Beiträge von sigisagi

    Danke dir. Sicher würde ich das nicht verzehren. Ausser dem Flocki hat nichts den Weg in meine Tasche gefunden.

    Hast du mir noch ein paar Tipps wie du den Unterschied zwischen netzhexe und flocki festmachst? Vor allem bei diesen Exemplaren sehe ich weder Netz noch Flocken deutlich.

    Danke dir!

    Schon interessant was sich derzeit zeigt. Ich sehe gerade sehr viel "Drachenrotz" (leider keine Bilder), finde immer noch keine Sommersteinpilze und die Hexen sind leider sehr madenverfressen. Dafür viel anderes Interessantes. Was könnte ich denn hier gefunden haben?


    1) Hexe, aber welche?

    Ich habe oft das Problem dass der untere Teil bei den Hexen nicht so richtig markant ist. Wäre sehr dankbar für Tipps wie ich sie sonst noch unterscheiden kann. Hier zwei Exemplare die direkt nebeneinander standen.


    2) Sehr viele von diesen kleinen Exemplaren. Wuchs in einem kleinen Nadelwäldchen. Ich vermute dass der große Kollege die gleiche Sorte ist. Die verletzten Stellen färben sich rot. Auffälliger Ring. Brauner Hut mit weißen Punkten.


    3) Von weitem hätte ich auf einen Flaschenstäubling getippt. Dann aber diese markanten gelben Stacheln. Ein Igel-Stäubling? Habe ich noch nie zuvor gesehen. Verwendet den Jemand als Beifang? Den Flaschenstäubling mag ich für Pilzpulver eigentlich sehr. Sehr interessant auch wie sich die äußere Haut einfach abziehen lässt und der weiße innere Teil übrig bleibt.


    4) Von denen die wie Champignons anmuten habe ich leider gar keinen Plan. Ist mir auch einfach zu heikel. Trotzdem möchte ich natürlich lernen. Kommen in Massen vor.


    Lieben Dank für eure Hilfe!

    Noch ein Stimme für den Würzigen Tellerling.

    Gruß Hilmi

    Wegen dem rosa Sporenpulver?

    Verwendet hier denn Jemand den Pilz in der Küche? Hab ich aktuell nicht vor, aber interessiert mich.

    Und welche Merkmale würdet Ihr denn zur zweifelsfreien Identifizierung heranziehen?

    Ich würde mich mal so herantasten:

    Ungewöhnlich feste Konsistenz, Geruch ähnlich dem violetten Rötelritterling, hautfarben Sporenpulver.

    Das Aussehen finde ich dann aber doch irgendwie nicht so sehr markant.


    Danke Euch!

    Hier im Süden Deutschlands lassen die Pfifferlinge und Sommersteinpilze, abgesehen von kleinen Knöpfchen, noch auf sich warten. Grund genug sich etwas mehr Wissen über andere Pilze anzueignen. Was könnte ich denn hier gefunden haben?

    Standort: Ein kleines Nadelwäldchen inmitten eines Mischwalds. Wohl auf Moos. Ob sich Holz darunter befand kann ich nicht genau sagen, würde es aber eher ausschließen.

    Geruch: Pilzig, fruchtig, markant, vielleicht ähnlich einem Violetten Rötelritterling, aber weniger stark parfümiert (aber über Geruch lässt sich ja herrlich streiten).

    Konsistenz: Sehr fest. Auch mehrere Stunden nach dem Sammeln. Trotz feuchtem Wetter nicht vollgesogen oder nass. Kein Befall, innen nicht hohl.

    Keine Verfärbungen nach dem Anschnitt.

    Und, wie zu sehen, zwei Exemplare zusammengewachsen.


    Vielen Dank Euch für eure Hilfe!

    Hallo zusammen,

    anhand der vor Ort vorhandenen Zapfen darf man ruhig ein wenig spekulieren, zur exakten Bestimmung sollte man bei Zapfenrüblingen selbstverständlich die Zystiden unter dem Mikroskop anschauen. Mit Ohrlöffelstacheling, Würzelchen-Trichterling und Harzigem Sägeblättling kann ich mich hier anfreunden, vor allem wenn die Lamellen des Sägeblättlings auffallend klebrig waren.

    Freundliche Grüße

    Oehrling

    Das ist ein guter Hinweis. Tatsächlich musste ich mir die Finger lange an der hose abwischen weil der Saft des Pilzes sehr klebrig war.

    Der stand leider so tief im Boden dass ich keinen Zapfen ausmachen konnte. Aber es dürfte Kiefer sein. Anbei stehen nämlich nur 5 Nadelbäume derselben Sorte. Der Rest ist laubwald.

    Bestätigt ja Schupfnudels Vermutung, nur eben dass es keine Lärche braucht. Ich tippe auch eher auf Kiefer, bin aber schlecht mit Nadelbäumen.

    Danke dir!

    Ja, nummer 2 passt. Besten Dank euch allen.

    Bei uns ist es gerade recht warm und feucht. Grund genug also die hiesigen Wälder zu besuchen. Die typischen Pilze im Frühling erkunde ich gerade und möchte natürlich lernen was ich da gesehen habe. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

    Besten Dank!

    1) Fichtenzapfenrübling?


    2) Leider gar keine ahnung. Ein Räsling?

    Der Geruch ist sehr unauffällig. Markannt ist das Myzel das wie Wurzeln aussieht.


    3) Ein Stacheling?

    Wie zu sehen Wuchs er aus einem zapfen heraus.


    4) Leider auch keine Idee.

    Wuchs an einem Baumstumpf und roch stark nach vergorenem Obst


    Lieben Dank euch!

    Merkwürdig finde ich das allerdings auch nicht. Die sehr frischen Exemplare haben mitunter fast reinweisse Röhren.

    Letztens fand ich einen den ich, aufgrund der schneeweißen Röhren und des fast ganz weißen Kopfes (durch Laubbedeckung), für einen unbekannten Röhrling hielt. Ein Tag bei Raumtemperatur hat daraus dann unverkennbar einen Steinpilz gemacht, da sich sowohl Netz, Röhren- als auch Hutfärbung deutlicher herausgebildet haben.

    Bei alten Stäublingen sieht man diese Verformungen mitunter häufiger. Ich dachte immer die wären zwischendurch mal zu trocken gewesen und eingefallen.

    Ich meine, im unteren Teil des Stiels ein sehr großes Netz zu sehen ;)


    Da bin ich bei dir. Ich sehe auch eine Bataillinie. Die Hutfarbe passt auch eher zur Netzhexe.

    Und ich erlaube mir den Kommentar, dass die Fotos echt nicht mal mäßig sind. Da darf sich der Anfrager echt bissle mehr Mühe geben künftig. LG

    Da hast du ja recht. Entschuldigt die schlechten Bilder, mein Handy hat es bei dem Lichtverhältnissen echt nicht besser gepackt. Hier sind nochmal welche von heute.

    Hier der Röhrenboden. Tut mir leid, es ist einfach schon zu dunkel für bessere Bilder. Ist gelber als hier zu sehen. Die Bataille linie ist zu sehen, jedoch deutlich schwächwer ausgeprägt als ich das sonst kenne.

    Letztens dachte ich mir das auch. Bisher ist es recht gut gegangen. Waren wohl zuvor immer sehr frische und wenig verdreckte Exemplare. Und Reizker, Pfifferlinge und andere feste Pilze vertragen das ruhig mal.

    Die Rotfußröhrlinge konnte ich danach aber entsorgen. Schleimig, pampig, nicht mehr zu verwenden. Hab ich dann zum Glück nach 2 Exemplaren gemerkt :haue:

    Bin auch stark für den Zottigen Birkenmilchling. Deine Funde sind schöne Beispiele warum Anfänger diese gerne mit Edelreizkern verwechseln. Gerade die Grübchen am Stiel können in die Irre führen. Klar wirds dann natürlich wenn man sich die Milch betrachtet, sofern man da immer konsequent drauf achtet.

    Lieber Malone, lieber Andi, liebe (r) Wutzi!

    Danke - ja, beim Geruch war ich mir nicht sicher, Multivitaminsaft kommt hin!

    Und der Buchen-Helmling auch - merci!

    LG Sepp

    Ich find der riecht auch mehr nach billigem Chinagummi :D auf multivitamin bin ich erst gekommen nachdem ich es gelesen habe. Ich finde Pilze nach Geruch zu erkennen ist sehr schwierig, sofern man sie noch nie selbst gerochen hat. Nur anhand der Beschreibung in der Literatur finde ich es meist schwierig oder sogar irreführend.

    Da gibt's Ausnahmen wie den Knoblauchschwindling oder dem Anistrichterling (der viel klarer nach typischem Anis riecht als der Rötelritterling). Ich verstehe schon wie du auf Anis kommst. Die Assoziation hatte ich auch.

    Wenn du den Geruch jetzt aber kennst, dann erkennst du die nächsten bestimmt daran.

    Ja, Ihr habt ja recht. Schande auf mein Haupt. Es war einfach kein anderer "Kochwein" im Haus und der Merlot der Einzige mit Schraubverschluss. Den konnte ich meiner Holden gerade so abschwatzen. Werde ich wohl in Zukunft nicht mehr tun :D

    Nach dem Vergleich von Bildern könntest du mit der 2 recht haben. Einfach in sehr jungem Stadium.

    Danke!

    Wenn du an der 1 riechst, wirst du feststellen, das du das kein zweites mal tun möchtest.


    Es ist die Stinkmorchel.

    Die stand etwas weiter weg. Ich habe durch eine Brombeerhecke fotografiert, riechen war also schwierig. Gut dass ich nicht durchgekrochen bin ^^

    Was habe ich denn hier gefunden?

    Lieben Dank schonmal.

    1) Morcheln? Aber was für eine?

    2) Kann ich leider gar nicht zuordnen. Wuchs auf totem Holz im Laubwald.