Es käme für mich persönlich auch noch darauf an wie brüchig die Pilze sind, bzw wie viel unzuordenbares Gesplitter da schon im Korb liegt und wie ähnlich die giftigen Bruchstücke den restpilzen sehen. Bei Champignons etwa sind bei mir ständig lauter Lamellensplitter überall im Korb. Dickblättrige Pilze splittern dagegen eher wenig. Ein Satansrörling kommt einfach raus und fertig.
Auf die Giftigkeit und Menge der Giftpilze kommt es natürlich auch an. Bei Magen-Darm Kandidaten, bei denen keine bleibenden Schäden zu erwarten sind kannn man meiner Meinung nach schon mal eher einen Splitter riskieren.
Knolli und Gifthäubling würde ich schon auf Nummer sicher gehen.
Als PSV ist das aber natürlich eine andere Sache, da hängen natürlich auch Rechtsansprüche dran.
An sich bin ich aber eine große Freundin von gesundem Menschenverstand und ich bestimme Pilze ohnehin nur als Freundschaftsdienst bei Menschen von denen ich weiß das sie genug davon haben um Nutzen und Risiko gegneinander abwägen zu können.