporen im Objektiv mit dem Auge vermessen)

    Pleurozystiden: keine gefunden

    Cheilozystiden: keulig, dünnwandig



    Ich komm im Winkler auf Pseudosperma rimosum und zwar eindeutig. Würdet ihr zustimmen? Oder womit sollte ich vergleichen?


    Herzlichen Dank,

    Benjamin

    Guten Tag,


    im Allgäu habe ich im Mischwald mehrere Fruchtkörper eines sehr fleischigen, stämmigen Rißpilzes gefunden. Mit meinen bescheidenen Anfängerkenntnissen habe ich diesen als Weißen Rißpilz (Inocybe fibrosa) bestimmt. Ist das richtig? Und ist es alternativlos, oder könnte es auch gut etwas anderes sein?


    Standort: Wegesrand auf Berghang neben Ahorn, Buche und Fichte

    Stiellänge: 10 cm

    Hutbreite: 7 cm

    Geruch: unauffällig

    Besonderheiten: Stiel längs wie aufsplitternd, bräunt leicht

    Sporen: höckerig, 7 x 5 mu

    Zystiden: dickwandige, bauchige Hymenialzystiden mit Kristallschopf gefunden


    Bilder:



    Vielen Dank für jede Antwort.


    Mit freundlichen Grüßen,

    Benjamin

    Guten Tag,


    aus drei Gründen hätte ich das eher als Dickschaligen Kartoffelbovist angesehen:

    • Die Außenhaut sieht feldrig schuppig aus. Die anderen Kartoffelboviste haben eher feinere Hüllen.
    • Die Schale wirkt 2 bis 3 Millimeter dick. Das ist die Dicke, die beim Dickschaligen zu erwarten wäre.
    • Es sieht auf den Bildern aus, als wäre gar kein Stiel vorhanden. Der Dickschalige sitzt direkt auf dem Substrat auf.

    Viele Grüße,

    Benjamin

    Guten Abend,


    laut Leitfaden für Pilzsachverständige, 2. Auflage 2024, Seiten 144 und 145, ist das falsch.


    Dort steht, daß Butyriboletus appendiculatus, Butyriboletus fechtneri, Butyriboletus regius und Butyriboletus subappendiculatus ohne Ausnahme besonders geschützt sind. Boletus edulis ist auch besonders geschützt, aber von dem dürfen geringe Mengen für den eigenen Bedarf gesammelt werden.


    Viele Grüße,

    Benjamin

    Hallo zusammen! Was haben wir denn hier? Ich frag mich, ob die Natterung schon ausreicht um auf einen Parasol zu schließen? Irgendwie find ich ihn zu klein dafür (und für andere Macrolepiota) und zu groß für Lepiota. Vielleicht könnt ihr helfen… Danke

    Guten Abend,


    wir haben hier auch oft kleine Riesenschirmlinge mit schmalem Hut und dünnem Stiel. Und zwei Meter daneben sind große Exemplare. Das macht die Bestimmung nicht einfacher, wenn man bei "Riesen" gleich an etwas großes denkt 😉, liegt aber alles im Rahmen.


    Viele Grüße,

    Benjamin

    GriasDi Benjamin,

    L. blennius hat Grüntöne, lange Zeit weiße Lamellen und ist ein Buchenbegleiter. Welche Varietäten dazu meinst Du? Es gibt mit L. fluens eine ähnliche, aber in typischer Ausführung meist gut abgrenzbare Art, aber keine Varietäten.

    An liabn Gruaß

    Werner

    Bei 123Pilze wird für den Braunfleckigen Milchling auch das Synonym "Lactarius blennius var. fluens" angegeben, deshalb dachte ich, daß der teilweise als Varietät betrachtet wird (wurde?!): https://www.123pilzsuche.de/da…aunfleckigerMilchling.htm.


    In der ersten Nachricht stand hier, daß am Wuchsort vor allem Buchen und Linden gestanden haben. Auf den Bildern sieht man aber auch Tragblätter der Hainbuche. Von den Bäumen her kann man dann Lactarius blennius nicht ausschließen.


    Aber das mit den Grüntönen leuchtet mir ein, auf den Bildern sehe ich keine Grüntöne.


    Danke und viele Grüße,

    Benjamin

    Hallo Daniel,


    das ist, wie schon mehrfach vermutet, der Gebänderte Hainbuchen-Milchling (Lactarius circellatus).


    VG Jörg

    Guten Abend,


    welches Merkmal gibt hier den Ausschlag? Lactarius blennius mit seinen Varietäten ist doch zum Beispiel sehr ähnlich.


    Viele Grüße,

    Benjamin

    Guten Abend,


    zwischen Dachpilzen und Rißpilzen kann man relativ einfach unterscheiden, wenn man die Blätter anschaut. Bei Dachpilzen sind die nicht am Stiel angewachsen, sie sind "frei". Durch das rosa Sporenpulver verfärben sie sich im Alter rosa.


    Bei Rißpilzen sind die Blätter immer am Stiel angewachsen (mal schmal, mal breit). Durch das braune Sporenpulver verfärben sie sich im Alter bräunlich.


    Die Rissigkeit des Hutes kann ein Hinweis sein, muß aber nicht. Ganz viele Arten kriegen bei Trockenheit einen rissigen Hut.


    Viele Grüße,

    Benjamin

    Guten Abend,


    ich dachte, der Riesenscheidenstreifling (Amanita ceciliae) wäre der einzige Scheidenstreifling mit flockigen Velumresten auf dem Hut (bei den anderen sind es wenn dann Fetzen). Grau ist der aber nicht, eher gelblich bis bräunlich. Oder irr ich mich?


    Viele Grüße,

    Benjamin

    Guten Abend Cornelius,


    auf Bild drei und vier sehe ich einen alten Tiegelteuerling. Auf einer Bucheckerhülle.

    Hallo

    Oder alter Gestreifte Teuerling (Cyathus striatus) BG Andy

    Guten Abend,


    daran hab ich auch gedacht. Man sieht auch Streifen. Aber eigentlich ist der Gestreifte Teuerling doch innen gestreift und nicht außen?!


    Benjamin

    Oder jemand findet einen Egerling und ich denke dann "Oh, ich hätte es für einen Champignon gehalten"

    Hallo Stefan,

    hier ist im Prinzip das Gleiche gemeint, Egerling ist der deutsche Name und Champion der französiche Name. also auch hier verschiedene regionale Bezeichnungen

    viele Grüsse

    Matthias

    Die Wortbedeutung ist interessanterweise gleich: "Champignon" ist etymologisch verwandt mit "champ"=Feld und Egerling ist "Äckerling". Damit ist der Pilz der auf dem Feld oder Acker Wachsende.


    Benjamin

    Guten Abend zusammen,


    ibex hat in seiner ersten Nachricht zu einem Bild folgendes geschrieben: "Das sah mMn auch faszinierend aus. Vielleicht kann mir jemand erklären, was man hier sieht."


    Ich hatte solche Bilder auch des öfteren. Meiner Meinung nach ist da Luft zwischen den Objektträger und das Deckgläschen gekommen und man sie Wassertropfen und -schlieren, die vermutlich unten am Deckgläschen hängen.


    Es gibt hier eine Serie über Pilzmikroskopie: http://tintling.com/literatur/pilzbuecher_31.html, manche Artikel waren für mich aber nicht grundlegend genug.


    Viele Grüße,

    Benjamin

    Guten Tag.


    Auf deinem zweiten Bild zeigst du vermutlich Milchlinge (Lactarius spec.). von den rotbräunlichen Arten gibt es etliche ähnliche, die per Foto wohl kaum unterscheidbar sind. Bei Fichten (wenn das Fichtenzapfen sind?) beispielsweise Lactarius badiosanguineus.


    Ich hätte auf dem Bild eher den Rötliche Holzritterling (Tricholomopsis rutilans) gesehen. Spricht da etwas grundsätzlich dagegen?


    Viele Grüße,

    Benjamin