N'abend.
Dann kann man da bestimmt auch mit Kronkorken bezahlen, oder?
Kronkorken bitte hier einzahlen: Blechwech
Gut fürs Karma.
![]()
Tschöö
-Marcel.
N'abend.
Dann kann man da bestimmt auch mit Kronkorken bezahlen, oder?
Kronkorken bitte hier einzahlen: Blechwech
Gut fürs Karma.
![]()
Tschöö
-Marcel.
N'abend Yannick.
Die wenigen, noch vorhandenen Blätter haben mich schon an eine Weide erinnert, war mir aber nicht sicher.
Wie Harald zuehli denke ich bei deinem Fund an T. cingulatum, sofern eine Weidenart u. Birke in unmittelbarer Nähe waren.
LG
-Marcel.
Hallo Jörg,
Über diese ganz winzige Wiesenkoralle (Ramariopsis spec.) bin ich gestolpert. Ob die noch einen Namen bekommt wird die Zukunft zeigen da sie zum Mikroskopieren mitgenommen wurde.
Komme mit der Aufsammlung, dem Scharfen Glas und meinem Bestimmungsschlüssel dort zu R. kunzei agg. - eine polymorphe Sippe. Mehr geht da leider nicht... 
VG
-Marcel.
Hi.
dass die ja schon sehr unterschiedlich aussehen, obwohl sie alle beisammen standen.
Meine bisherige Erfahrung bei diesen Dingern ist, dass dies am Ende nicht ein, zwei od. drei sondern bei fünf Fk. vielleicht auch fünf unterschiedliche Arten sind... ![]()
Es ist u. bleibt kompliziert... ![]()
LG
-Marcel.
N'abend Uwe.
Ich denke an einen Gürtelfuß
An eine Telamonia denke ich da auch und aktuell finde ich die auch sehr oft. Aber ohne Mikro und geeignete Bestimmungsliteratur geht es da nicht viel weiter, um auf irgendeine Art-Option zu kommen...
Ich bin jedenfalls schon immer froh, dass ich die als Gattung ansprechen kann... Ist ja immerhin auch schon etwas oder nicht? ![]()
VG
-Marcel.
Hallo Th.,
die Heide-Keule ist ein wirklich sehr schöner Keulenpilz. ![]()
Hannes2 u. ich konnten diese Art letzten Samstag in Lehesten nahezu zeitgleich und unabhängig erstmalig finden, dank der Vorexkursion der anderen Pilzfreunde, die von dem Vorkommen dort wussten.
Danke fürs Zeigen/Teilen des Fundes.
LG
-Marcel.
Hallo Jörg.
[...] Espe ohne Sand [...]. Der darf auch unter dieser vorkommen.
In der Tat, die Art ist da flexibel laut Christensen/Heilmann-Clausen. ![]()
VG
-Marcel.
N'abend Jörg.
bei denen alles auf den Schwarzfaserigen Ritter hindeutet nur das die einen leicht geschuppten Stiel haben was mich verunsichert.
Hab dazu gleich mal die Christensen/Heilmann-Clausen-Monographie zurate gezogen und würde deinen Fund auch als T. portentosum ansprechen.
Die Art bevorzugt wohl Nadelgehölz und Flechten sowie Moos und trockenen sandigen Boden und Stiel sowie Hut würden zu der dortigen Monographie-Beschreibung auch gut passen.
VG
-Marcel.
N'abend.
Der Ring kann bei rhodosperma auch schon mal schmächtig ausfallen.
VG
-Marcel.
Ich weiß, Thomas. Mein Latinum macht sich auch erst mit dem Einstieg in die Mykologie etwas bezahlt. ![]()
Viele Grüße
-Marcel.
Zitat[...] Hauptsache Buche, dann ist es Pholiota gummosa.
Fast. Die Art heißt "Pholiota adiposa", was man sich angesichts des deutschen Namens "Fettiger Schüppling" gut merken kann 🙃
Genau, sonst wärs ja bei Ph. gummosa der Gummiartige Schüppling, nicht?
![]()
Es gab auch Seifenritterlinge
Und wie heißen die auf Schlau? ![]()
Tricholoma subgen. Saporellus?
![]()
Mahlzeit.
... kann man da Trichia cf. varia dranschreiben?
Dass müssen lamproderma und/od. BlonBoah abklären.
![]()
LG
-Marcel.
N'abend.
Seid ihr dann zu einer genauen Artbestimmung gekommen?
![]()
Soweit ich es mitbekommen habe, wurden die Fallobst-Äpfel zu Apfelmus verarbeitet u. die "Deluxe"-Äpfel wurden getrocknet...
Mögliche Alternativen einer Verwertung wie z.B. Apple Crumble (yummy-yummy) wurden leider nur andiskutiert... ![]()
Hallo miteinander,
es war eine sehr spannende u. lehrreiche Veranstaltung für mich heute als Tagesgast und das nasskalte stürmische Wetter heute konnte nicht verhindern, dass wir doch einige interessante Funde machen konnten.
![]()
Hier nur mal meine zwei persönlichen Highlights von heute, die ich bisher noch nicht finden konnte.
Frost-Schnecklinge - rechts die "normale" Art und links die recht seltene orangene Varietät, die ich heute erstmalig zu Gesicht bekam.
Heide-Keule, auch Moorkeule genannt - Clavaria argillacea - zuvor noch nie gesehen.
Und Pilzfreunde bei der hingebungsvollen Äpfel-Verarbeitung...
![]()
Danke für die schöne Zeit u. besonderen Dank an Wutzi als Schirmherrin des ganzen Events!
LG
-Marcel.
Lieber Martin,
Ich hoffe sehr, die Wahl des Präteritums im Satz ist nicht der Vergänglichkeit der Flechten durch eine Pilzler-Stampede geschuldet!
Hoffe ich...
wir Mykologen nehmen i.d.R. stets Rücksicht auf Mykobionten u. Photobionten und vielleicht hat ja noch hilmgridd die eine und andere Flechte von dort etwas näher untersucht? ![]()
LG
-Marcel.
DIE HESSE KOMME!!!
... im "Blauwal"
![]()
N'abend Martin.
In den Schieferbrüche um Lehesten war ich vor einer Woche Flechten gucken unterwegs.
Da war wirklich grandios.
Pilze gab es auch viele, aber darauf lag nicht mein Augenmerk.
Auf dem Rundweg dort um den Steinbruch-See gab es Flechten en masse. Cladonien, Parmelia und Rhizocarpon-Arten und, und, und...
Nur hatten wir da heute mehr den Fokus auf Pilze und mussten dort die Operation "Heidekeule" durchführen, die Hannes2 huehnchen69 und ich dann erfolgreich meistern konnten, nachdem diese gestern schon von den Kollegen und Kolleginnen dort gefunden wurden. ![]()
LG
-Marcel.
Hi Stefan,
nur dieses Merkmal allein (Velum) ist jedoch halt leider so eine verzwickt-verzwackte Sache wie du weißt…
Einerseits bleibt das Velum bei vielen solcher Tintlingsarten nicht sehr lange erhalten, schon recht junge FK können entweder halbwegs kahl sein oder aber haben nur noch Körnchen wo sie kurz zuvor flaumig waren...
Ich würde mich bei diesem Fund hier nicht festlegen wollen, aber du hast mit dich mit denen ja noch ein bissl mehr bzw. länger beschäftigt als ich.
LG
-Marcel.
N'abend.
Ich würde hier bei der Abklärung/Bestimmungsversuch der eingestellten Funde als allererstes zunächst auch mal bei M. procera f. fuliginosa (Barla) Vizzini & Contu 2011 starten.
VG
-Marcel.
N'abend.
Nummer 1 wuchsen auf dem Boden, nur wenige Millimeter groß.
Könnte dies nicht vielleicht in Richtung Tarzetta gehen...? ![]()
Ist hier zumindest so mein allererster Input....
LG
-Marcel.
Hallo miteinander,
solange es an meinen Austernbänken noch keine frischen Fk. zu Ernten gibt, bleibe ich noch hoffnungsfroh und tiefenentspannt was die Herbstpilze angeht. ![]()
Gruß
-Marcel.
N'abend.
[...]
Habe ich am Wegesrand gefunden gruß
Der Fund ganz rechts sind jedenfalls ganz eindeutig Tempotücher.
![]()
Gruß
-Marcel.
N'abend.
... eine gelantinöse Hutschicht ...
... würde auch sehr, sehr für eine Hohenbuehelia-Art sprechen, die mich da auch immer wieder aufs Neue sehr irritieren. Aber ich würde hier auch erstmal in dieser Gattung weiter recherchieren.
LG
-Marcel.
