Hallo Zusammen
zum Vergleich-> Ringlose Butterpilz
Suillus collinitus.
Soll ja auch -> Rosafüßige Körnchen-Röhrling teilweise genannt werden.
LG Andy
Hallo Zusammen
zum Vergleich-> Ringlose Butterpilz
Suillus collinitus.
Soll ja auch -> Rosafüßige Körnchen-Röhrling teilweise genannt werden.
LG Andy
Hallo
auf dem zweiten Bild meinte ich Querverbindungen bei den Lamellen zu sehen:
Lactarius acerrimus ->Queraderiger Milchling -> natürlich mit einem unbekannten Insekt. ![]()
LG Andy
Vielen Lieben Dank Uwe.
Auch für mich war diese Exkursion sehr bereichernd. Dein Kenntnis über diese Gattung (Cortinarien) ist bewundernswert.
Ich hoffe mit den Jahren, dass ich weitere Funde wie du direkt ansprechen kann. Das bedingt selbstverständlich eine Bearbeitung und Beschäftigung mit dieser komplexen Gattung.
Auf jeden Fall freue ich mich jetzt schon auf den nächsten Austausch mit dir.
Liebe Grüsse Andy
Von Nummer 3 wollte ich nur ein Foto schießen, da ich die dreifarbige Schleimpilz-Kombi so hübsch fand:
Geniales Foto Schupfi.... Leider kann ich nicht weiterhelfen. Beim ersten Becherling könnte ich mir vorstellen, dass dieser bei Verletzung milcht.....
LG Andy
Hallo
Die 3 würde ich mal mit C. elegantissimus abgleichen, hatten wir in unseren Studienwoche auf dem Bestimmungstisch. Ein sehr schöner Cortinarius.....
LG Andy
Liebe Claudia
zu deinem Geburtstag wünsche ich dir viele Glücksmomente, Freude und Gesundheit.
Möge dein neues Lebensjahr so bunt, spannend und vielseitig sein wie ein Korb voller Pilze im Herbstwald. 🌿🍄
LG Andy
Sehr schöner Fund. Gratulation 👌🏻
LG Andy
Hallo Frank, da hast du aber ein sehr schönes Exemplar gefunden. Im Prinzip sollte das schon möglich sein zu kultivieren.
LG Andy
Hallo
ich habe eine frage , ist Cortinarius vespertinus synonym von Cortinarius microspermus ?
LG
Hallo
Die letzten Bilder erinnern mich an Cortinarius armillatus. LG Andy
Liebe Pilzfreunde
Heute konnte ich noch 3 schöne Cortinarien-Funde verzeichnen. Einfach wunderschön diese Farben, Formen. LG Andy
Alle Funde vom Jura, kalkreichen Boden
850müm, alte Bäume -> Fagus
#1 Blaue Schleimfuß (Cortinarius salor)
#2 Leuchtendgelber Klumpfuß (Cortinarius splendens)
#3 und zum Schluss mein Highlight 🤩
Schöne junge Schleiereulen (Cortinarius praestans)
Lieber Uwe
Vielen Dank für deine Antwort. Ja das KOH war wohl etwas ins Alter gekommen, die trübe Rückstände konnte ich auch bestätigen.
Zum Glück hatte ich noch ein Fläschchen KOH 20%
Aber auch hier war die Reaktion nicht wie erwartet.
-> KOH Reaktion negativ.
Die FK sind halt schon etwas länger im Kühlschrank und nicht mehr so frisch.
Ein Exemplar habe ich mal getrocknet und schicke es zum Sequenzieren ein.
Hier noch die weiteren Bilder und Versuche.
LG Andy
Liebe Cortinarien-Freunde
Dieser Fund hier kriege ich nicht geschlüsselt, irgendwie passt immer etwas nicht:
Fundort: 550müm Laubwald mit Fagus, Quercus eher kalkhaltiger Bereich
KOH auf Hut negativ, auf Stielbasis und Mycel auch negativ
auf Stiel zuerst auch negativ aber dann später etwas rötlichverfärbend?
-> Phlegmacium
Sporen Zitronenförmig
10.23-10.75-11.40x5.19-5.75-6.39µm
Ich dachte im Prinzip an C. largus aber die KOH Reaktion passt überhaupt nicht.
Evt. hat da jemand eine Idee.
Vielen Dank
LG Andy
Was du alles findest, nicht schlecht....👌🏻
LG Andy
Hallo Zusammen
Und so konnte ich mal sehr frische Exemplare entdecken, dann ist die Bestimmung auch einfach.
LG Andy
Wow ein sehr schönes Exemplar. LG Andy
Kann mir jemand sagen, ob in der zweiten Auflage Winkler/Keller die Fehler der ersten korrigiert sind oder ob es dort auch Korrekturhinweise gibt?
Hallo, in der 2. Auflage wurden die Fehler korrigiert -> Wichtig einfach die 2. Auflage beschaffen. Viel Spass damit. LG Andy
Hallo
Blauer Saftporling ist etwas schwierig zum bestimmen, das kann als s.l. sensu lato bezeichnet werden. Da gibt es einige andere Arten die auch noch in Frage kommen könnten.
Oligoporus caesius
Oligoporus subcaesius
Oligoporus alni
Es gibt bestimmt noch weitere.....
LG Andy
Wie machst du den fest?
Diese ockerlichen entfärbenden Stellen auf der Huthaut, aber muss nichts heissen. Man sieht ja nur die Hutseite...... LG Andy
Hallo Dani
Das ist am Schluss noch ein Russula aufgeführt, ohne Namen. Könnte R. viscida sein 😉 natürlich nur eine Vermutung. LG Andy
Rhizomarasmius epidryas
Hallo Raphael, immerhin kam etwas zusammen. Gratulation zu R. epidryas ein schöner seltenen Fund wie immer 😁
Danke für deine Dokumentation. LG Andy
Hallo Benjamin
Hier hat Raphael diese Art gut Dokumentiert, bei ihm sieht man diese Gabelung sehr gut.
Ich denke auch das es passen könnte.
LG Andy
Schmeckt jedenfalls auch auf die Art ziemlich lecker. Verrücktes Zeug...
Oh je, Augen zu und durch ...... Da passt die Redewendung nicht; "Das Auge isst mit" 😉
LG Andy
Ellis &Ellis. Microfungi on Land Plants
Hallo Tonio
Dieses hier wäre bei Myko-Service erhältlich
LG Andy
