Hallo Rainer.
So spontan kommt wir folgendes in den Sinn -> Melanoleuca substrictipes
Weißer Almenweichritterling
LG Andy
Hallo Rainer.
So spontan kommt wir folgendes in den Sinn -> Melanoleuca substrictipes
Weißer Almenweichritterling
LG Andy
Ich komme nicht raus, habe eine schwere Corona zu bekämpfen
Gute Besserung auch von mir Steffen.....
LG Andy
hallo Nosozia
Ich würde doch noch mit diesem abgleichen;
Nadelholzbraunporling, Phaeolus schweinitzii
BG Andy
Alles anzeigen
Oh ja schöne Exemplare. Aber was hältst du den von Cantharellus roseofagetorum.
Ich habe hier noch das Papier gefunden.
LG Andy
Hallo Jörg
Ich bin der Meinung -> Cantharellus pallens Pilat ist der heutige akzeptierter Name und als Synonyme: Cantharellus subpruinosus Eyssart. & Buyck
Daher ist es für mich das gleiche, aber vielleicht weiss jemand hier den neusten Stand.
LG Andy
Hallo Andy,
um P. umbellatus und B. subappendiculatus beneide ich dich wirklich. Die scheint es bei mir nicht zu geben. Den Grünen Speietäubling hatte ich auch noch nie. Also alles in allem: tolle Funde.
VG Jörg
Hallo Jörg,
B. subappendiculatus erstaunt mich, dass es bei dir keine gibt.
Obwohl in deinem Gebiet wahrscheinlich auch mehrheitlich Kalkhaltig ist, zumindest vermute ich das. Gibt es bei dir mehrheitlich Pinus?
P.umbellatus kommt bei uns oft bei Quercus vor, ich meinte auch etwas Bodenvag zu sein.
Dafür hast du auch immer sehr tolle Funde in deinem Park, die ich noch nie live gesehen habe.
LG Andy
Tolle Artenvielfalt, Glückwunsch! Davon kann ich in diesem Jahr - zumindest bisher - nur träumen.
Leider sieht die 16 Tage Vorhersage wieder sehr schlecht aus.
LG Christopher
Das kommt schon noch Christopher, du zeigst ja auch immer viele schöne Funde.
LG Andy
Hallo Corinne
Bei dir kam auch einiges zusammen, sehr schöne Funde. Danke für diese Dokumentation.
LG Andy
Liebe Pilzfreunde
Ich hatte heute auch wiedermal das Vergnügen auf die Suche zu gehen. Bei uns ist es auch sehr heiss und trocken, bekanntlich wissen wir jedoch das es ab und zu mal ein Gewitter gibt in den Alpen.
Daher sind die Chancen dort zur Zeit besser als bei uns im Flachland.
BG Andy
Start auf 1000müm bis 1200müm, vorallem Nadelwald, aber auch einzeln eingestreute Laubbäume - > Kalkhaltig
#1 im weitesten Sinne -> Netzstielige Hexen-Röhrling (Suillellus luridus s.l.)
Die Netzzeichnung ist nur oberhalb deutlich sichtbar, im unteren Bereich eher flockig.
-> evt. S. mendax.
Da es sich um ein Einzelfruchtkörper handelt habe ich diesen nicht für weitere Untersuchung mitgenommen.
#2 Caloboletus calopus -> Schönfuß-Röhrling, das sollte soweit gut bestimmbar sein, obwohl es ja mittlerweile auch noch -> C. polygonius gibt.
#3 da habe ich mich sehr gefreut über diesen Fund
Butyriboletus subappendiculatus -> Nadelwald-Anhängsel-Röhrling. Direkt unter picea, sämtliche FK von aussen Top -> Fruchtfleisch komplett verwurmt.
#4 es gab auch vereinzelt Blätterpilze wie zum Beispiel, Amanita excelsa -> Graue Wulstling
Aber auch Perlpilze gab es auch vereinzelt.
Anschliessend nahm es mich doch noch Wunder was bei uns in Flachland fruktifiziert.
Höhe 450müm
Und siehe da; die Hasen sind los. 🤩🤤
#5 Polyporus umbellatus -> Eichhasen
#6 aber auch einige Russulas vertragen die Hitze recht gut, insofern sie im Schatten stehen.
Russula heterophylla -> Grünliche Speise-Täubling
#7 Russula cyanoxantha -> Frauen-Täubling
Ein sehr guter Speisepilz und jetzt auch nicht von den Schnecken angefressen.
#8 Phaeolus schweinitzii -> Nadelholzbraunporling
Immer wieder sehr schön zum anschauen mit diesen leuchtenden Farben.
Toller Fund Gratulation. Ich kann die Pappel anhand der Rinde jeweils erkennen.
BG Andy
hoffentlich hast du nichts dagegen, wenn auch andere hier mitposten.
Hallo Paulis
Das war ja die Idee, unterschiedliche XXL Funde hier einzustellen. Toll dein Schuppiger Porling, die können unglaubliche Grössen entwickeln.
LG Andy
Sehr gut, recht herzlich Dank für deinen Aufwand.
Das macht wirklich Spass und ist ausserdem sehr lehrreich. BG Andy
Lieber Karl
Grossartige Bilder.
Netzstieliger Hexenröhrling (Suillellus luridus var erythroteron) spannend noch nie etwas davon gehört. BG Andy
Hallo , also kein Mehlartige oder Gurkige Geruch , beschriebene Geruch ist Spermatisch , Stinkend , dann Man kann Mehlrasling C. prunulus ausschließen . Ich glaube das um Seltene Clitopilus cystidiatus gehet
LG
Hallo Beli, auf jeden Fall ein guter Hinweis. Diesen hatte ich nicht auf dem Schirm.
Apropos Geruch, ich habe schon bei einigen Mehlrasling gerochen, aber so richtig gurkig, mehlartig fand ich es nie..... Eher eben leicht spermatisch. BG Andy
Hallo Uwe
Ich wüsste jetzt nicht, was dagegensprechen soll. Bei mir kommt er ziemlich oft vor.
Gratulation zum Erstfund.
BG Andy
Alles anzeigen
Sehr schön Wolfgang 💯🤩
Hallo Corinne
Schöne Dokumentation. Russula velutipes konnte ich in den letzten Tagen auch in Buchenwälder finden. Bei diesem könntest du Sulfovanillin auf den Stiel auftragen, die Reaktion wäre dann schön rosa.
PS; unterhalb steht dann R. lepista ich denke du meinst immer noch. R. lepida 😉
BG Andy
Hallo Rainer,
deine Nr. 2 würde ich bei Pholiotina (Glockenschüpplinge) suchen. Erinnerte mich sofort stark an Ph. aporos, den ich hier im Frühjahr sehr häufig finde. Es gibt aber noch weitere beringte Arten.
LG Sebastian
Mein Gedanke war auch in dieses Richtung; Pholiotina rugosa
BG Andy
Hallo Andy,
was für ein Hammerteil
. Ich würde den Kronenbecherling auch gern einmal finden aber dafür lebe ich vermutlich in der falschen Gegend.
VG Jörg
Hallo Jörg, bist herzlich eingeladen auf eine Runde in meiner Nähe... 👍🏻😃 BG Andy
Alles anzeigen
Ich bin echt erstaunt über die gehäuften S.coronaria Funde im Moment.
Die hätte ich früher im Jahr erwartet.
Hast Du die erhöht in den Jura-Galeriewäldern gefunden-unter Fichte?
Kenn ich jetzt eher von Föhre.
Geh morgen auch nochmals einige vielversprechende Stellen ab.
Ebenfalls schnönes Weekend und weiter so tolle Funde!
Cyrill
Ja genau Cyrill, dieses Jahr ist das Gebiet im Jura mein Zielgebiet. 950müm unter Fichte korrekt.
Schade es waren noch viel mehr, aber die Hitze hat den FK arg zugesetzt. Viel Glück auf der Suche.....
Liebe Leute
Meine beiden Katzen bringen genügend Zecken mit nach Hause, daher ist der Gang in den Wald für mich kein Hindernis mehr.
Jedoch wohne ich in einem FSME-Risikogebiet und hatte auch schon mal Boriellose.
Zum Glück alles gut behandelt und Symptomfrei.
BG Andy
Das tut mir auch wahnsinnig leid.....ich lernte viele Tricks und Tipps von ihm. Seine Dokus waren Einzigartig. Ruhe in Frieden 🥹🕊️🕯️
LG Andy
Hallo Bushmaster
Aller Anfang ist schwer, aber mit der Zeit lernst du all die wichtigen Merkmale kennen.
Eintritt in ein Pilzverein, ist schon mal ein guter Entscheid.
Weiterhin viel Spass am sammeln und bestimmen.
BG Andy
Hallo Toni,
Beli hat ja schon geantwortet.
-> geniales Foto mit diesem Basalmycelium. 🤩
BG Andy