Hallo Frank,
in der Summe der Merkmale sehe ich hier ziemlich eindeutig C. phyllophila.
LG Karl
Hallo Karl,
auch wenn die Sporenpulverfarbe ein ziemlich braunstichiges Mykologenrosa ist???
Benjamin
Hallo Frank,
in der Summe der Merkmale sehe ich hier ziemlich eindeutig C. phyllophila.
LG Karl
Hallo Karl,
auch wenn die Sporenpulverfarbe ein ziemlich braunstichiges Mykologenrosa ist???
Benjamin
Hallo Zusammen
Ich habe das bei meinem Fund der auf den Namen S. aeruginosa hört, gleich ausprobiert mit der Huthaut und kann das bestätigen -> Jedoch habe ich keinen S. caerulea zu Vergleich. Für mich sind die Lamellenschneide weiss beflockt wie auch die Sporenfarbe ein gutes Merkmal.
BG Andy
Guten Tag,
ich habe heute S. caerulea gefunden: die Lamellenschneiden waren nicht (mehr) weiß und der Ring war vergangen.
Um die Huthaut abzuziehen musste insgesamt dreimal angesetzt werden, dazwischen ist der Fetzen jedesmal abgerissen.
Viele Grüße,
Benjamin
Guten Tag,
wenn die Entscheidung nur zwischen S. aeruginosa und S. caerulea getroffen werden muß, kann man versuchen die Huthaut abzuziehen. Das geht beim ersteren leicht und in einem Rutsch, während die Huthaut bei S. caerulea nicht am Stück abziehbar ist.
Viele Grüße,
Benjamin
Hallo Ben,
du fragtest, wo beim Schlüsseln du falsch abgebogen bist. Dass es kein Schirmling oder Mehlschirmling oder Körnchenschirmling ist, konntest du am starken Röten des Fleisches erkennen. Das passiert bei den genannten Gattungen nicht.
FG
Oehrling
Winkler nennt im Artenschlüssel zwei rötende Mehlschirmlinge:
- Fleisch höchstens im Stiel etwas rötend: Cystolepiota adulterina, Fastberinger Mehlschirmling
- Fleisch überall rötend: Cystolepiota hetieri, Rotfleckender Mehlschirmling
Aber bei den Egerlingsschirmlingen ist es ein ganzer Schlüsselabschnitt, der Arten mit verfärbendem Fleisch behandelt. Das werde ich künftig stärker beachten.
Was hier gemeint ist, ist das Gas.
Einfach das geöffnete Fläschchen unter die Lamellen halten, sollte schon genügen.
Das bestreichen mit der Flüssigkeit hat denselben Effekt
Gruß
Uwe
Ich habe es probiert, genau so ist es. Nach etwa 20 Sekunden sieht man eine ähnlich starke Färbung wie nach dem Benetzen, wenn man nur das Fläschchen unter die Blätter gehalten hat. Natürlich kann man sich durch das Bestreichen 20 Sekunden Lebenszeit sparen!
Benjamin
Ich weiß jetzt, warum ich bei Leucoagaricus nicht nachgeschaut habe: beim Gattungsschlüssel schreibt Winkler dazu: "Hut mittel b. groß, glatt b. feinschuppig, St.bas. aufgeblasen, Sp. dickw." "Hut mittel bis groß" und "Sporen dickwandig" ist zwar nicht ganz falsch, aber das war nicht mein erster Eindruck.
Im Artenschlüssel hab ich wieder ein Problem. Winkler sagt, daß es L. badhamii ist, wenn sich die Lamellen durch NH3-Dampf grün verfärben, und L. croceovelutinus, wenn sich die Lamellen durch NH3-Dampf orangerot verfärben. Ich hab zwar Ammoniakwasser, aber wie krieg ich Dampf her? Wenn ich Ammoniakwasser auf die Lamellen schmiere, verfärben sie sich sofort grün. Das würde wohl deutlich für L. badhamii sprechen. Ist das eine geeignete Vorgehensweise? Oder hätte bei Ammoniakdampf die Verfärbung doch noch orangerot ausfallen können?
Badhamii paßt wie die Faust auf's Auge. Bei 123Pilze habe ich noch den ähnlichen L. croceovelutinus gefunden, aber da paßt der Geruch nicht. L. americanus kann ich aufgrund der Bilder und wegen Geruch und Sporengröße ausschließen.
Ich werde mir nochmal anschauen, warum ich beim Schlüsseln nicht in die richtige Gattung gekommen bin. Wahrscheinlich hab ich mich zu schnell auf Lepiota oder Cystolepiota versteift.
Vielen Dank für die aufschlußreichen Antworten!
Benjamin
Guten Tag,
ich habe heute eine Gruppe von Pilzen gefunden, die mich vor große Rätsel stellt. Kann mir jemand behilflich sein?
Fundort: Laubmischwald mit Buchen, Eichen, Hainbuchen, Bestimmlinge neben einer einzelnen Pappel (letztes ist nicht ganz sicher, falls das hilft, kann ich dazu mehr Informationen liefern)
Hutbreite: 4,5 cm
Stiellänge: 10 cm
Geruch: angenehm obstartig
Hut und Stiel: bei Berührung schnell orangerot anlaufend, danach bräunend
Fleisch in Hut und Stiel: leicht rosa oder orange anlaufend, danach leicht bräunend
Blätter: frei
Ring: häutiger Ring vorhanden, dieser macht denselben Farbumschlag zu Braun mit
Stielbasis: etwas verdickt
Sporenpulver: weiß, stark dextrinoid
Sporen: zitronenförmig, etwa 5x7 mu
Bilder aus dem Wald:
Später unter Kunstlicht nach dem Anschneiden:
Ich schlüssle im Winkler bei den Schirmlingen. Mit nicht-schuppigem Hut komm ich bei den Mehlschirmlingen raus. Dort scheint Cystolepiota hetieri am besten zu passen. Allerdings scheinen meine Bestimmlinge etwas zu groß zu sein und die Sporen etwas zu breit. Zudem fassen manche Autoren den mit C. adulterina zusammen und dessen Sporen wären nicht dextrinoid. Damit steht diese Bestimmung auf wackligen Beinen.
Hätte mir jemand eine Empfehlung, womit ich noch vergleichen könnte? Oder bin ich etwa in der falschen Gattung gelandet?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen,
Benjamin
Moin Urs-Peter, wenn du ein Stück vom Hut abbrichst, zeigt sich bei C. Varius an der Bruchstelle zum Stiel wo die Lamellen ansetzen eine violette Linie.
Guten Tag,
das habe ich nicht verstanden. Wo ist da eine violette Linie? Ich hab die Bilder auf 123Pilzsuche angeschaut und keine violette Linie gesehen und auch sonst noch nie etwas darüber gelesen. Das würde mich sehr interessieren.
Oder... ist es diese Linie (Bild von 123Pilzsuche):
Viele Grüße,
Benjamin
GriasDi Kaede,
das ist Mycena zephirus, der Rostige Helmling.
An liabn Gruaß
Werner
Hallo Werner,
was macht dich da so sicher? Mycena maculata wäre doch unheimlich ähnlich!
Danke für die Antwort und viele Grüße,
Benjamin
Eventuell Enchyträen ?
Guten Tag,
Enchyträen kenn ich von der Aquaristik. Die sehen anders aus.
Benjamin
Guten Tag,
ich hätte den Täubling mit dem Braunen Ledertäubling verglichen, oder spricht da etwas grundsätzlich dagegen?
Viele Grüße,
Benjamin
Auf den Schirmling komme ich nur, weil die Lamellen mich irgendwie an einen Parasol in kleiner erinnern. Bin also auch bei der Gattung völlig unsicher.
Guten Tag,
das mit den Lamellen ist gut beobachtet. Die Blätter der Schirmlinge und Riesenschirmlinge haben folgende Eigenschaften:
Als Bestimmungsmerkmal für die Schirmlinge reicht das aber nicht aus. Wulstlinge haben ungefähr dieselben Blätter. Deshalb müssen noch zusätzliche Merkmale her...
Ich sehe auch einen Spitzschuppigen Stachelschirmling auf deinem Bild.
Viele Grüße,
Benjamin
Hallo
Man könnte mal mit diesem hier abgleichen -> Leucopaxillus paradoxus
BG Andy
Hallo,
aus Interesse: warum nicht Leucopaxillus giganteus?
Viele Grüße,
Benjamin
Guten Abend,
der ahnungslose Rißpilz-Anfänger hat wieder zugeschlagen. Ich beschreibe hier zwei ähnliche Fruchtkörper, die praktisch nebeneinander gestanden sind.
Fundort: Allgäu auf etwa 1300 Metern Höhe
Stiellänge: 6 cm
Hutbreite: 3,5 cm
Hut: hell ockergelb mit dunkleren radialen Fasern
Stiel: ockergelb mit weißlichem Reif
Blätter: ockerfarben bis dunkelbraun mit deutlich hellerer Schneide
Geruch: leicht spermatisch
Stielbasis: nicht verdickt
Hutform: kegelig oder verzogen kegelig
Sporen: 11-12 x 7-8 mu (nur drei Sporen im Objektiv mit dem Auge vermessen)
Pleurozystiden: keine gefunden
Cheilozystiden: keulig, dünnwandig
Ich komm im Winkler auf Pseudosperma rimosum und zwar eindeutig. Würdet ihr zustimmen? Oder womit sollte ich vergleichen?
Herzlichen Dank,
Benjamin
Guten Tag,
im Allgäu habe ich im Mischwald mehrere Fruchtkörper eines sehr fleischigen, stämmigen Rißpilzes gefunden. Mit meinen bescheidenen Anfängerkenntnissen habe ich diesen als Weißen Rißpilz (Inocybe fibrosa) bestimmt. Ist das richtig? Und ist es alternativlos, oder könnte es auch gut etwas anderes sein?
Standort: Wegesrand auf Berghang neben Ahorn, Buche und Fichte
Stiellänge: 10 cm
Hutbreite: 7 cm
Geruch: unauffällig
Besonderheiten: Stiel längs wie aufsplitternd, bräunt leicht
Sporen: höckerig, 7 x 5 mu
Zystiden: dickwandige, bauchige Hymenialzystiden mit Kristallschopf gefunden
Bilder:
Vielen Dank für jede Antwort.
Mit freundlichen Grüßen,
Benjamin
Guten Tag,
aus drei Gründen hätte ich das eher als Dickschaligen Kartoffelbovist angesehen:
Viele Grüße,
Benjamin
Alles anzeigenHallo Matthias,
der ist genauso weit geschützt wie Boletus edulis sowie alle Raufuß- und Pfifferlingsarten und steht als "Besonders geschützte Art" nach § 1 Satz 1 in der Bundesartenschutzverordnung. Ein vollständiges Sammelverbot besteht also nicht. Ich würde sie aber trotzdem nicht sammeln weil sie so selten vorkommen.
Die Rotkappe würde ich wegen der Hutfarbe und dem schwarzgeschuppten Stiel eher als Fichtenrotkappe (Leccinum piceinum) bezeichnen.
VG Jörg
Guten Abend,
laut Leitfaden für Pilzsachverständige, 2. Auflage 2024, Seiten 144 und 145, ist das falsch.
Dort steht, daß Butyriboletus appendiculatus, Butyriboletus fechtneri, Butyriboletus regius und Butyriboletus subappendiculatus ohne Ausnahme besonders geschützt sind. Boletus edulis ist auch besonders geschützt, aber von dem dürfen geringe Mengen für den eigenen Bedarf gesammelt werden.
Viele Grüße,
Benjamin
Hallo zusammen! Was haben wir denn hier? Ich frag mich, ob die Natterung schon ausreicht um auf einen Parasol zu schließen? Irgendwie find ich ihn zu klein dafür (und für andere Macrolepiota) und zu groß für Lepiota. Vielleicht könnt ihr helfen… Danke
Guten Abend,
wir haben hier auch oft kleine Riesenschirmlinge mit schmalem Hut und dünnem Stiel. Und zwei Meter daneben sind große Exemplare. Das macht die Bestimmung nicht einfacher, wenn man bei "Riesen" gleich an etwas großes denkt 😉, liegt aber alles im Rahmen.
Viele Grüße,
Benjamin
GriasDi Benjamin,
L. blennius hat Grüntöne, lange Zeit weiße Lamellen und ist ein Buchenbegleiter. Welche Varietäten dazu meinst Du? Es gibt mit L. fluens eine ähnliche, aber in typischer Ausführung meist gut abgrenzbare Art, aber keine Varietäten.
An liabn Gruaß
Werner
Bei 123Pilze wird für den Braunfleckigen Milchling auch das Synonym "Lactarius blennius var. fluens" angegeben, deshalb dachte ich, daß der teilweise als Varietät betrachtet wird (wurde?!): https://www.123pilzsuche.de/da…aunfleckigerMilchling.htm.
In der ersten Nachricht stand hier, daß am Wuchsort vor allem Buchen und Linden gestanden haben. Auf den Bildern sieht man aber auch Tragblätter der Hainbuche. Von den Bäumen her kann man dann Lactarius blennius nicht ausschließen.
Aber das mit den Grüntönen leuchtet mir ein, auf den Bildern sehe ich keine Grüntöne.
Danke und viele Grüße,
Benjamin
Hallo Daniel,
das ist, wie schon mehrfach vermutet, der Gebänderte Hainbuchen-Milchling (Lactarius circellatus).
VG Jörg
Guten Abend,
welches Merkmal gibt hier den Ausschlag? Lactarius blennius mit seinen Varietäten ist doch zum Beispiel sehr ähnlich.
Viele Grüße,
Benjamin
Alles anzeigenHallo Pilzkenner!
Ich bin neu hier und hätte eine Frage, da ich in der Literatur und im Netz keine genauere Zuordnung treffen konnte.
Gefunden wurden die Pilze in verschiedenen Altersstufen gleichzeitig zwischen und unter Holzresten im Fichtenwald. Eher saurer Boden im nördlichen Waldviertel. (Ich weiss, Fotos am Standort wäre besser.
)
Keine Buckel auf den Hüten, nicht schleimig. Jeder war vom Rand her eingerissen, doch bei Risspilzen sollten die Lamellen enger sein?
Das Fleisch verfärbt sich beim brechen oder schneiden nicht.
Lamellen weißlich bis Cremefarben, weit auseinander stehend.
Stiele hohl, längsfaserig, in Lamellenfarbe ohne Ring.
Der Geruch ist sehr schwach, am ehesten noch mit Champions vergleichbar.
Wann kann ich Sporenfarbe bestimmen?
Wäre für Tips dankbar, ich versuche auch einen Pilzsachverständigen zu finden.
Werden natürlich nicht gegessen.
Wäre aber für kommende Funde an einer Bestimmung interessiert.
Danke für Eure Antworten!
Guten Abend,
zwischen Dachpilzen und Rißpilzen kann man relativ einfach unterscheiden, wenn man die Blätter anschaut. Bei Dachpilzen sind die nicht am Stiel angewachsen, sie sind "frei". Durch das rosa Sporenpulver verfärben sie sich im Alter rosa.
Bei Rißpilzen sind die Blätter immer am Stiel angewachsen (mal schmal, mal breit). Durch das braune Sporenpulver verfärben sie sich im Alter bräunlich.
Die Rissigkeit des Hutes kann ein Hinweis sein, muß aber nicht. Ganz viele Arten kriegen bei Trockenheit einen rissigen Hut.
Viele Grüße,
Benjamin
Alles anzeigenHallo,
Die Röhrlinge zeigen sich bei uns kaum, wahrscheinlich zu feucht
das wird schon noch. Ich will doch wissen wie deine seltenen Boleten aussehen.
Was hälts Du vom grauen Scheidenstreifling?
Einer der Grauen Scheidenstreiflinge ist das schon. Ich weiß nur nicht welcher. Die Hutvelumflocken passen nicht zu A. vaginata.
Und was die H. angeht, dieser fehlt mir noch auf meiner to do Liste.
Jetzt müßte ich nur noch wissen was "die H." ist
.
So von der Wirkung her warst du wieder mal im Neidpark
Da hast Du falsch geraten. H. impolitum wächst dort nicht.
gab’s eigentlich auch Netzhexen - oder Sommersteinpilze
Für die paßt das Wetter noch nicht so richtig aber die werde ich auch noch in ordentlicher Anzahl finden
.
Falls Du mal eine Gruppe fahler Röhrlinge in einer Qualität zum Knipsen hast – bitte gebe Bescheid.
Das werde ich machen aber ob dann noch welche da sind ist fraglich. Die werden ebenso abgesammelt wie deine Könige
, sind aber häufiger.
VG Jörg
Guten Abend,
ich dachte, der Riesenscheidenstreifling (Amanita ceciliae) wäre der einzige Scheidenstreifling mit flockigen Velumresten auf dem Hut (bei den anderen sind es wenn dann Fetzen). Grau ist der aber nicht, eher gelblich bis bräunlich. Oder irr ich mich?
Viele Grüße,
Benjamin
Guten Abend Cornelius,
auf Bild drei und vier sehe ich einen alten Tiegelteuerling. Auf einer Bucheckerhülle.
Hallo
Oder alter Gestreifte Teuerling (Cyathus striatus) BG Andy
Guten Abend,
daran hab ich auch gedacht. Man sieht auch Streifen. Aber eigentlich ist der Gestreifte Teuerling doch innen gestreift und nicht außen?!
Benjamin