Servus,
ja , vermutlich ein Weichritterling
und die Raupe vermutlich
Acronicta rumicis - Ampfer Rindeneule
Grüße
Felli
Servus,
ja , vermutlich ein Weichritterling
und die Raupe vermutlich
Acronicta rumicis - Ampfer Rindeneule
Grüße
Felli
Wow, wo findet man den so was noch?
Grüße
Felli
Servus Radlfungus,
Solche hübsche Knäuel
und ein tolles " Kauz" Bild
Bei den ersten beiden Bildern könnten die Raupen aber doch zu einem anderen Flattermann gehören, evtl. zu den Landkärtchen
da sind die Dornen verzweigt wärend sie bei den Tagpfauenaugenraupen nur spitz sind.
Grüße
Felli
Weil ich schon zwei mal über Stephanoma strigosum gestolpert bin
Den such ich seit Jahren bei mir vergebens!
dass man manchmal auch den Parasit bestimmen kann.
Ob der schimmelige Überzug auf deinen Bildern ein Parasit oder nur ein Zersetzer abgestorbener Fruchtkörper ist weiß ich nicht.
Was ich noch anzubieten hätte, wäre eine Cf. Sebacina die sich um und auf der Trichophaea befindet.
Ob das aber Parasitismus ist ?
Grüße
Felli
Servus Carina,
hast recht, das ist die Raupe des Mittleren Weinschwärmers.
Beim Kleinen Weischwärmer wären die Augenpaare gleichmässig schwarz umrandet und das Horn ist zurückgebildet.
Ich mag diese Schwärmerei
Hier die beiden Formen vom Kleinen Weischwärmer
braun
+ grüne Form
Und hier noch ein buntes Kerlchen
Kiefernschwärmer
Grüße
Felli
Servus Philipp,
auch hier liegst du meiner Meinung nach wieder richtig.
Sporenform, Größe und Haare sprechen deutlich für Trichophaea woolhopeia.
Andere Sporen sind zerknittert, mir fehlt grad das richtige Wort. Furchig? Keine Ahnung ob die reif sind oder einfach deformiert weil gammlig oder von einem Parasit befallen.
Deine zerknitterten Sporen kommen daher, dass sich die Sporenhaut zusammen zieht wenn sich der Innendruck verändert, das kommt oft bei abgestorbenen Sporen, sowie bei Zugabe von Baumwollblau und/oder Kongorot vor.
Gerade bei Trichophaea hab ich das schon sehr oft gesehen.
Hier ein Bild von mir in Baumwollblau
Der Hyphenüberzug stammt vermutlich von einer Vernässung der Fruchtkörper durch die sich dadurch einfach ein Schimmel breit macht.
Was das ist ???
Grüße
Felli
Hallo Beli
1.
Hab ich hier den Langstieliger Düngerling in der Kaninchenkacke gefunden? Langer Stil, Sporenabdruck schwarz Riefung bis kurz vor Mitte zu sehen. Lg
2.
Und schau dir auf dem 2. Bild den links liegenden Pilzhut an
Grüße
Felli
Servus Wastl,
ich denk das ist eher eine Psathyrella
Hallo <Wastl
Mycena sp
LG beli !
Beli , falls die Sporenpulverfarbe stimmt,
kann das eigentlich nicht sein oder?
Grüße
Felli
Servus Philipp,
Versuch es doch mal mit Peziza subisabellina.
Die Amyloidität der gesammten Ascushülle sowie das schaumige Innenleben der Sporen, scheinen dafür zu sprechen.
Grüße
Felli
Servus Philipp
Ich denke du hast das alles richtig erkannt, zu überprüfen wäre noch evtl. die Variation Ramsbottomia macracantha
- oder ist das schon eine eigenständige Art - ? Keine Ahnung
egal es kommt anscheinend auf die Stacheln an, bei Ramsbottomia macracantha 3-6µ lang, bei R. crechqueraultii nur bis 2µ.
Ach, da hab ich noch was
https://www.dgfm-ev.de/publika…etia-sowerbyella/download
So gesehen würde ich eher zu R. macracantha tendieren.
Grüße
Felli
Servus Thorben,
Kein direkter Befall eines Pyrenos nachweißbar ( für mich) so wie es den Anschein hat, sitzen die Polster dem Holz auf.
(Ob´s wirklich Kirsche ist bezweifle ich grade selbst sieht mit den großen Poren eher nach Eiche aus)
-s. Bild.
Im und auf dem Holz selber sind einige Pyreno´s vorhanden, doch hab ich keine Sporen/ Anhaltspunkte zur Bestimmung gefunden.
Schnitt Konidienpolster+Holz
Konidienketten
wenn ich ich Deine "beiden" Pilze auf einem Foto sehe, denke ich auch an den Brandkrustenpilz
Die Konidien vom Brandkrustenpilz werden, soweit ich weiß, nicht in Ketten gebildet und sind hyalin,
- fällt also meiner Meinung nach raus
Evtl. Cladosporium spec ?
Grüße
Felli
Servus,
Pasasitert hat der möglicherweise auf Cudonia circinans, die in großen Mengen außen herum zu finden war
Danke an Werner und Rudi zu den weiteren Infos zur Hypocrea / Podostroma. Also ein Parasit möglicherweise?
Wir fanden in der Umgebung weder eine Spathularia noch eine Cudonia.
soweit ich das in Erinnerung habe wurde damals ( Winter 1885/ 1887) angenommen, dass es ein Parasit auf Spathularia sei.
Ich glaube aber in der Arbeit von W.Jaklitsch gelesen zu haben, dass es keinen Hinweis auf einen Parasitismus an Spathularia oder Ähnlichem gibt.
Wahrscheinlich sind da einfach die ökologischen Voraussetzungen für beide Arten gegeben
Grüße
Felli
Servus,
da ist ja allerhand los
Allerdings würd ich bei der Hypocrea ein ganz großes CF dahinterschreiben! Außer sie wuchsen auf Holz, denn
Hypocrea alutacea ist eine Art die auf liegendem Holz vorkommt und normaler Weise nicht in der Nadelstreu wächst.
Mir würde da vom Fund-und Standort her Hypocrea leucopus besser gefallen.
Eine Kultur anlegen- dann weiß man´s.
Grüße
Felli
Servus,
ja klar die Haken, das wars, was ich noch fragen wollt
Dippold, wenn du noch ein wenig wartest und das Hölzchen feucht hälst, dann müssten die Fruchtkörper auch schön nachreifen und du erhälst einen guten Überblick über den Sporeninhalt, - ob sie fast einheitlich 2-4 große Öltropfen oder eben viele kleine Öltropfen aufweisen- und natürlich der Sporengröße.
Das mit P. fulvidulum halt ich auch für ne gute Idee, - wie schon gesagt Asci-Basen auf Haken überprüfen!
Dazu am besten ein ein winziges Stück Hymenium quetschen und in Kongorot anschauen.
Bei jungen Asci sieht man die Haken meist besser als bei den Ausgewachsenen.
Grüße
Felli
Servus Dippold
Sind die beiden Makrobilder vom selben Pilz, oder sind das zwei Verschiedene- die Farben sind so unterschiedlich?
Was war´s denn für ein Holz?
Hast du ein Bild von mehreren, freien, reifen Sporen?
Wenn du die Asci in Lugol betrachtest, sind da dann apikal zwei blaue Striche oder ist das dann mehr T-förmig ?
Was hat denn das Excipulum für Zellen?
Für mich sieht das nach Calycina , Hymenoscyphus oder Phaeohelotium oder ...... aus - Orbilia scheidet aus!
Möglicher Weise wirst du in der Gruppe um Hymenoscyphus epiphyllus fündig, evtl.
Hymenoscyphus monticola
Ist aber nur eine Vermutung
Grüße
Felli
Servus Steffen,
bei der Peziza melde ich mal vorsichtig Zweifel an.
Sporenbilder in Baumwollblau wären mal nicht schlecht.
Die Farben passen nicht zu P. limnaea
Rein makroskopisch würde ich da erstmal mit einem gelbmilchenden Becherling, P. succosa vergleichen
Grüße
Felli
Danke
Grüße
Felli
Servus Rebecca,
Gunnar hat dir ja schon geantwortet.
Aus einem FB forum soll ich was an der peridie untersuchen. Ich weiss aber nicht was. Du?
Bei der Peridie geht es um den Aufbau, ob er zellig oder hyphig oder evtl gemischt ist.
Felli. Bitte hilfe mein Gedächtnis. Welcher Schnee-Lorchel?
Die Schnee-lorchel hier
Wer kann ein Pilz mikroskopieren und dokumentieren? Am besten in Österreich.
Grüße
Felli
Servus Hans
das hab ich auch noch nicht bei T.pelletieri gesehen!
aber was soll es sonst sein bei der Sporengröße und 32 Sporen im Ascus
?????
Grüße
Felli
Servus Rebecca,
hat sich der Fruchtkörper verfärbt ?
Und wie groß sind die Sporen ?
Und ganz wichtig wäre auch der Aufbau der Peridie!
H.stoloniferum sollte recht große Sporen haben
Sp. 18—25(—27) x 5—7(—7.5)µ
Grüße
Felli
Ps. was ist eigentlich aus der Schnee-Lorchelanfrage geworden ?
Servus Beli,
wächst also doch was im Gebirge, schöne Bilder und interessante Funde.
Hast du die Rh. roseolus mal unterm Mikro angeschaut?
Wie groß war die denn ?
Rh. roseolus ist eigentlich ein etwas größerer Pilz mit relativ fester Peridie die nur langsam verfärbt.- gut , jung sind sie kleiner -
Es gibt noch eine Rhizopogon luteorubescens die hier evtl. auch in Frage kommen könnte.
Grüße
Felli
Servus Shawn,
ich finds lustig dass du verwirrt bist, in deinem Buch steht doch klasklar drin dass der Pilz kulinarisch nicht das Weltbeste ist und zudem Magengrummeln verursacht und deshalb gemieden werden soll.
Was willst du mehr?
essbar ja,- vielleicht - wer es unbedingt haben muss,
bei mir wandert der nicht ins Körbchen
Grüße
Felli
Ne, das ist ne Milbe
Grüße
Felli