Beiträge von Felli

    Servus Björn,

    Bei Nr 4 glaube ich auch einen Hymenoscyphus oder so, aber man sieht die apikale Färbung in IKI nicht genau, deshalb:

    nix Genaues weiß man nicht.


    Bei der Nr. 5 könnte vom Aussehen her evtl. eine Ombrophila dahinter stecken,

    war der den gelantinös?


    Grüße

    Felli

    Danke Jürgen,

    dann kann/darf also eine leichte amyloide Reaktion auftreten:daumen:



    Tja Pablo,

    mit einem Schnittbild kann ich, wie schon oben erwähnt, nicht dienen.

    Was ich aber kann, ist einen WuBi ausschliessen, denn von Bitterkeit war bei einer Kostprobe nichts zu schmecken.

    Auch der zylindrische Stiel mit dem weißen Netz und dem gelblichem Fleisch passt aus meiner Sicht nicht zu einem WuBi.


    Grüße

    Felli

    Servus Philipp

    Hier habe ich eine Scutellinia crucipila. Wenn der Pilz auf Erde wächst und solche Haare hat kann man den soweit ich weiss nicht verwechseln.

    bei solchen Funden solltest du dennoch die Sporen genau messen und ein Sporenbild in Baumwollblau machen um die Ornamentation beurteilen zu können. Es gibt immer irgendwelche Doppelgängerarten.

    Hier fällt mir spontan Ch. asteropila ein, der auch auf dem Boden wächst und Sternhaare besitzt.


    Der orange Ascomycet sollte der sehr häufige Körnige Rinderdungbecherling Cheilymenia granulata sein.

    Hier ist es ebenso. Ein Sporenbild in Baumwollblau um die gestreifte Ornamentation zu sehen ist immer hilfreich. In der Sektion Coprobia wird- so weit ich das in Erinnerung hab - in 4 oder 5 Varietäten unterschieden, also Sporen messen, die Form und Größe/Breite der Paraphysen messen.

    Die Sektion sollte aber stimmen;)


    Zum Pilobilus sag ich mal nichts


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ich fand bei Eichen dieses Einzelexemplar, das ich für B. fechtneri halte.



    Die Sporen hab ich mit Melzers gequält

    und diese Färbung erhalten.


    Bisher konnt ich aber nirgends lesen ob die Sporen von B. fechtneri amyloid reagieren müssen/sollen/ dürfen

    Wißt ihr da was ?

    Ich hab mir nur eine Stückchen vom Pilz abgebrochen und deshalb auch kein Schnittbild gefertigt

    Die HDS sieht so aus

    Grüße

    Felli

    Servus Fettwö,

    Aus welcher Gegend stammen die Pilze?

    Kiefer, Sandboden irgendwo im Norden ? Sieht eher nach Park als Wald aus.

    Zu deinen Pilzen ist oben schon alles gesagt,

    deutlichere Aufnamen, Schnittbild und eine kleine Beschreibung wie Größe/ schmierig/trocken/brüchig sowie Geruchsangaben sind immer hilfreich bei Bildbestimmungen


    Grüße

    Felli

    Servus Phillip,

    Hast du auch Sporenfotos? Wieviele Guttulen haben die Sporen, wie ist die Form usw.

    Evtl kommt eine Aleurina in Frage.

    Ist aber nur eine wage Vermutung

    Grüße

    Felli

    Servus,

    die Stacheln allein überzeugen mich absolut nicht. L. foetidum dürfte keinen solchen Stiel entwickeln können

    warum nicht ?

    wenn ich mir die Synonyme von L foetidum ansehe steht da:

    " Lycoperdon perlatum var. nigrescens"

    also übersetzt in etwa schwärzlicher oder vielleicht schwarstachliger ? Flaschenstäubling. Eine Abb ist auch im 2 bändigen E. Gerhardt enthalten die einen deutliche Stiel zeigt.

    denn die braunen Spitzen kenne ich so vom Beutelstäubling nicht.

    Ich auch nicht, aber Ausnahmen bestätigen die Regel, bei einzelnen Beutelstäublingen habe ich auch schon leicht gebräunte Stachelspitzen wahrgenommen, doch die Stacheln waren viel enger angeordnet als auf dem von skromnibog gezeigten Bild.


    Das Pilzrätsel wird aber voraussichtlich nicht gänzlich geklärt werden können - schade drum.


    Grüße

    Felli

    Servus Norbert,:daumen:

    Sorry Beli, - A. virosa sicher nicht


    Meiner Meinung nach ist das ein Grüner mit sehr wenig Farbe.

    Am rechten Pilz sieht man am Hut auch schon die grüne Farbe,

    ich könnte mir vorstellen, dass er auch noch nachdunkelt.

    Aber so hell fand ich sie auch noch nie!

    Grüße

    Felli

    Servus,

    an Laubholz spec. fand ich diese Gesellen,

    Teilweise waren gelbliche Stielchen zu erkennen,aber nicht bei jedem Frkp!

    und bei reifen Frkp. gibts eine graue Peridie.

    Mikroskopisch fand ich Kalkröhren mit Auswüchsen bzw Verzweigungen,

    die Sporen 9-12µ rundlich, bräunlich mit feinwarziger Struktur,

    Warzen teils verbunden - unregelmäßig netzig wäre evtl. zu viel?



    Gestielter Fruchtkörper

    Kalkröhren

    Sporen +Kalk

    Sporen

    Sporen


    Grüße

    Felli

    Servus Radlfungus,

    Solche hübsche Knäuel

    und ein tolles " Kauz" Bild:daumen:


    Bei den ersten beiden Bildern könnten die Raupen aber doch zu einem anderen Flattermann gehören, evtl. zu den Landkärtchen

    da sind die Dornen verzweigt wärend sie bei den Tagpfauenaugenraupen nur spitz sind.



    Grüße

    Felli

    Weil ich schon zwei mal über Stephanoma strigosum gestolpert bin

    Den such ich seit Jahren bei mir vergebens!

    dass man manchmal auch den Parasit bestimmen kann.

    Ob der schimmelige Überzug auf deinen Bildern ein Parasit oder nur ein Zersetzer abgestorbener Fruchtkörper ist weiß ich nicht.


    Was ich noch anzubieten hätte, wäre eine Cf. Sebacina die sich um und auf der Trichophaea befindet.

    Ob das aber Parasitismus ist ?


    Grüße

    Felli

    Servus Carina,

    hast recht, das ist die Raupe des Mittleren Weinschwärmers.

    Beim Kleinen Weischwärmer wären die Augenpaare gleichmässig schwarz umrandet und das Horn ist zurückgebildet.

    Ich mag diese Schwärmerei ;):cool:

    Hier die beiden Formen vom Kleinen Weischwärmer

    braun

    + grüne Form


    Und hier noch ein buntes Kerlchen:)

    Kiefernschwärmer


    Grüße

    Felli

    Servus Philipp,

    auch hier liegst du meiner Meinung nach wieder richtig.

    Sporenform, Größe und Haare sprechen deutlich für Trichophaea woolhopeia.

    Andere Sporen sind zerknittert, mir fehlt grad das richtige Wort. Furchig? Keine Ahnung ob die reif sind oder einfach deformiert weil gammlig oder von einem Parasit befallen.

    Deine zerknitterten Sporen kommen daher, dass sich die Sporenhaut zusammen zieht wenn sich der Innendruck verändert, das kommt oft bei abgestorbenen Sporen, sowie bei Zugabe von Baumwollblau und/oder Kongorot vor.

    Gerade bei Trichophaea hab ich das schon sehr oft gesehen.


    Hier ein Bild von mir in Baumwollblau


    Der Hyphenüberzug stammt vermutlich von einer Vernässung der Fruchtkörper durch die sich dadurch einfach ein Schimmel breit macht.

    Was das ist ???


    Grüße

    Felli

    Hallo Beli

    1.

    Hab ich hier den Langstieliger Düngerling in der Kaninchenkacke gefunden? Langer Stil, Sporenabdruck schwarz Riefung bis kurz vor Mitte zu sehen. Lg

    2.

    Und schau dir auf dem 2. Bild den links liegenden Pilzhut an;)


    Grüße

    Felli