schwarzschuppiger Erdritterling?
Nicht ganz.....😊
schwarzschuppiger Erdritterling?
Nicht ganz.....😊
Liebe Pilzgemeinde
Wer bin ich? Wahrscheinlich für euch kein besonderes schwieriges Unterfangen....
Viel Spass. LG Andy
auch an CH-Andy:
Dieses zehntägige Sammeverbot, gilt das nur im Kanton Zürich oder auch in anderen Kantonen?
Die landesweite Schonzeit: Seit 2012 gibt es in der Schweiz keine allgemeine Pilz-Schonzeit mehr.
Es gibt Kantonale Unterschiede: Die genauen Regeln variieren von Kanton zu Kanton.
Z.B. in meinem Kanton Bern -> gibt es keine Schonzeit -> was ich persönlich auch gut finde.
Hier bei VAPKO gibt es eine Liste mit den jeweiligen Bestimmungen;
https://www.vapko.ch/phocadownload/public/DE/Oekologie/Pilzsammelbestimmungen_in_der_Schweiz.pdf
Falls im eigenen Kanton Schonzeit ist, fährt man halt in den nächstgelegenen Kanton (der keine Schonzeit hat) um Pilz zu sammeln.......
-> das sammeln der Pilze hat in Forschungsarbeiten aufgezeigt, dass es keine negativen Einfluss auf die Population hat.
LG Andy
Einige wenige Gummischüpplinge (Pholiota gummosa)
Schöne Bilder Jörg, vielen Dank. Die Pholiota würde ich noch mit P. lenta abgleichen. LG Andy
war dein Fund auf Laubholz?
Hallo Frank, ja genau mein Fund fruktifizierte auf Laubholz. LG Andy
Wenn du wieder einmal einen Zähling findest, CH-Andy , wärs interessant, die Mikromethode und die Kuo-Methode einander gegenüber zustellen!
Hallo Andreas, ich bin immer auf der Suche und hoffe eben mal L. castoreus zu finden. Ich lasse dich wissen wenn es soweit ist. LG Andy
Ja der Vortrag ist genial, ich habe sogar eine kleine Zusammenfassung geschrieben. Vielen Dank lieber Karl und bitte mehr davon z.B. von den Entolomas.... LG Andy
Jetzt kommst du, noch bevor ich die Sporen ausgewertet habe, mit diesem Thread daher, und das sieht mir ganz passend aus. Was meinst du?
Liebe Sabine, wie war den der Geruch, dieser ist sehr intensiv nach Mehl/Gurkig. Aber rein makroskopisch würde ich dein Fund auch als C. obscurissima ansprechen. LG Andy
Hallo Zusammen
Ich war hier bei meinem Fund auch unsicher, die Sequenzierung ergab dann 100% L. ursinus
Ausserdem gelang es mir die Skeletthyphen recht gut sichtbar zu machen mit Melzer.
Vielleicht wäre das noch eine Option zu prüfen.
LG Andy
Hallo
meine Mikrodaten zeigen auch solch längliche Zystiden -> bei Strohblassen Schüppling (Pholiota gummosa.
Es gibt auch noch Pholiota scamba.
E.Ludwig Band 1/139
LG Andy
Hallo Zusammen
Ich konnte heute wieder ein FK finden, leider nur einen aber vielleicht kommen noch mehr.
Sind sehr gut getarnt......
LG Andy
Sind das Weichritterlinge?
Hallo
Ja das würde ich auch so ansprechen, aber welche Art ist bei den Melanoleuca so Ding....
LG Andy
Hallo Jörg
Das lohnt sich schon um schöne Chrysozystiden anzuschauen. Klar ist dieser makroskopisch ansprechbar.... LG Andy
Lepiota griseovirens
Oh Gratulation, einer der schönsten Lepiota..... Bin immer noch auf der Suche. LG Andy
Tolle Funde Gratulation Luca.
Craterellus melanoxeros möchte ich auch mal finden. Wunderschöne Exemplare von Leratiomyces ceres. LG Andy
Hallo Belli
Bis jetzt gefunden nur;
Albatrellus confluens
Albatrellus citrinus
Albatrellus cristatus
Albatrellus subrubescens leider noch nicht, müsste aber in Jura sicherlich auffindbar sein.
LG Andy
Liebe Pilzfreunde
Endlich fand ich auch wieder etwas Zeit, meiner Leidenschaft nachzugehen. Lauter Kontrollen und Vereinsaktionen, wie es halt so ist in der Hochsaison. 😉 Hoffen wir nun noch auf einen guten Oktober mit viel Pilzaufkommen.
LG Andy
#1 Gymnopus fusipes -> Spindelige Rübling
Nicht so häufig und immer wieder schön zu finden.
#2 Helvella crispa-> Herbstlorchel
Der Herbst ist endgültig nun eingekehrt, ein sehr häufige Helvella Art, die verschiedenen Formen sind immer wieder interessant zu sehen.
#3 Kuehneromyces mutabilis -> Stockschwämmchen
Ein super Substrat, kann dort mehrmals ernten.....
#4 Marasmius wynneae -> Violetter Schwindling
Bis jetzt konnte ich noch nicht viele FK mit violetten Farbtöne finden, aber hier meinte ich einen leichten Stich in diese Farbe am Stiel zu erkennen.
#5 Tricholomopsis rutilans -> Purpurfilziger Holzritterling
Sicherlich keine Rarität, aber immer wieder schön anzusehen.
#6 Hydnum repandum-> Semmelstoppelpilz
Ist jeweils noch weit in den Dezember findbar.
Sind jedoch auch nicht Frostbeständig.
#7 Lactarius blennius ->Graugrüner Milchling
Einer der häufigsten Lactarius in unseren Buchenwälder.
#8 Eichen-Milchling -> Lactarius quietus
Fehlt fast nie bei den Eichen, durch die Zonierung und den bekannten Geruch rasch zu bestimmen.
#9 Cortinarius caperatus -> Reifpilz
Ein sehr schmackhafter Pilz, getrocknet mit vollen Aroma.
#10 Cortinarius largus -> Verfärbender Schleimkopf
Mit einem kleinen FK und schönem Myzel
#11 Cortinarius torvus -> Wohlriechenden Gürtelfuß
Kann man auch gut ansprechen, aufgrund des typischen Geruch und gestifelten Velum am Stiel.
#12 Cortinarius mucifluoides -> Runzeliggeriefter Schleimfuß
Mit kleinen Sporen Längen <11µm
#13 Cortinarius croceocoeruleus -> Safranblauer Schleimfuß
Schöner Erstfund.
Hallo Belli
Könnte es einen
Ziegenfuß-Porling (Scutiger pes-caprae) sein.
LG Andy
Hallo
Also aus meiner bescheidenen Sicht, sieht das vielmehr nach einem Cortinarius anserinus aus.
Ich finde den oft in einem gleichen Habitat.
Die KOH Reaktion ist negativ.
Bin gespannt auf die Expertenmeinung.
LG Andy
Danke Schrumz
Ich zitiere aus gängigen Berichten;
"Die Farbstoffe der Rauköpfe lösen sich nicht in Alkohol auf, jene der Hautköpfe hingegen schon!
Unterscheidungstest Raukopf zu Hautkopf:
Pilz durchschneiden und mit Spiritus (Alkohol) auf ein Papiertaschentuch legen.
Hautköpfe verfärben das Tuch, Rauköpfen nicht!"
LG Andy
Hallo Bernd
Ich bin normalerweise kein Moralapostel, aber bei solchen Cortinarien besser kein Geschmackstest machen -> Hautköpfe bzw Rauköpfe sind zum Teil stark giftig.
Du könntest ja mal mit Alkohol schauen ob wir in einer von diesen beiden Sektion liegen.
LG Andy
Hallo Belli
Wow sehr schöne Bilder und Dokumentation.
Diese Albatrellus-Serie ist beeindruckend und der Entoloma incanum ist wirklich eine Augenweide.
Vielen Dank.
LG Andy
