Meine letzte größere Pilzrunde

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 726 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo,


    heute zeige ich Euch noch ein paar letzte Funde für dieses Jahr. Bei der ersten Tour waren mit Corne und Thorwulf auch zwei Forianer dabei. Einige von den Funden sind noch unbestimmt aber ich habe sie trotzdem mit hereingenommen.


    Bei einer Wanderung im Vogtland waren noch einige Wiesenellerlinge (Cuphophyllus pratensis) zu sehen.



    Auch diese Saftlinge denen ich keinen Namen geben kann waren vertreten.



    Clavulinopsis helvola, die Goldgelbe Wiesenkeule gab es zu sehen.



    Über diese ganz winzige Wiesenkoralle (Ramariopsis spec.) bin ich gestolpert. Ob die noch einen Namen bekommt wird die Zukunft zeigen da sie zum Mikroskopieren mitgenommen wurde.



    Gefreut habe ich mich über den Fund des Kirschroten Saftlings (Hygrocybe coccinea). Den habe ich auch noch nicht häufig zu Gesicht bekommen.



    Dann ging es auf ein ehemaliges Bergbaugebiet in der Nähe von Schneeberg. Dort zeigten sich diese winzigen Saftlinge ohne Namen,



    Clavulinopsis corniculata, die Geweihförmige Wiesenkoralle



    und Unmengen sehr kleiner Papageiensaftlinge (Gliophorus psittacinus) in den verschiedensten Farben.



    Ob das alles die selbe Art ist bezweifle ich. Dann gab es noch diese Gesellen bei denen ich Hygrocybe insipida, den Gelbrandigen Saftling vermute.



    Dann kamen wir zu zwei Grüppchen von Saftlingen die höchsten 10 cm voneinander getrennt waren. Der ersten war extrem schleimig aber eher nicht H. glutinipes.



    Bei der zweiten Gruppe haben wir Hygrocybe mucronella, den Bitteren Saftling vermutet aber die waren nur leicht bitter. Daher gibt es hier starke Zweifel an der Bestimmung. Ich kenne die nur extrem bitter.



    Einen Erstfund für das dortige Gebiet hatten wir mit Cuphophyllus berkeleyi, dem Weißen Wiesenellerling.



    Dann ging es noch nach Schneeberg. In einer Parkanlage zeigte sich Tricholoma saponaceum var. ardosiacus, der Dunkelschuppige Seifenritterling,



    Hygrophorus pustulatus, der Schwarzpunktierte Schneckling



    und diese Teile die wir für Schwarzgrüne Gallertkäppchen (Leotia viscosa) halten was aber nicht sicher ist.



    Dort standen dann noch Erdzungen bei denen wir von Geoglossum fallax, der Schuppigen Erdzunge ausgehen



    und ein Grüppchen des Zerbrechlichen Saftlings (Hygrocybe ceracea).



    Dannach gingen wir noch auf einen in der Nähe befindlichen Sportplatz auf dem sich erneut Erdzungen herumtrieben. Diesen haben wir den provisorischen Namen Geoglossum umbratile, Schwarze Erdzunge gegeben.



    Der letzte Fund von dort zeigt dass es bald Winter wird Flammulina velutipes, der Samtfußrübling.



    Zum Schluß habe ich zum "Auslaufen" am nächsten Tag noch eine kleine Wohngebietsrunde bei mir gedreht. Dort zeigten sich noch einmal frische Büschelraslinge (Lyophyllum decastes),



    Gliophorus psittacinus, Papageiensaftlinge,



    Hygrocybe glutinipes , Schleimfußsaftlinge,



    Hygrophorus lucorum, Lärchenschnecklinge,



    Amanita rubescens, der Perlpilz,



    Tricholoma portentosum, der Schwarzfaserige Ritterling,



    Jungfernellerlinge (Cuphophyllus virgineus)



    und Tricholoma frondosae, der Pappelgrünling.



    Das war es für diese Saison von meinen Berichten. Vielleicht zeige ich noch etwas von meinen letzten Waldbesuchen in diesem Jahr aber das weiß ich noch nicht.


    Ich wünsche Euch ein schönes und erfolgreiches Wochenende.


    VG Jörg

  • Wie immer sehr schön anzusehen. Grünlinge und Braune Büschelraslinge hatte ich gestern auch zu Gesicht bekommen, ein Mini-Büschel wächst sogar hier im Garten.


    Samtfußrüblinge hatte ich in der ersten Novemberdekade noch nicht, die kommen bei mir erst Ende November. Hier hatte es aber auch noch keinen Frost, deshalb will ich morgen nochmal eine letzte Waldrunde in meinem "Hauswald" zwischen Herborn und Dillenburg drehen.


    Dort hatte ich in den vergangenen Jahren schon viele schöne und auch recht seltene Arten entdeckt, aber dieses Jahr war dort richtig tote Hose. Ein paar Saprobionten, aber nur ganz wenig Mykorrhiza-Pilze. Im August gab es dort praktischen keinen Niederschlag und auch im September hat es dort wesentlich weniger als in anderen Regionen geregnet.


    Beste Grüße,


    Frank

  • Hallo Jörg,

    Über diese ganz winzige Wiesenkoralle (Ramariopsis spec.) bin ich gestolpert. Ob die noch einen Namen bekommt wird die Zukunft zeigen da sie zum Mikroskopieren mitgenommen wurde.

    Komme mit der Aufsammlung, dem Scharfen Glas und meinem Bestimmungsschlüssel dort zu R. kunzei agg. - eine polymorphe Sippe. Mehr geht da leider nicht... ==zucken


    VG

    -Marcel.

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    -------------------------------------------------

    Supporting FunDive | Following The Beechboys

  • Hallo Marcel,

    Komme mit der Aufsammlung, dem Scharfen Glas und meinem Bestimmungsschlüssel dort zu R. kunzei agg.

    da lag ich ja mit meiner Vermutung gar nicht daneben :D . Danke dass Du dir die Mühe gemacht hast den Zwerg unters Mikro zu legen :daumen: .


    VG Jörg

  • Moin Jörg,

    tolle Funde, vor allem die ganzen Saftlinge sind natürlich immer sehr schön.

    Ich bin heute noch auf Rügen und schaue mal, was die elterliche Streuobstwiese so zu bieten hat. Habe gestern (im Dunklen) mit der Taschenlampe aber schon etwas gesehen.

    Ich werde berichten.


    Viele Grüße und einen schönen Sonntag

    Björn

  • Hallo Steffen,


    die haben an der Stielspitze eine leichte Schuppung weshalb ich hier noch einmal nachgefragt hatte.


    VG Jörg

    ...aha. Prima, danke. Wieder was gelernt. g:-)


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Jörg,




    wow, was für tolle Funde Du da gemacht hast. Und die anderen Finder waren ja sicherlich nicht untätig.


    Das ist jetzt klar: da kann ich nicht mithalten. Ich könnte mir vorstellen, dass ich irgendwann mal mit Dir zusammen eine Wanderung machen werde.

    Einfach tolle Funde.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • Hallo Jörg,


    ich konnte tatsächlich einige Saftlinge auf der Streuobstwiese entdecken - auch mindestens 3 verschiedene Arten.

    Fotos habe ich nur wenige gemacht und musste die Bilder auch stacken, weil die zerbrechlichen Kerlchen so tief im Gras standen, dass ich die nur schlecht ablichten konnte.

    Ich stelle die Bilder mal zusammen und stelle die bei Gelegenheit mal ein - vielleicht als eigenes Thema.

    Mal sehen.


    Beste Grüße und einen entspannten Abend

  • Hallo Björn,


    es freut mich dass Du die kleinen bunten Teile hast finden können. Ein eigenes Thema von Dir wäre nicht schlecht.


    VG Jörg