Danke Steffen
Vielleicht schaut ja mal Cortinarius oder Mykollege_Günter hier rein. LG Andy
Danke Steffen
Vielleicht schaut ja mal Cortinarius oder Mykollege_Günter hier rein. LG Andy
Liebe Cortinarien-Freunde
Viel war noch nicht los, ausser einen Korb voll Eierschwämme 🤤
Ich habe hier noch meiner Meinung nach beim sammeln von Blaubeeren, ein Cortinarius subtortus gefunden.
Bei den jüngeren FK ist mir die starke Anastomisierung aufgefallen, ist das normal? In der Literatur habe ich nichts dazu gefunden. Oder ein Fehler im Hymenophor.
Würde mich interessieren.
Vielen Dank
LG Andy
Hallo Zusammen
Die Ganoderma fruktifiziert wiederum, das Substrat ist eine alte Buche -> ich meine G. carnosum kommt nur bei Nadelholz vor. Daher bin ich nun mehr bei Ganoderma lucidum. Mikroskopisch sind diese beiden ziemlich ähnlich, hilft daher nicht viel.
Würde mich interessieren, was ihr für Erfahrungen gemacht habt. LG Andy
Hallo Andy,
wir haben mal vor mehr als 30 Jahren durch einen Pilzfreund aus der Freyburger (Unstrut) Gegend ein P.tuberaster-Skerotium ausgraben lassen und es im Garten eines Pilzfreundes aus unserer Pilzgruppe feierlich während eines Klumpenporlings-Festes (mit entsprechender kulinarischer Begleitung) dort eingegraben. Das Sklerotium wurde immer ordentlich gewässert und der Porling fruktifizierte mehrere Jahre.
VG Ulla
Schöne Geschichte Ulla, im Prinzip hätte ich diesen auch bei mir im Garten ein weiteres Leben schenken sollen. Warum ist das mit nicht in den Sinn gekommen 😉. LG Andy
Liebe Pilzfreunde
Schon lange suche ich den Sklerotium vom ->Polyporus tuberaster
Sklerotienporling, Kleiner Schuppenporling
Heute war es dann soweit, mit etwas Glück angefangen zu graben..... Hoffentlich hat mich niemand gesehen 🫣😄
Und siehe da die Grösse war auch noch erträglich, diese Sklerotium können ja einen beachtlichen Umfang annehmen.
Schönes Wochenende
LG Andy
Hallo Andreas
Kein Problem, ich freue mich für deine Funde.
Über ein Spot voller Reifpilze würde ich mich auch wiedermal freuen.
Die Spinne ist toll, noch nie gesehen -> Dankeschön 😀
LG Andy
Hallo
Ja das würde ich auch nicht mehr hergeben....
Klar sind nicht alle Arten enthalten, aber ich finde es gut beschrieben und erklärt. Ausserdem finde ich den Schlüssel sehr gut.
LG Andy
Melanoleuca evenosa ist übrigens (genau wie subalpina und substrictipes) ein Synonym von Melanoleuca strictipes.
Die vier Arten lassen sich genetisch nicht trennen.
Vielen dank Raphael für deine Ergänzung.
Somit besser alles mit Melanoleuca strictipes -> agg. bezeichnen? LG Andy
Liebe Pilzfreunde
Hiermit teile ich mit euch, meine bescheidenen Funde aus dem Wallis CH. Es ist ziemlich trocken und benötigt unbedingt mal paar Tage Regen.
Nichtsdestotrotz konnte ich das eine oder andere finden. Nichts was ihr alle sicher auch schon gefunden habt, daher am Schluss noch paar Tierchen 😉.
In anderen Teilen der Schweiz soll es nun so langsam losgehen mit Eierschwämme und Steinis.
Einen schönen Sommer 🍄🟫🍀
LG Andy
Aha? In seiner neuesten Publikation steht das aber anders.
Ja dann, verstehe ich jetzt auch nicht mehr was stimmt 😅🤷♂️
Hallo Zusammen
Andreas -> mollisia, meinte auch das dieser Test mit SV unbrauchbar ist.
Ich habe das auch schon mehrfach versucht und ist aus meiner Sicht kein zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal.
BG Andy
Er ist jedoch der größte, den ich je gefunden habe.
Dass die Wurzelnden Schleimrüblinge so hoch werden, kommt schon immer wieder mal vor, insbesondere wenn sie durchs Unkraut müssen. Der Hutdurchmesser von 10cm ist aber auch nicht zu verachten. Meine Funde liegen meist so zwischen 4 und 6cm.
LG Christopher
Hallo Zusammen
Der wird noch länger sein, wenn man den gesamten FK samt Mycel-Wurzelansatz ausgräbt.
Aber deiner ist schon ein stattliches Exemplar.
LG Andy
vielen lieben Dank Karl für deine Mühe.
Zumindest ein Treffer in der Gattung ☺️
Lg Andy
Liebe Interessierte dieses Beitrags
Ich hatte gestern noch das Vergnügen, direkt mit Felix Hampe zu telefonieren und meinen Fall zu besprechen
So weit ich es richtig verstanden habe, kann ich Folgendes hier wiedergeben:
->Mein Textstring weisst nur etwa 216 Zeichen auf, davon eine geringere Anzahl die brauchbar ist bzw. mit genügender Qualität. Daher hat mir Pablo damals geschrieben ob er den Vorgang wiederholen soll -> Sprich rückwärts nochmals einlesen, das habe ich damals nicht in Auftrag gegeben. Das könnte ich jetzt noch nachholen, aber ich finde das Exsikkat nicht mehr.....
Daher wenn man das nun mit so wenig Zeichen und ungenügender Qualität in den Datenbanken vergleicht, erscheinen Anzahl von möglichen Russula-Arten und ist somit nicht mehr aussagekräftig genug.
->gem. Felix und Betrachtung der Zystiden kommt aber da nichts anderes raus als R. integra
Die Hutfarbe sei etwas unüblich gefärbt für ein integra, aber je nach Einflussfaktoren kann das halt abweichen.
Ausserdem sollte man nie nur ein FK begutachten, immer mehrere in verschiedenen Stadien.
Ich danke vielmals herzlich an Euch allen und vor allem Felix für seine geschätzte Zeit.
Der Fund wird als R. integra abgelegt. LG Andy
Hallo Zusammen
Es gibt einige die hier in Frage kommen könnten. Ohne Mikrodaten, sehr schwierig jedenfalls für mich 😉
Evt. Könnte es auch Helvella helvellula sein.
Helvella helvellula | SOCIEDAD MICOLÓGICA EXTREMEÑA
Lg Andy
Hallo Rainer
Aus meiner Sicht sind das Ästchen-Schwindling -> Marasmiellus ramealis
Lg Andy
Alles gute zum Geburtstag Tuppie.
LG Andy
Hallo Rainer.
So spontan kommt wir folgendes in den Sinn -> Melanoleuca substrictipes
Weißer Almenweichritterling
LG Andy
Ich komme nicht raus, habe eine schwere Corona zu bekämpfen
Gute Besserung auch von mir Steffen.....
LG Andy
hallo Nosozia
Ich würde doch noch mit diesem abgleichen;
Nadelholzbraunporling, Phaeolus schweinitzii
BG Andy
Alles anzeigen
Oh ja schöne Exemplare. Aber was hältst du den von Cantharellus roseofagetorum.
Ich habe hier noch das Papier gefunden.
LG Andy