Beiträge von CH-Andy

    Melanoleuca evenosa ist übrigens (genau wie subalpina und substrictipes) ein Synonym von Melanoleuca strictipes.

    Die vier Arten lassen sich genetisch nicht trennen.

    Vielen dank Raphael für deine Ergänzung.

    Somit besser alles mit Melanoleuca strictipes -> agg. bezeichnen? LG Andy

    Liebe Pilzfreunde

    Hiermit teile ich mit euch, meine bescheidenen Funde aus dem Wallis CH. Es ist ziemlich trocken und benötigt unbedingt mal paar Tage Regen.

    Nichtsdestotrotz konnte ich das eine oder andere finden. Nichts was ihr alle sicher auch schon gefunden habt, daher am Schluss noch paar Tierchen 😉.

    In anderen Teilen der Schweiz soll es nun so langsam losgehen mit Eierschwämme und Steinis.

    Einen schönen Sommer 🍄‍🟫🍀

    LG Andy

    Hallo Zusammen

    Andreas -> mollisia, meinte auch das dieser Test mit SV unbrauchbar ist.


    Ich habe das auch schon mehrfach versucht und ist aus meiner Sicht kein zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal.

    BG Andy

    Er ist jedoch der größte, den ich je gefunden habe.

    Dass die Wurzelnden Schleimrüblinge so hoch werden, kommt schon immer wieder mal vor, insbesondere wenn sie durchs Unkraut müssen. Der Hutdurchmesser von 10cm ist aber auch nicht zu verachten. Meine Funde liegen meist so zwischen 4 und 6cm.


    LG Christopher

    Hallo Zusammen

    Der wird noch länger sein, wenn man den gesamten FK samt Mycel-Wurzelansatz ausgräbt.

    Aber deiner ist schon ein stattliches Exemplar.

    LG Andy

    Liebe Interessierte dieses Beitrags

    Ich hatte gestern noch das Vergnügen, direkt mit Felix Hampe zu telefonieren und meinen Fall zu besprechen

    So weit ich es richtig verstanden habe, kann ich Folgendes hier wiedergeben:

    ->Mein Textstring weisst nur etwa 216 Zeichen auf, davon eine geringere Anzahl die brauchbar ist bzw. mit genügender Qualität. Daher hat mir Pablo damals geschrieben ob er den Vorgang wiederholen soll -> Sprich rückwärts nochmals einlesen, das habe ich damals nicht in Auftrag gegeben. Das könnte ich jetzt noch nachholen, aber ich finde das Exsikkat nicht mehr..... :(

    Daher wenn man das nun mit so wenig Zeichen und ungenügender Qualität in den Datenbanken vergleicht, erscheinen Anzahl von möglichen Russula-Arten und ist somit nicht mehr aussagekräftig genug.

    ->gem. Felix und Betrachtung der Zystiden kommt aber da nichts anderes raus als R. integra

    Die Hutfarbe sei etwas unüblich gefärbt für ein integra, aber je nach Einflussfaktoren kann das halt abweichen.

    Ausserdem sollte man nie nur ein FK begutachten, immer mehrere in verschiedenen Stadien. :haue:


    Ich danke vielmals herzlich an Euch allen und vor allem Felix für seine geschätzte Zeit.

    Der Fund wird als R. integra abgelegt. LG Andy

    Hallo Jörg

    Ich bin der Meinung -> Cantharellus pallens Pilat ist der heutige akzeptierter Name und als Synonyme: Cantharellus subpruinosus Eyssart. & Buyck

    Daher ist es für mich das gleiche, aber vielleicht weiss jemand hier den neusten Stand.

    LG Andy

    Hallo Andy,


    um P. umbellatus und B. subappendiculatus beneide ich dich wirklich. Die scheint es bei mir nicht zu geben. Den Grünen Speietäubling hatte ich auch noch nie. Also alles in allem: tolle Funde.


    VG Jörg

    Hallo Jörg,

    B. subappendiculatus erstaunt mich, dass es bei dir keine gibt.

    Obwohl in deinem Gebiet wahrscheinlich auch mehrheitlich Kalkhaltig ist, zumindest vermute ich das. Gibt es bei dir mehrheitlich Pinus?


    P.umbellatus kommt bei uns oft bei Quercus vor, ich meinte auch etwas Bodenvag zu sein.


    Dafür hast du auch immer sehr tolle Funde in deinem Park, die ich noch nie live gesehen habe.

    LG Andy

    Liebe Pilzfreunde

    Ich hatte heute auch wiedermal das Vergnügen auf die Suche zu gehen. Bei uns ist es auch sehr heiss und trocken, bekanntlich wissen wir jedoch das es ab und zu mal ein Gewitter gibt in den Alpen.

    Daher sind die Chancen dort zur Zeit besser als bei uns im Flachland.

    BG Andy


    Start auf 1000müm bis 1200müm, vorallem Nadelwald, aber auch einzeln eingestreute Laubbäume - > Kalkhaltig


    #1 im weitesten Sinne -> Netzstielige Hexen-Röhrling (Suillellus luridus s.l.)

    Die Netzzeichnung ist nur oberhalb deutlich sichtbar, im unteren Bereich eher flockig.

    -> evt. S. mendax.

    Da es sich um ein Einzelfruchtkörper handelt habe ich diesen nicht für weitere Untersuchung mitgenommen.

    #2 Caloboletus calopus -> Schönfuß-Röhrling, das sollte soweit gut bestimmbar sein, obwohl es ja mittlerweile auch noch -> C. polygonius gibt.

    #3 da habe ich mich sehr gefreut über diesen Fund

    Butyriboletus subappendiculatus -> Nadelwald-Anhängsel-Röhrling. Direkt unter picea, sämtliche FK von aussen Top -> Fruchtfleisch komplett verwurmt.

    #4 es gab auch vereinzelt Blätterpilze wie zum Beispiel, Amanita excelsa -> Graue Wulstling

    Aber auch Perlpilze gab es auch vereinzelt.

    Anschliessend nahm es mich doch noch Wunder was bei uns in Flachland fruktifiziert.

    Höhe 450müm

    Und siehe da; die Hasen sind los. 🤩🤤

    #5 Polyporus umbellatus -> Eichhasen

    #6 aber auch einige Russulas vertragen die Hitze recht gut, insofern sie im Schatten stehen.

    Russula heterophylla -> Grünliche Speise-Täubling

    #7 Russula cyanoxantha -> Frauen-Täubling

    Ein sehr guter Speisepilz und jetzt auch nicht von den Schnecken angefressen.

    #8 Phaeolus schweinitzii -> Nadelholzbraunporling

    Immer wieder sehr schön zum anschauen mit diesen leuchtenden Farben.

    hoffentlich hast du nichts dagegen, wenn auch andere hier mitposten.

    Hallo Paulis

    Das war ja die Idee, unterschiedliche XXL Funde hier einzustellen. Toll dein Schuppiger Porling, die können unglaubliche Grössen entwickeln.

    LG Andy