Liebes Pilzforum,
diesen Pilz versuche ich seit gestern zu bestimmen, habe ihn aber bisher noch nicht gefunden.
Merkmale:
Hut: Ø bis zu 6 cm, halbkugelig, bei kleineren Exemplaren Tendenz zur Glocke
rotbraun, glatt, fest, glatter Rand. Nur bei größeren Exemplaren manchmal leicht eingerissen.
Huthaut einfarbig, kleine Pünktchen, aber keine Erhebungen.
Huthaut lässt sich abziehen.
Lamellen: mittelbraun, frei
Stiel: zylindrisch, lang / schmal. Ø max 2,5 cm. Länge bis zum Knollenansatz 6-8 cm. Oben beige, nach unten hin immer dunkler bis zu rötlichem Hellbraun. Dann weißlich-beige beim Übergang zur Knolle. Knolle und Stiel gehen vom Wuchs her ineinander über, sind aber farblich abgesetzt. Knolle dunkles Weiß / beige. Oberer Rand vom weißen Bereich mit leichtem Rand versehen.
Größtenteils längsgefasert, im unteren braunen Teil rötlich genattert. Am oberen Ende der rötlichen Natterung bilden sich Ringe, vielleicht Reste einer Haut. Mit dem Fingernagel lassen sie sich leicht ablösen.
Wie bezeichnet man technisch richtig diese rötlichen Ringe am Stiel? Es sind keine Manschetten, und sie sind nicht verschiebbar, aber leicht ablösbar.
Fleisch: hell, fest, leicht faserig.
Verfärben bei Anschnitt: nur am unteren Ende leicht bräunend
Kein Befall, bei größeren Exemplaren leichter Schneckenfraß
Habitat / Fundort: Mischwald mit Fichten, Kiefern und Birken. Viel Totholz und Moos. Weiteres Umfeld Heidekraut, daneben Blaubeeren.
Gesellig, aber nicht im Hexenring, sondern in losen Grüppchen oder Pfad.
Geruch: schwer einzuordnen, m.E. unauffällig, vielleicht einen Hauch würzig. Kein qualitativer, nur quantitativer Unterschied zwischen verletzt (stärker) und unverletzt.
Einige Zuordnungsversuche habe ich schon vorgenommen, bitte aber hier um Eure Einschätzung.
Vielen Dank!
Johanna