Was ist mit der nichtverfärbenden Stielbasis ?
Die sollte beim Pappelraufuß blaugrün verfärben - was hier ja nicht der Fall ist?
Grüße
Felli
Was ist mit der nichtverfärbenden Stielbasis ?
Die sollte beim Pappelraufuß blaugrün verfärben - was hier ja nicht der Fall ist?
Grüße
Felli
Servus, wenn der so deutlich duftet,
dann vergleich doch mal mit dem Sellerieritterling
Grüße
Felli
Servus Norbert,
Das ist mir etwas zu einfach;
Muß den beim Hainbuchenröhrling unbedingt eine Hainbuche stehen ?
Lt. PDS kann der auch mit Hasel und Pappel.
Genauso kann - nach Frau Dähncke- der Pappelröhrling mit der Birke.
Grüße
Felli
Servus
Das hier ist eigentlich eher nur eine Meinungsumfrage - als Bestimmungsanfrage.
Diese Pilze fand ich neben einer Baumgruppe, bestehend aus 2 Birken und 1 Espe.
Hutdurchmesser zwischen 10 und 13 cm. Stielhöhe bis 15 cm, Stieldurchmesser 1 -2 cm (Basis).
Fleisch im Schnitt schwärzend.
Keine Mikroskopie!
Ist das nun ein Pappelraufuß oder ein zu großer Hainbuchenröhrling
Was meint Ihr?
Grüße
Felli
Servus,
Ja wunderbar
Noch mal zur 5
Irgendwie geht mir die dazu Ombrophila fagiseda nicht aus dem Kopf
Grüße
Felli
Servus,
also die Nr. 4 vergleich das doch mal mit Hymenoscyphus subimberbis
Grüße
Felli
Servus,
na da siehst de mal wieder was reife Sporen bewirken können
aber mir sind dafür die Guttulen in den Sporen zu groß.
Grüße
Felli
Servus,
Also das sieht jetzt schon nach Hymenoscyphus aus.
Aber unreif sind die Fruchkörper schon.
Hast du freie Sporen gefunden,
wieviele Guttulen sind denn in den Sporen, wie ist die Form usw.
Du weißt ja auf Art bestimmen ist nicht einfach
Zu Nr. 4. :
auf dem 4 Mikrobild sieht es so aus als sei da eine lockere Masse/ Gel
aber gut...........
Grüße
Felli
Servus Björn,
Bei Nr 4 glaube ich auch einen Hymenoscyphus oder so, aber man sieht die apikale Färbung in IKI nicht genau, deshalb:
nix Genaues weiß man nicht.
Bei der Nr. 5 könnte vom Aussehen her evtl. eine Ombrophila dahinter stecken,
war der den gelantinös?
Grüße
Felli
Danke Jürgen,
dann kann/darf also eine leichte amyloide Reaktion auftreten
Tja Pablo,
mit einem Schnittbild kann ich, wie schon oben erwähnt, nicht dienen.
Was ich aber kann, ist einen WuBi ausschliessen, denn von Bitterkeit war bei einer Kostprobe nichts zu schmecken.
Auch der zylindrische Stiel mit dem weißen Netz und dem gelblichem Fleisch passt aus meiner Sicht nicht zu einem WuBi.
Grüße
Felli
Ja ja, Claudia, alles eine Sache der Betonung und Pausen !
Grüße
Fell
Servus Philipp
Hier habe ich eine Scutellinia crucipila. Wenn der Pilz auf Erde wächst und solche Haare hat kann man den soweit ich weiss nicht verwechseln.
bei solchen Funden solltest du dennoch die Sporen genau messen und ein Sporenbild in Baumwollblau machen um die Ornamentation beurteilen zu können. Es gibt immer irgendwelche Doppelgängerarten.
Hier fällt mir spontan Ch. asteropila ein, der auch auf dem Boden wächst und Sternhaare besitzt.
Der orange Ascomycet sollte der sehr häufige Körnige Rinderdungbecherling Cheilymenia granulata sein.
Hier ist es ebenso. Ein Sporenbild in Baumwollblau um die gestreifte Ornamentation zu sehen ist immer hilfreich. In der Sektion Coprobia wird- so weit ich das in Erinnerung hab - in 4 oder 5 Varietäten unterschieden, also Sporen messen, die Form und Größe/Breite der Paraphysen messen.
Die Sektion sollte aber stimmen
Zum Pilobilus sag ich mal nichts
Grüße
Felli
Servus,
Junge C. truncatus sehen auch so aus.
Weiterhin im Nadelwald gibts noch Clavariadelphus ligula,
wo aber m.M.n. das Schnittbild nicht passt.
Grüße
Felli
Servus,
Ich fand bei Eichen dieses Einzelexemplar, das ich für B. fechtneri halte.
Die Sporen hab ich mit Melzers gequält
und diese Färbung erhalten.
Bisher konnt ich aber nirgends lesen ob die Sporen von B. fechtneri amyloid reagieren müssen/sollen/ dürfen
Wißt ihr da was ?
Ich hab mir nur eine Stückchen vom Pilz abgebrochen und deshalb auch kein Schnittbild gefertigt
Die HDS sieht so aus
Grüße
Felli
Servus Uwe,
sehr schöne Pilzchen und bestimmt sind sie auch richtig
Grüße
Felli
Servus Fettwö,
Aus welcher Gegend stammen die Pilze?
Kiefer, Sandboden irgendwo im Norden ? Sieht eher nach Park als Wald aus.
Zu deinen Pilzen ist oben schon alles gesagt,
deutlichere Aufnamen, Schnittbild und eine kleine Beschreibung wie Größe/ schmierig/trocken/brüchig sowie Geruchsangaben sind immer hilfreich bei Bildbestimmungen
Grüße
Felli
Servus Rübling,
Das liest sich ja echt lecker, aber von welchen Reizkern redest du ?
Fichten-Tannen- Kiefern ?
Würd das gern mal versuchen, aber ob das mit den Tannenreizkern so gut ist?
grüße
felli
Servus,
Aleurina tenuiverrucosa ist auf jeden Fall ein guter Arbeitsname für den Fund
Grüße
Felli
Servus Phillip,
Hast du auch Sporenfotos? Wieviele Guttulen haben die Sporen, wie ist die Form usw.
Evtl kommt eine Aleurina in Frage.
Ist aber nur eine wage Vermutung
Grüße
Felli
Servus Maria,
Die Fruchtkörper sind zwar ziemlich groß, aber die Farbe der Aussenseite sowie die Hymeniumfarbe kommt schon hin.
Also für O. concinna
Eine sichere Bestimmung gibt es aber erst nach dem Mikroskopieren!
Es gibt noch 2 Arten die ähnlich sind, Otidea minor und O. phlebophora.
Grüße
Felli
Servus,
die Stacheln allein überzeugen mich absolut nicht. L. foetidum dürfte keinen solchen Stiel entwickeln können
warum nicht ?
wenn ich mir die Synonyme von L foetidum ansehe steht da:
" Lycoperdon perlatum var. nigrescens"
also übersetzt in etwa schwärzlicher oder vielleicht schwarstachliger ? Flaschenstäubling. Eine Abb ist auch im 2 bändigen E. Gerhardt enthalten die einen deutliche Stiel zeigt.
denn die braunen Spitzen kenne ich so vom Beutelstäubling nicht.
Ich auch nicht, aber Ausnahmen bestätigen die Regel, bei einzelnen Beutelstäublingen habe ich auch schon leicht gebräunte Stachelspitzen wahrgenommen, doch die Stacheln waren viel enger angeordnet als auf dem von skromnibog gezeigten Bild.
Das Pilzrätsel wird aber voraussichtlich nicht gänzlich geklärt werden können - schade drum.
Grüße
Felli
Servus,
das dürfte die abgstutzte Keule sein,
der Doppelgänger von der Herkuleskeule.
Grüße
Felli
Servus ,
Diese dunklen zusammengesetzten Stachelenden könnten auch zu
L. foetidum passen
Grüße
Felli
Servus Norbert,
Sorry Beli, - A. virosa sicher nicht
Meiner Meinung nach ist das ein Grüner mit sehr wenig Farbe.
Am rechten Pilz sieht man am Hut auch schon die grüne Farbe,
ich könnte mir vorstellen, dass er auch noch nachdunkelt.
Aber so hell fand ich sie auch noch nie!
Grüße
Felli
Servus Ulla,
recht herzlichen Dank!
Ja die meisten saßen stiellos auf, und einige waren kurz gelb gestielt,
Grüße
Felli