Hallo
Wenn man sich auf die Merkmale verlassen kann, dann würde diese Stiel Oberfläche -> flockig genattert eher zu Böhmische Verpel (Verpa bohemica) passen. BG Andy
Hallo
Wenn man sich auf die Merkmale verlassen kann, dann würde diese Stiel Oberfläche -> flockig genattert eher zu Böhmische Verpel (Verpa bohemica) passen. BG Andy
Hallo Zusammen
Auf dem Bild 1c sehe ich auf jeden Fall ein -> Neolentinus cyathiformis. Mein Fund sah genau gleich aus und als solchen bestimmt. BG Andy
Liebe Pilzfreunde
3 verschiedene Darstellungen der Pilzform.
->Shiitake echt, auf Zuchthölzer
->ein Goldröhrling modelliert aus Beton 😉
->im Hintergrund Steinis als Graffiti
Was will man mehr als "Pilzverrückter"
Ein schöner Abend.
BG Andy
Hallo Markus
Oh da hat es ja noch schöne Haarbecherlinge an deinem Fundort. Hast du diese auch untersucht?
Übrigens schöne Mikrobilder, ich müsste jetzt auch Schlüsseln und nachschauen ob es passt. Irgendwie verliere ich mich jeweils bei den Peziza.
Eine schöne neue und vorallem aktuelle Monographie vermisse ich etwas bei dieser Gattung. BG Andy
Hallo Frank
Ja das mit den Gerüche ist halt so ein Ding, mal ausgeprägter oder durch die Witterung kaum wahrnehmbar. Ich musste mein Fund auch noch unter dem Mikroskop anschauen. Vielleicht kennst du ja jemand der sich diese anschauen kann. Entoloma ist immer wieder spannende Gattung zum bestimmen...... Leider mit etwas Arbeit verbunden 😉 BG Andy
Hallo Frank
Aus meiner Perspektive, tendiere ich auch mehr zu Entoloma clypeatum -> Schildrötling
Hier noch ein Foto von meinem Fund letztes Jahr.
BG Andy
Morchella americana var. rigida
Danke Jörg. Ja das wäre durchaus möglich ->müsste ich mal genauer untersuchen.
BG Andy
Hübsche Funde, Glückwunsch!
Meine Tour hat heute nur wieder einen Schuppigen Porling hervorgebracht. Diesmal kam er mit, wurde in ein Schnitzel verwandelt und mit Bärlauch-Butter und Käse auf's Sandwich gelegt. Lecker!
LG Christopher
Hallo Christopher, ich danke dir...
Ich nehme jeweils lieber die Sklerotien-Porlinge mit wenn Sie noch klein sind. Ich vermute schon bald werden die ersten Flockis spriessen.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Am heutigen Tag doch noch einige schöne Funde gemacht. Trotz Wanderung und entsprechendes Tempo, der eine oder andere Fruchtkörper entdeckt. Nächste Woche wird es warm bis zu 25°Grad und leichte Bise, ob da nochmals etwas kommt....🤔 Wir werden es sehen. BG Andy
Speise-Morchel
Morchella esculenta
Käppchenmorchel
Morchella semilibera
Aderige Morchelbecherling
Disciotis venosa
Polyporus squamosus
Schuppiger Porling
Schmetterlings-Tramete
Trametes versicolor
wunderschönes Exemplar auf Bild 2. BG Andy
das sind ja wirklich Prachtexemplare. Ich finde die leider auch ziemlich selten.
Danke Jörg 👍🏻. Ich hoffe schwer noch etwas Morcheln zu finden, ich werde noch in den Alpen mein Glück versuchen.....
Hallo Andy, nicht alle Nostoc Arten bilden sphärische Kolonien - du hast da eine Art aus dem Dunstkreis „Sternenrotz“ gefunden (zB. N. commune). Bei Trockenheit ein unscheinbarer verkrusteter „Dreck“ quellen sie bei Wasserkontakt zu dem von dir gezeigten Zustand auf.
Eine aufwendig gestaltete Seite mit Hintergrundinformationen zu diesen archaischen Organismen hat Wilfried Probst erstellt. Hier wird auch die Funktion der auffälligen größeren Zellen in der Nostoc Kette, der sog. Heterozysten erläutert: sie dienen der Stickstoffassimilation.
Viele Grüße
Ingo
Danke Ingo, sehr interessant. Der älteste Land Bewohner.... BG Andy
Hallo Zusammen
Gestern habe ich in der Nähe des Teiches Nostoc entdeckt, leider nicht mehr so schön kugelig.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Heute wiederum auf der Suche nach Speisemorcheln, keine gefunden. Dafür einer meinen Lieblings Porling -> wunderschöne Exemplare.
Polyporus badius
Kastanienbrauner Stielporling,
BG Andy
Sehr eindrucksvoll Karl. Vielen Dank für diese schönen Impressionen. BG Andy
Jetzt erleuchtet mich doch mal, was an dem Video so schlimm ist, wenn ihr euch da alle einig seid.
LG Christopher
Hallo Christopher, es ist halt ein YouTuber, aber keine Koryphäe (bei uns in der CH) wie schon oben von den anderen zittert wurde. Im Prinzip liest er den Text vor und filmt sich und erhofft viele likes und follower..... einer mehr von vielen anderen.
Die meisten guten Hobby-Mykologen verbringen die Zeit lieber mit Bestimmungsübungen trivialen Pilzfunden und studieren von Literaturen.
Aber ich will das nicht Werten, jeder soll das machen was ihm/ihr Spass und Freude bereitet.
BG Andy
Hast außer Polemik auch was Konstruktives beizutragen?
Na ja, man muss sich bei den Aussagen schon fragen, welchen wiss. Kenntnisstand unser schweizer Morchelfreund da hat. Einfach nur nachplappern was in der TCM et al über die Morchel postuliert wird, kann jeder. Ich bezweifle, dass Morcheln in der europäischen Volksmedizin eine Rolle gespielt haben + Peters Zweifel gegenüber Youtuber sind generell berechtigt, da viele auch sehr viel Schwachsinn erzählen und irgendwelche "Mittelchen" anpreisen.
l.g.
Stefan
Dem stimme ich zu, trotz meines Schweizer Ursprung 😉
BG Andy
Alles anzeigenHallo Andy,
ja, genau das meine ich.
Wenn ich mir andere Bilder von Zypergras-Simse anschaue, sieht das für mich nicht so ähnlich aus.
Beste Grüße
Sabine
Hallo Sabine
Das sind männliche Blüten von einer Eschen.
Macht durchaus mehr Sinn..... 😉
BG Andy
Schöne Doku, vielen Dank Thorben.
BG Andy
Andy, dann noch einen schönen Resturlaub und danke für deinen Bericht! So einen Baum habe ich auch noch nie gesehen. Sieht schick aus. Was ist denn auf dem Morchel-Foto das im Hintergrund?
Hallo Sabine
Meinst du das hier?
Ich habe keine Ahnung, Google Lens meint;
Zypergras-Simse - Scirpus cyperinus?
BG Andy
Alles anzeigenHoi Andy,
schade fallen Eure Osterferien so ins Wasser.
Falls Ihr trotzdem noch wandern geht kann ich das Knottnkino südlich von Meran via Hafling empfehlen. Im dortigen Nadelwald bin ich auf einem Familienausflug vor 2 Jahren auf
den leuchtenden Prachtbecherling (Caloscypha fulgens) gestossen.Darauf ein frostiges Forst
Einen schönen Aufenthalt noch
Cyrill
Danke Cyril für den Tipp.
Für die Prachtbecherlinge kenne ich bei uns eine gute Stelle, sind ziemlich Standorttreu.
Eine schöne Gegend hier im Südtirol -> mit viel verschiedenen Bäumen, dass muss im Herbst Pilze haben ohne Ende.........
BG Andy
mit Pestwurz liegst du richtig, das wachsen manchmal auch komische Schlauchpilze in der Nähe
Das sind doch per KI dorthin gekommen 😉
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Seit zwei Tagen regnet es, ich vermute es könnte hier nochmals einen Schub an Speisemorcheln geben. Leider gehen wir Ende Woche wieder nach Hause, somit musste ich mich auf dem Markt und Läden nach Pilze umschauen 😄
-> die Speisemorcheln unterhalb waren schon -> End of live
-> über den Baum 🌲 habe ich mich sehr gefreut, sowas noch nie gesehen. Wunderschöne Rinde.
Man beachte die Preise für getrocknete Steinpilze 🥴
LG Andy
Ja aber dann bitte nicht das Objekt genau in der Mitte platzieren, Goldener Schnitt macht sich auch bei Pilzen gut.
Ja da hast du recht, bei anderen Objekte ist das verinnerlicht.... Weiss nicht warum ich hier so zentrisch war -> ich vermute aus Freude an diesem Fund 🤗