Beiträge von Wutzi

    Moin Rotfüßchen,

    Glückwunsch der glücklichen Finderin! Bei mir rieseln nach zweieinhalb Wochen Trocken seit die flocken. Auf den Wasserfässern hat sich eine Eisschicht gebildet. Tröstlich sind nur die Dungpilze, die sich von all dem im Keller nicht beirren lassen und fröhlich in ihren Butterdöschen sprießen.

    Hallo Nobi, danke für Deine umfangreichen Erklärungen.Jas, ich habe Kongorot verwendet, weil der Pilz so gar keine Farbe hatte. Aber stimmt schon, wenn die eigene Farbe des Pilzes wichtig ist, war das wohl ein Fehler. Ich gelobe Besserung. Die Maße schreibe ich an die Sporen heran.


    Ich habe die Kostbarkeiten vom Schaf wieder zur Ruhe gelegt und werde in den nächsten Tagen nach weiteren Funden fahnden. Von den Sporomiella dürften sich noch weitere Exemplare finden lassen. vielleicht verraten sie noch etwas mehr von sich.


    Stimmt, Nobi. Dass Schaf steckt voller netter Überraschungen==Gnolm13. Da waren auf jedem Präparat andere Sporen, nur waren keine Schläuche oder Basidien oder sonstige auf Pilze hinweisenden Strukturen erkennbar. Beim Wildschwein gab es ja die Erklärung, dass die Wutz die Hirsch- und andere Trüffel verspeist hat. Aber beim Schaf dürfte der Fall wohl etwas anders liegen.



    Tolle Bilder Claudia! Was verwendest du für eine Mikroskop/Kamera-Kombi?


    Liebe Grüße,

    Florian

    Hallo Florian,

    danke für die (Dungi-)Blumen, Florian. Mein Mann hat mir vorletztes Weihnachten ein Primo Star von Zeiss geschenkt. Die Software dazu läuft auf dem Tablet. Ein völlig unangemessenes Geschenk für ein Greenhorn wie mich, ich vermute ja, dass er mich ruhig stellen wollte. Vernünftige Bilder kann mit dieser Technik wohl jede/r machen. Für mich ist eher das Präparieren und das Erkennen von Strukturen die Herausforderung.

    Hallo Florian,

    danke für die Tipps. Ich hatte allerdings für meine Verhältnisse schon außerordentlich viel Geduld mit dem Köddel==Gnolm5==Gnolm13. Ich muss halt noch bissi üben.


    Hallo Nobi,

    genial. Das nächste Mal halte ich Ausschau nach zwei mal zwei Arten. Dass jeweils zwei Gattungen mit zwei Arten vertreten sind, finde ich wirklich erstaunlich.

    Danke Eike, deshalb also sind diese runden Dinger auf jedem Mikrobild!

    Bei den Sporenmaßen bin ich nicht sicher. Da sind einerseits diese dicken fast kugeligen Sporen, die allerdings vermutlich irgendwie schräg liegen und nicht wirklich aussagekräftig sind. An eine längliche Spore habe ich mal die Maße geschrieben:


    Auf den Wiesen um die drei Gleichen-Burgen hatten mir Schafe Erfolgversprechendes hinterlassen. Heute gab es die erste Ernte. Die kleinen Pilze sah in etwa aus wie cremefarbene Lyches aus Opalglas- also fast weiß, transluzent und spitzwarzig.

    Sie zeigten sehr klare Strukturen unter dem Mikroskop. Die Sporen hatten sehr kleine Warzen. Bestimmt kenn jemand den Namen der mikroskopischen Schönheiten.


    1


    2


    3


    4 Diese Sporenschläuche lagen überall auf dem Dung und waren schon unter der Stereolupe gut zu erkennen. Ein Pilz von dem sie stammen könnten, war nicht auszumachen.

    Hallo Dungis,

    auf meinem Prachtköddel sprießen jetzt viele Pilze. Allerdings musste ich die großen Zärtlinge abrasieren, um überhaupt an die Winzlinge heranzukommen. Trotz dieser brutalen Pilzernte sind meine Mikroskopierversuche missglückt, da ich die Pilze nicht getrennt voneinander auf den Objektträger bekommen habe. Die sind für meine Präpariernadel einfach zu klein und klebrig sind sie auch noch.

    Da ich keine Fotos unter der Stereolupe machen kann, beschreibe ich was ich gesehen habe.

    Da gab es zunächst einen einzelnen rundlichen stacheligen gelben Pilz, der leider auf dem Weg zum Objektträger verschollen ist.


    Dann gab es runde schwarze Pilze die sich beim "Ernten" als walzenförmig entpuppten. Einen Pilz(?) der aussah, wie ein schmaler hellgelber Stab und rötliche, flache (spiegel)eiförmige Strukturen.

    Leider ist es mit nicht gelungen, die Mikrostrukturen den jeweiligen Pilzen zuzuordnen, da ich nicht in der Lage war, die Pilze getrennt voneinander zu mikroskopieren. Ich hatte vermutlich immer mindestens zwei bis drei Arten zugleich auf dem Objektträger. Ich zeige Euch die Mikrobilder trotzdem, weil ich fasziniert von der Artenvielfalt auf diesem Köddel bin und wer weiß, vielleicht hat ja jemand eine Idee zu den Sporen==Gnolm7.




    1 Köddel vor der Rasur


    2 schön strukturierte Sporen in Asci mit je 8 Sporen


    3 Sehr kleine und sehr große Sporen


    4 die großen Sporen in Öl


    5 Bei meinen Versuchen die rundlichen roten Strukturen. zu durchleuchten kam jedes Mal so etwas heraus. Keine Ahnung, was hier zu sehen sein könnte.

    Hallo zusammen,

    ich habe gehört, dass sich die Experten der misslichen Situation um häufige - aber unter generellem Schutz stehende Arten bewusst sind. Dass aber niemand Lust hat, "dass Fass" wieder aufzumachen, da die Begehrlichkeiten groß sind, dann auch den Schutzstatus von mancher unbedingt schützenswerter Art aufzuweichen. Das betrifft nicht nur Pilze, sondern auch Pflanzen, Insekten etc. Also bleibt es bei den beschriebenen Unzulänglichkeiten. Mir war z.B. überhaupt nicht bewusst, dass die Schafporlinge geschützt sind, da sie hier in Massen auftreten - sofern es Pilze gibt. So werden wohl öfter Individuen einzelner geschützter Arten Opfer der Unwissenheit. Und ehrlich gesagt, wenn es Orte gibt, an denen die Arten eimerweise wachsen, ist der generelle Schutz dort vermutlich nicht nötig. So wie die berühmte Rote Ampel auf menschen- und autoleeren Straßen. Gerechterweise muss man aber auch sagen, dass Gesetze nicht für jeden Ausnahmefall gemacht werden können. Wenn wir uns alle ein bisschen umsichtig und verantwortungsvoll verhalten, funktionieren sie (die meisten jedenfalls) ganz gut.

    Hallo Matthias,

    Du sagst es: man muss genau wissen, was man präpariert hat - sollte es jedenfalls. Wenn ich solche Winzlinge zerschneide, sehe ich nicht wirklich, was ich dabei erwische und dann wird es auch noch gedrückt - ein Stück Pilz wusste ich und Lamelle muss dabei gewesen sein, sonst hätte ich keine Basidien entdeckt. die Erfahrung, ob ich nun die Lamellenschneide oder die Lamellenfläche sehe, war mir völlig unklar. Aber kann ich allen Bildern einen Namen geben, dank Christoph==12.

    Bei mir sind auch die Nerd- und Extremnerdpilze staubtrocken. Du kannst sie bestenfalle abbröseln.Das macht keinen Spaß und erinnert verdammt an letztes Jahr. Mist.

    Alles klar, danke! So mache ich das.

    Ja, Cratie,

    eindeutig Nerdpilze! Aber sehr hübsche, guck doch mal den prachtvollen Köddel an==Gnolm7. Noch ästhetischer finde ich allerdings die Asco-Kreisel-Bilder, wo die Sportenschläuche wie kleine Sonnen aussehen.


    Ob da nun Cheilo-,Pleuro-, Pileo- oder Caulozystiden zu sehen sind weiß ich auch nicht. Obwohl letztere wohl nicht drauf seien können. Habe nur ein Stück Hut unter das Mikroskop gelegt.


    Aber ich vermute, dass die Cheilozystiden neben den Basidien zu sehen sind. Bei dem schönen Muster mit den runden Strukturen tippe ich auf Huthaut oder Trauma. Aber vielleicht trägt noch ein Nerdpilzfreak zur Aufklärung bei. Dann wissen wir es genau.

    Moin Matthias,

    vielleicht waren die Sporen noch nicht reif. Ich habe da gar nichts Zellkernähnliches gesehen, nur die Fetttröpfchen. Bevor ich Dir jetzt den Schrumpelbecherrest schicke, warte ich noch eine Woche und hole dann von beiden Stellen frische Becherchen, die ich gleich abschicke. Die sind dann im Zweifel reifer als heut. Wenn ich die frisch verschicke, sollen die in Folie oder wie sonst verpackt werden, damit sie überleben?

    Danke, dass Du das Bild noch einmal bearbeitet hast, Matthias. Ich hätte mich sonst morgen in die Untiefen der Fotobearbeitung stürzen müssen und solche dDnge enden bei mir im Allgemeinen mit Frust und sehr mäßigen Ergebnissen. Aber meinst Du, dass die zwischen den Scharbockskräutern gefunden Becherchen ebenfalls Anemonen-Becherlinge sind? Ich konnte gar keine Zellkerne erkennen. Ich habe nur in Wasser mikroskopiert und eine halbe Stunde gesucht. Hast du noch eine Idee, was ich probieren könnte oder kann ich Dir den Becher mal schicken, damit Du ihn Dir anschaust?


    Hallo Jörg,

    das geht mir genauso, wenn ich den alten Laptop benutze. Die kommen nach einigen Jahren offenbar an ihre Grenzen oder die neuen Geräte sind einfach besser.

    Hallo Matthias, danke für die Nachhilfe. Wildschweindung - so rund und wohl geformt. Guck an;)! Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Und eine Psathyrella! Da kann ich ja lange auf die Tinte beim Zerfließen warten.


    Hallo Nobi,

    immerhin das Super hast Du mir durchgehen lassen==Gnolm12. Aber dass mein erster versehentlich eingesammelter Wildschweindung so prachtvolle Pilze hervorbringt, begeistert mich unabhängig von meiner fulminanten Fehleinschätzung. Die Dungis müssen zur Zeit die Lücke bei den Waldpilzen wett machen und wenn die Minis sich weiter so entwickeln, schaffen die das ganz gut. In fünf Stunden habe ich heute so gut wie nichts im Wald gefunden.