(vgl. zB hier: VON DER WIEGE BIS ZUR BAHRE...Amanita strobiliformis)
Super Portrait und Doku, ja alles klar. 👍🏻
(vgl. zB hier: VON DER WIEGE BIS ZUR BAHRE...Amanita strobiliformis)
Super Portrait und Doku, ja alles klar. 👍🏻
Hallo Suillus
Und warum kein Fransige Wulstling (Amanita strobiliformis)? LG Andy
Lieber Karl
Wie immer toll deine Dokumentation, diese Vielfalt an Röhrlinge einfach wunderbar.
Dieser Rübling kannte ich bis jetzt nicht -> (Gymnopus fuscopurpureus)
Und diese Gattung muss ich auch mal genauer anschauen -> Dermoloma ist auch noch so ziemlich unbekannt für mich.
LG Andy
Liebe Pilzfreunde
Ich konnte einige schöne Dachpilze / Pluteus finden, dieser hier gab ein schönes Foto Motiv.
-> Graue Dachpilz (Pluteus salicinus)
LG Andy
hallo
Der letzte könnte in diese Richtung gehen-> Rhodocollybia prolixa
LG Andy
Schönes Exemplar Jörg und ja ich sehe auch ein Geastrum rufescens. LG Andy
Liebe Pilzfreunde
Über das Foto habe ich mich gefreut und weiss auch nicht wie ich das geschafft habe -> den FK scharf zu erfassen.
Dieser muss ich noch mikroskopieren; Conocybe aber welche Art weiss ich nicht evt.
Conocybe subpubescens
LG Andy
Lieber Steffen, das sind tolle Funde und Fotos...
Da würde ich mich riesig freuen, diesen Röhrling zu finden. Danke für das zeigen. LG Andy
Alles anzeigen...
Erlengrübling (Gyrodon lividus) sind ziemlich rar geworden durch das fehlen von Erlen (Alnus).
...
LG Andy
Hallo Andy,
Erlen hat es hier wirklich genug, nur der Pilz fehlt...
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Steffen, ich meinte bei uns eher nicht so häufig.... LG Andy
Wow sehr gut Schupfi
diese Röhrlingsvielfalt ist eindrucksvoll.
Die Vergleiche der Filzröhrling helfen sehr zu verstehen was es alles für Arten gibt.
Tricholomella constricta ist ein Hit, Gratulation💯.
LG Andy
Vielen Lieben Dank Karl für die schöne Dokumentation. Erlengrübling (Gyrodon lividus) sind ziemlich rar geworden durch das fehlen von Erlen (Alnus).
Der Schachbrett-Falter ist ja genial, man sieht auf einigen Felder sogar paar Figuren.
LG Andy
Schöner Fund Frank. Ist nicht gerade häufig.....
LG Andy
Hallo
Vergleiche dein Fund doch mal mit -> Heu-Düngerling (Panaeolus foenisecii)
LG Andy
Hi Andy,
Erhard Ludwig erwähnt im Pilzkompendium die Anastomosen und den runzelig wirkenden Lamellengrund bei C.subtortus ausdrücklich
Das ist aber kein konstantes Merkmal, aber kommt immer mal wieder vor
LG
Uwe
Vielen Lieben Dank Uwe für deine Antwort. Im Ludwig habe ich nicht nachgelesen. 👍🏻
Wir sehen uns hoffentlich in Landquart wieder.
LG Andy
Alles anzeigenHallo Andy
Sehr schön, freue mich schon auf Updates.
Hier habe ich noch ein Bild gefunden, als du das Exsikkat wieder gefunden hast:
LG
Benjamin
Ja das kommt in etwa hin, 😁 lauter Exsikate den Überblick verloren. LG Andy
Hallo Zusammen
Welch ein Glück! Das Exsikkat habe ich wieder gefunden -> ich werde somit nochmals einen Versuch via DNA Sequenz lancieren.
Aber bis ich hier eine Antwort geben kann, dauert es meistens eine Weile. Bin gespannt. LG Andy
Hallo Zusammen
Vielleicht aufkommende Kreativität während der Arbeit, mein Telefonzettel sieht auch so aus.... Sorry
LG Andy
mMn ist die Lamellenfarbe auf dem zweiten Foto eigentlich eindeutig. Es sei denn, es gibt jetzt mehrere C. subtortus.
Danke Stephan, mir geht es eigentlich um die starke Querverbindungen
[Anastomisierung] ist schon ziemlich ausgebildet, da fragte ich mich ob das ein Merkmal von C. subtortus ist.
Lg Andy
Danke Steffen
Vielleicht schaut ja mal Cortinarius oder Mykollege_Günter hier rein. LG Andy
Liebe Cortinarien-Freunde
Viel war noch nicht los, ausser einen Korb voll Eierschwämme 🤤
Ich habe hier noch meiner Meinung nach beim sammeln von Blaubeeren, ein Cortinarius subtortus gefunden.
Bei den jüngeren FK ist mir die starke Anastomisierung aufgefallen, ist das normal? In der Literatur habe ich nichts dazu gefunden. Oder ein Fehler im Hymenophor.
Würde mich interessieren.
Vielen Dank
LG Andy
Hallo Zusammen
Die Ganoderma fruktifiziert wiederum, das Substrat ist eine alte Buche -> ich meine G. carnosum kommt nur bei Nadelholz vor. Daher bin ich nun mehr bei Ganoderma lucidum. Mikroskopisch sind diese beiden ziemlich ähnlich, hilft daher nicht viel.
Würde mich interessieren, was ihr für Erfahrungen gemacht habt. LG Andy
Hallo Andy,
wir haben mal vor mehr als 30 Jahren durch einen Pilzfreund aus der Freyburger (Unstrut) Gegend ein P.tuberaster-Skerotium ausgraben lassen und es im Garten eines Pilzfreundes aus unserer Pilzgruppe feierlich während eines Klumpenporlings-Festes (mit entsprechender kulinarischer Begleitung) dort eingegraben. Das Sklerotium wurde immer ordentlich gewässert und der Porling fruktifizierte mehrere Jahre.
VG Ulla
Schöne Geschichte Ulla, im Prinzip hätte ich diesen auch bei mir im Garten ein weiteres Leben schenken sollen. Warum ist das mit nicht in den Sinn gekommen 😉. LG Andy