Beiträge von Felli
-
-
Servus ,
das letzte Bild ist eher Bovista nigrescens als M. corium
Grüße
Felli
-
Hallo Magellan
Die Kartoffelboviste - Scleroderma citrinum - ?
Makroskopisch könnten es durchaus welche sein, aber mit dem Schnittbild fallen sie meiner Meinung nach raus.
Apikal sieht es auf dem Schnittbild so aus als würden die olive-grün verfärben. Das wäre eigentlich ziemlich untypisch.
Mit diesem Aussehen fällt mir aber auch nichts ein was passen kann,
evtl ein Sternstäubling ?
Grüße
Felli
Ps. nicht aufgeben der Herbst fängt doch erst an
-
Servus Rebecca,
Es ist auf jeden Fall mal eine Peziza.
Mit den Merkmalen könnt ich mir gut vorstellen dass du im Umfeld von
P. merdae - P. moravecii - P.perdicina fündig wirst.
Mit Kristallen besetzt?
Das könnte ein Bakterienbefall sein, aber sicher keine Kristalle
Grüße
Felli
-
Servus,
Stimmt, das passt nicht. Naeviopsis carneopallida müsste aber auch hemiamyloid sein, oder?
Ja,
es könnte aber an deinem Lugol liegen, wenn es zu schwach ist bekommst du die rote Farbe nicht, vielleicht kannst ja ein paar Jodkristalle deiner Lösung zufügen.
Hat jemand irgendeine Ahnung was das ist? Also nicht Gattung und Art sondern ganz grundsätzlich? Eine komplett aufgeweichte Flechte vielleicht?
Ich denke das sind überalgte Anthracobia´s
Grüße
Felli
-
Servus Björn,
Dein Geastrum triplex sieht mir eher nach G. fimbriatum aus.
Grüße
Felli
-
Servus,
Ich denke mit der Bestimmung der Pilzchen liegst du richtig.
Nur bei der Naevala sollte, so weit ich grade weiß, eigentlich eine rötliche Lugolreaktion am Apikalring auftreten.
Oder hattest du vorher schon KOH zugeführt ?
Auf was für einem Blatt wuchs die Naevala, Buche oder Eiche?
Du kannst auch noch mal mit Naeviopsis carneopallida vergleichen.
Grüße
Felli
-
Danke,
Weiße Trüffelchen sind kompliziert,
hast du mal auf spitze Haare an der Aussenseite der Peridie geachtet ?
Tuber puberulum sieht mikroskopisch ähnlich aus.
Grüße
Felli
-
Servus Beli,
Für mich ist die Var. alba ein Pilz ohne jegliche Grüntöne.
Stell dir die Frage einfach mal anders herum.
Bleibt ein weißer Knolli - mit cremfarbenem Hut - nicht auch ein weißer Knolli ?
Du findest ja öfters mal den "Grünen", und hast bestimmt bemerkt, dass wenn ein Blatt auf dem Hut liegt, die Pigmentierung darunter oft auch nicht vorhanden ist.
Grüße
Felli
-
Servus Beli,
Weiße Knolli , Amanita phalloides var alba
Meiner Meinung nach ist das ein ganz normaler A. phalloides.
Das Grün am Hut ist doch deutlich sichtbar.
30. Inocybe Parkfund - Gepflägte Rasen
Wieso Inocybe ?
Doch noch eher Pluteus oder Entoloma?
Grüße
Felli
-
Servus Daniela,
tolles Teil
Wie groß war denn die Knolle und aus welchem Bundesland stammt der Fund?
Welche Sporen hast du gemessen ?
Waren/ sind die eng oder weitmaschig skulpturiert?
Grüße
Felli
-
Oder sind das Ascosporen die Konidiensporen/Sekundärsporen (?) bilden?
Ja, genau so
Grüße
Felli
-
Servus,
Was ist das? Keimende Sporen?
Je nach dem wie du das interpretierst, - Nein-,
Das sind Phialiden die zur Bildung von Konidien vorgesehen sind bzw. gebraucht werden.
Wie Groß sind die Sporen ?
Grüße
Felli
-
Servus
vergleiche mal deinen Fund mit Leccinum decipiens.
Ja, werd ich machen
Evtl komm ich nächste Woche nochmal an die Stelle, wenn was nachgewachsen ist werd ich die mal durchmikroskopieren
Grüße
Felli
-
Servus Thorben,
ja, es gab nur Einzelkonidien, also keine Knäuel oder Ketten
und so wie es aussieht gibt´s dann auch Konidien von Konidien.
Grüße
Felli
-
Servus
Wieso willst du denn ausgerechnet aus dem einen Hainbuchenröhrling machen?
Möchte ich doch gar nicht,-
Kann mich mit dem Pappelraufuß aber auch nicht richtig anfreunden
Wichtig wäre etwas vom Verfärbungsverlauf zu erfahren.
Farbverlauf war nach Anschnitt hellgrau bis 5 Min danach dunkelgrau
Danke für den Link
leider hab ich L. duriusculum noch nie selbst finden können. Ich glaub fast, dass es den bei uns nicht gibt.
Tja, und da hast du den Hauptgrund meiner Anfrage
Warum solls keine Espenrotkappe sein?
Haben die auch diese lininieförmigen Stielschuppenanordnung?
Ansonsten wäre es noch eine Möglichkeit
Vielen Dank für eure Meinungen
Grüße
Felli
-
-
Was ist mit der nichtverfärbenden Stielbasis ?
Die sollte beim Pappelraufuß blaugrün verfärben - was hier ja nicht der Fall ist?
Grüße
Felli
-
Servus, wenn der so deutlich duftet,
dann vergleich doch mal mit dem Sellerieritterling
Grüße
Felli
-
Servus Norbert,
Das ist mir etwas zu einfach;
Muß den beim Hainbuchenröhrling unbedingt eine Hainbuche stehen ?
Lt. PDS kann der auch mit Hasel und Pappel.
Genauso kann - nach Frau Dähncke- der Pappelröhrling mit der Birke.
Grüße
Felli
-
Servus
Das hier ist eigentlich eher nur eine Meinungsumfrage - als Bestimmungsanfrage.
Diese Pilze fand ich neben einer Baumgruppe, bestehend aus 2 Birken und 1 Espe.
Hutdurchmesser zwischen 10 und 13 cm. Stielhöhe bis 15 cm, Stieldurchmesser 1 -2 cm (Basis).
Fleisch im Schnitt schwärzend.
Keine Mikroskopie!
Ist das nun ein Pappelraufuß oder ein zu großer Hainbuchenröhrling
Was meint Ihr?
Grüße
Felli
-
Servus,
Ja wunderbar
Noch mal zur 5
Irgendwie geht mir die dazu Ombrophila fagiseda nicht aus dem Kopf
Grüße
Felli
-
Servus,
also die Nr. 4 vergleich das doch mal mit Hymenoscyphus subimberbis
Grüße
Felli
-
Servus,
na da siehst de mal wieder was reife Sporen bewirken können
aber mir sind dafür die Guttulen in den Sporen zu groß.
Grüße
Felli
-
Servus,
Also das sieht jetzt schon nach Hymenoscyphus aus.
Aber unreif sind die Fruchkörper schon.
Hast du freie Sporen gefunden,
wieviele Guttulen sind denn in den Sporen, wie ist die Form usw.
Du weißt ja auf Art bestimmen ist nicht einfach
Zu Nr. 4. :
auf dem 4 Mikrobild sieht es so aus als sei da eine lockere Masse/ Gel
aber gut...........
Grüße
Felli