hallo
Rein von der Hutoberfläche dachte ich eher an Lepiota subincarnata.
Lg Andy
hallo
Rein von der Hutoberfläche dachte ich eher an Lepiota subincarnata.
Lg Andy
Auch solche Riesenteile. Ist schon beachtlich, wie groß die werden können.
Hallo
Also, wirklich groß ist der Pilz nicht. Das Dreifache ist bei den Dingern schon oft möglich.
Ja geht sicher noch grösser wie man auf deiner Doku sieht -> geben wir dem halt die Grösse L
LG Andy
Liebe Rätselfreunde
Das war im Prinzip ein Zufallsfund, bin in einem steilen Hang hochgekraxelt und durch die Steigung genug nahe am Boden.
Also ein Röhrling ist es, aber welchen?
LG Andy
Hallo Eru
So haben meine gestern auch ausgesehen. Es gibt ja noch den Gepanzerter Rasling (Lyophyllum loricatum) aber da müsste ich jetzt nachschauen wie sich diese voneinander unterscheiden.
LG Andy
Alles gute lieber Werner, es ist immer wieder eine Freude deine Fachkundigen Antworten zu lesen.
Bleib weiterhin Gesund und Fit.
LG Andy
Hallo Luca
Extrem schöne Boleten und Bilder, da würde ich mich auch sehr freuen. Ihr habt in Deutschland ein sehr gutes Jahr. LG Andy
Tolle Bronzeröhrlinge, Glückwunsch!
Ja sehr toll, sogar mit Fundort, recht herzlichen Dank. So habe ich vielleicht mal die Chance den auch zu finden. LG Andy
Gratulation 👍🏻💯 Super Fund.
LG Andy
Hallo
Ist die Hutoberfläche leicht schuppig ? Dann könnte es auch in diese Richtung gehen ->
Clitocybe squamulosa
Feinschuppiger Trichterling
LG Andy
Hallo
Du hast ja in einem anderen Beitrag sein kleiner Bruder gezeigt. Bestimmt im selben Habitat?
LG Andy
Aber mit Risspilz gehst du generell schon mal mit?
Habitus ist schon Risspilzverdächtig
Sehr schön Dokumentiert Grüni
ich finde die Risspilze spannend zum bestimmen. Obwohl es mir nur gerade bei ca. 20% gelingt, auf Anhieb die Art rauszufinden 😉. Aber dabei benötige ich rasch die Mikrodaten, um in den Schlüsseln weiterzukommen.
LG Andy
Hallo Cornelius
ich finde diese Art -> Amanita submembranacea in höheren Lagen >1000müm eher sauren Böden, eigentlich nur bei Nadelbäume.
Evt. vergleichst du auch noch mit diesem hier: Ockergraue Streifling (Amanita lividopallescens)
LG Andy
Hallo Cornelius
Vielen Dank für die gezeigten Funde, dieser hier kannte ich noch nicht -> Zhuliangomyces ochraceoluteus als Synonyme besser bekannt als: Limacella ochraceolutea
Deine 5 könnte ich mir Ramaria subbotrytis vorstellen. LG Andy
Sehr schön Corinne, da bin ich selber gespannt was dazu noch geschrieben wird. LG Andy
Vielen Dank Peter, viel zu früh musste er gehen....
Ich werde seine wertvollen Beiträge vermissen.
Der Familie viel Kraft. LG Andy
Massenwachstum dieses Cortinarus ( ?? wenn überhaupt)
- Kompakter, fester Hut
- ockerfarbene Stielbasis, nach oben weiss
- Auffallend graue Lamellen
Hallo
Das müsste -> Olivgelbe Weihrauch-Schleimkopf (Cortinarius subtortus) kannst mal damit vergleichen. LG Andy
Auf den Bildern, gerade Koll.1, wirkt es so als hätten die Röhren einen grünlichen Schimmer den ich mit chrysenteron in Verbindung bringe. Im Zweifel schaue ich mittlerweile, ob ich subtrunkate Sporen finde (chrysenteron hat solche). Hast du welche mitgenommen?
Nein leider nicht, aber ich gehe nächste Woche nochmals hin, es werden bestimmt noch welche neu fruktifizieren. LG Andy
Hallo Benjamin
Sehr gute Fortschritte in den Mikrobilder, gefallen mir sehr gut. Bezüglich der Bestimmung kann ich leider auch nicht viel beitragen. LG Andy
Hallo Andy,
meiner Meinung nach liegst du mit allen Drei richtig. Der Braune Filzröhrling bildet bei Frassstellen auf dem Hut die Huthaut nach was du hier schön zeigst,
viele Grüsse
Matthias
Super vielen Dank Matthias 👍🏻
LG Andy
Liebe Röhrlingsexperten
Ich habe da heute paar Filzröhrlinge gefunden, bin mir nicht so sicher bei dem einen oder anderen.
#1 Echte Rotfußröhrling -> Xerocomellus chrysenteron
#2 das müsste doch der Brauner Filzröhrling ->Xerocomus ferrugineus sein?
#3 und hier bin ich mir nicht sicher, fast keine Verfärbungen im Schnittbild, leicht rötliche Stelle.
Somit wahrscheinlich auch X. chrysenteron?
Evt. Die FK schon zu alt.
Ich danke euch vielmals
LG Andy
(vgl. zB hier: VON DER WIEGE BIS ZUR BAHRE...Amanita strobiliformis)
Super Portrait und Doku, ja alles klar. 👍🏻
Hallo Suillus
Und warum kein Fransige Wulstling (Amanita strobiliformis)? LG Andy