Beiträge von CH-Andy

    Liebe Pilzfreunde

    Ich war noch kurz im Wald, für mein Geschmack noch nicht so viel los. Erstaunlich um diese Zeit.

    Aber ich denke in paar Tagen geht's los.

    LG Andy


    #1 Wurzelnde Bitter-Röhrling

    ->Caloboletus radicans


    #2 Blutroten Filzröhrling

    ->Hortiboletus rubellus


    #3 und zum Abschluss noch was eher seltenes...

    Amanita echinocephala ≙ Amanita solitaria

    Moin, nach einer Woche in Schweden war ich mal wieder eine Runde in meinem "Hauswald" unterwegs und es hat sich echt viel getan. Die Steinpilze sind komplett weg, dafür ist der Wald übersät mit vertrockneten Täublingen. Manche schon richtig schwarz andere nur mit Trockenschaden.

    Dieser hier sah etwas aus wie eine Rose, das fand ich ganz hübsch :saint:

    Sehr gut Lou, die Ehrgeiz zahlt sich aus.

    Also ich komme da auch auf ein; Schönfuß-Röhrling Caloboletus calopus. Wobei es ja noch ein ähnlicher Vertreter gibt; Caloboletus polygonius

    LG Andy

    Glückwunsch, definitiv einer der leckersten Pilze. Für mich sogar auf Augenhöhe mit den Morcheln.


    LG Christopher

    Definitiv Christopher, für mich auch. Ich mag die Konsistenz und das leckere Aroma.

    Die Reinigung ist zeitaufwändig aber es lohnt sich.

    LG Andy

    Hallo Zusammen


    Die Nummer 3 ist eine Langstielige Ahorn-Holzkeule (Xylaria longipes). Vereinzelt Fagus habe ich gesehen, aber Acer hätte ich nicht vermutet.


    Die Nummer 5 bin ich mit Gröger auf Pholiota adiposa / Schleimiger Schüppling gekommen.

    LG Andy

    Hallo Andy,

    das ist doch noch ein kleines Kalb so ganz ohne Hörner :D

    viele Grüsse

    Matthias

    Das kleine Kalb, hat aber ein erstaunliche Risthöhe 😄 ..... Wir haben dann einen weiten Bogen um das Tier gemacht. Obwohl ihm scheint das alles ziemlich egal zu sein......

    Hallo, ich hätte da nur Einspruch wegen der "Tollkirsche", die doch sehr nach Einbeere (Paris quadrifolia) ausschaut, die kann auch mal 5 oder 3 Blätter haben ...


    LG, Bernd

    Ups... Durchaus möglich, kenne mich nicht so aus mit diesen wilden Beeren.... Danke für den Hinweis.

    LG Andy

    Liebe Pilzfundfreunde

    Wir waren viel im Jura unterwegs, dieses Wochenende. Ich lasse euch kurz teilnehmen, trotz ausgiebigen Regen lassen sich noch nicht viele Pilze zeigen..... Aber das kommt schon noch.

    LG Andy


    #1 Riesen-Champignon ->Agaricus augustus

    #2 Halbkugelige Träuschling ->Protostropharia semiglobata

    #3 Xylaria polymorpha / Vielgestaltige Holzkeule

    Mikroskopiert; Xylaria longipes / Langstielige Holzkeule

    #4 Rötliche Gallerttrichter ->Guepinia helvelloides

    #5 diesen hier muss ich noch mikroskopieren.

    Wahrscheinlich; Goldfell-Schüppling ->Pholiota aurivella, schön wäre es mal den Ph. limonella

    Auf Fagus

    -> mikroskopiert und geschlüsselt;

    Pholiota adiposa / Schleimiger Schüppling

    #6 erstes Highlight; Resupinatus alboniger, Schwarzweisser Muscheling

    #7 zweites Highlight; leider nicht mehr so ein schönes Exemplar;

    Schwarzhaarige Wurzelrübling ->Oudemansiella melanotricha

    Und noch was sehr giftiges;

    Tollkirschen (Atropa)

    Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia),

    Die Frucht ist, ebenso wie die gesamte Pflanze, giftig. Sie enthält unter anderem bittere Saponine, die Brechreiz auslösen.

    Danke Bernd

    Das habe ich auch noch nie erlebt, so ein stattlicher Stier im Bereich des Wanderweges..... Nur schnell weg hier 😁

    Hallo Zusammen

    OK also nur kurz für mich als Zusammenfassung;

    For dummy's 😉


    Hygrophorus pudorinus (Fr.) Fr. gilt nun als Synonyme;

    Akzeptierter Name Stand heute;

    Hygrophorus abieticola Krieglst. ex Gröger & Bresinsky


    Die früheren bestimmten Hygrophorus pudorinus (Fr.) Fr. hat man in zwei Eigenständig Arten aufgesplittet;

    Hygrophorus fragicolor Papetti

    Hygrophorus persicolor Ricek

    -> wobei ich aus dem Wikipedia entnehme, ..

    ......"sich jedoch in phylogenetischen Untersuchungen als identisch mit diesem erwies)"

    H.persicolor wird nun unter H.fragicolor geführt



    Hygrophorus erubescens (Fr.) Fr. s. Fr.

    Heisst neu nun -> Hygrophorus neoerubescens sp.nov.


    Ich hoffe das nun korrekt notiert zu haben.

    LG Andy

    Hallo Emil

    Ich wäre mir da nicht so sicher bei deinem Fund.

    Ich finde den Hygrophorus pudorinus sehr oft, da dieser im Jura zu finden ist - > heisst ja auch Orange-Schneckling, bzw. Weißtannen- oder Terpentin-Schneckling.

    Der Geruch ist intensiv nach Terpentin und ist mehrheitlich in anderen Farbtöne zu finden.


    dein Fund würde ich als Hygrophorus neoerubescens einstufen.


    LG Andy


    So sieht ein Hygrophorus pudorinus aus.

    Liebe Pilzfreunde

    Bei uns war es extrem heiss, heute leichte Gewitter und stellenweise etwas Regen. Wenn es so ist, dann suche ich meistens in höheren Lagen -> Nordhang nach Pilze. LG Andy

    Funde alles um die 1000müm

    Mehrheitlich Picea und Abies alba

    Hier meine bescheidene Ausbeute;


    #1 Armillaria Spec, evt. Werde ich noch mikroskopieren.

    #2 Lactarius intermedius /Grubiger Tannenmilchling

    #3 jede Mengen von Russula olivacea / Rotstieliger Ledertäubling

    #4 Lycoperdon pyriforme / Birnenstäubling

    #5 Sarcodon imbricatus / Fichten-Habichtspilz

    #6 eine Ramaria zum miken, mal schauen ob ich es herauszufinden werde

    #7 Neoboletus erythropus / Flockenstieliger Hexenröhrling

    #8 Butyriboletus subappendiculatus / Nadelwald-Anhängsel-Röhrling

    #9 Caloboletus calopus /Schönfußröhrling

    #10 und hier habe ich mich besonders gefreut -> Kegelhütige oder Spitzhütige Knollenblätterpilz -> Amanita virosa