Beiträge von Wutzi

    Ich hab mich spontan zum Mitmachen entschieden. Weil ich die Gemeine Gelbflechte und den Anemonenbecherling (4Zellkerne:grofl:) soeben im Forum gelernt hatte. Ich hab überall eine Lösung eingetragen, zum Teil spontan Blödsinn, der nun doch nicht völlig daneben ist. Der Apfel ist eine echte Überraschung für mich, da vermutete einen geheimnisvollen mir jedoch gänzlich unbekannten Pilz, deshalb hatte ich auf vergammelte Trockentomate getippt.

    Den Schwefelkopf hab ich ausgeschlossen, weil ich herablsufende Lamellen wie bei den Gelbfüßen zu sehen glaubte - dann auch noch der irgendwie abgesetzte Stiel. Dass Gelbfüße nicht zur Jahreszeit passen - nun ja.... ich hatte keine Zeit zum rätzeln, weil ich erst das Haus voll hatte und dann mal wieder unterwegs sein musste. Trotzdem: toll, Brassella, hat Spaß gemacht und die Fragen waren nur ein winziges bissi fies😝. Genau richtig für meinen Geschmack. Bin gespannt, ob der Fuß derjenige ist, den ich neulich gemalt habe.

    Hallo Peter, Mäuse (wie ist es Dir gelungen, die zu hypnotisieren), Gundelreben, Klebkraut, Efeu, Brennnesseln und solche Gewächse hab ich auch, aber wie um alles in der Welt hast Du die Wabenköppe und die Becher überreden können, dazwischen zu wachsen, und wie hast Du die Sumpfhauben in den Modder gelockt?

    Als Laufen würde ich das was ich derzeit mache noch nicht bezeichnen. Wie meine Physiotherapeutin meint ähnelt es doch sehr der Fortbewegungsart von Pinguinen.

    Mensch Hannes, wenn das so ist, dann solltest Du unbedingt die Vorteile Deines Pinguingangs nutzen, um endlich einmal ganz in Ruhe die Winzlinge zu beäugen, an denen wir einfach immer viel zu fix vorbei sind und sie deshalb nur selten zu sehen bekommen.

    Gibts noch Joker, Brassella? Für mich sieht 2 ein bisschen nach was Verdorbenem aus. Bei drei bin ich mit Climby in guter Gesellschaft. Was sollen wir da raten? Das oben oder unten oder in der Mitte?

    Na gut, dann geb ich auch noch meinen Senf dazu. Habe die Körner mit der Moulinette püriert, nicht so ganz fein, aber ausreichend. Das Zeug ist atemberaubend. Ich nenne ihn liebevoll „Drachensenf“ oder „den für Feuerschlucker“. Er dürfte für mich gern etwas zahmer sein. Nächstes Jahr wird heißer gearbeitet.

    Hallo Jörg, ich denke Du hast in Deiner Rekonvaleszenz gerade die allerbesten Gesundmacher entdeckt. Lass Dich von ihnen aufbauen! Glaube an Ihre Kraft, lass Dir von Wald helfen und werde bald wieder richtig fit!

    Hallo Joachim, ein schönes Osterfest auch Dir und danke für Deinen erbaulichen Ostereier-Suchbericht, auch wenn ich Dir kein Wort glaube, denn frische Morcheln sind ein Phantom. Mir hat zwar ein getrockneter Forianer zwar mal mitleidige Exikkate geschickt - ääähm, oder eher umgekehrt, aber ich bleibe skeptisch bis zum Beweis des Gegenteils, das heißt, bis ich die abschneiden darf.

    Hallo Radelfungus, so dröge sieht es bei mir schon seit Wochen aus. Ein Jammer. Nur die Zunderschwämme sind treue Wegbegleiter. Allerdings hat der Sturm gerade meine liebste Zunderschwammbuche gefällt. Auch wenn klar war, dass es mit ihm zu Ende gehen wird war ich tief betrübt. Teile dieses Baumes waren letztes Jahr noch vital.


    Und da wir gerade beim Thema Zunderschwamm sind, will ich mich hier gleich einmal mit einer Frage dran hängen. Die haben ja im April üppig ihre weißen Sporen abgegeben. Allerdings waren auch die Oberseiten der Fruchtkörper weiß, selbst dann, wenn darüber keine weiteren Fruchtkörper wuchsen. Liegen die Sporen auch auf den Pilzoberseiten, weil diese feuchter sind als ihre Umgebung, oder wie gelingt es den Zunderschwammsporen der Schwerkraft zu trotzen?

    Hallo Claudia,


    (welcome)


    Und zu den Morcheln: Also am besten, Du schickst die zu mir. Eine Verzehrfreigabe bekommst Du hier sowieso nicht und bei mir wollen die Dinger einfach nicht wachsen==Gnolm7.

    Und dann noch eins: Verrate niemals dem Malone, wo genau Du in Hessen die Morcheln gefunden hast. Schwuppdiwupp gibts danach nämlich keine mehr :grofl:.

    Phantombild

    ich schätze mal, das ist wieder irgend ein Phantombild. Wie gut dass ich nur mitlese. Allerdings bei Climbys Rätseln musste man gar nicht den Pilz suchen, nur die Joker hören. Das war recht entspannt. Aber Brassella kennt mir zu viele Pilze. Das wird wieder kompliziert.

    Hallo Tuppie,

    ich bin schwer beeindruckt! Herzlichen Glückwunsch zu den Kostbarkeiten, feiere sie! Das macht mir Hoffnung, dass ich auch irgendwann mal selber fündig werde.

    alles klar:daumen:

    Hallo Rotfüßchen,

    ich könnte mir das auch vorstellen, aber meine bessere Hälfte mag die Dungis überhaupt nicht und brabbelt regelmäßig, wenn ich meine Dungdöschen aus dem Keller ins Wohnzimmer hole. Aber da ich das Mikroskop von ihm habe, hat er keinen Grund sich zu beschweren.


    Hallo Norbert,

    ja, die Bilder sind ganz schön. Das macht die kleinen Dungpilze so besonders.

    Aber Du bringst da etwas durcheinander, richtig ist doch: Wutz (nicht Wutzi:gheulen:) und der Köddel gehören zusammen.

    Ich glaube, dass ich Ascobolus irgendwann einmal an den ornamentierten Sporen erkennen kann.

    Wenn ich die Wahl habe zwischen den Größeren und den Winzlingen bevorzuge ich auch die Großen. Aber die Dungis sind eine sichere Bank für Dürre und Frost - also Zeiten wie diese.

    Hallo Florian,

    danke für den Link. Andreas Gminder hat bei seinem Mikroskopierkurs empfohlen, wegen der besseren Sichtbarmachung die Präparate anzufärben. Das sei für Anfänger leichte. Er hat meist Kongorot verwendet. Nur gelegentlich Baumwollblau. Da kannst du zusehen, wie die Zellen deformieren. Aber es ist schon richtig, wenn man Farbnuancen bewerten will, kommt man nicht umhin in Wasser zu mikroskopieren. Mit der Software kann ich die Mikrobilder such nachträglich noch schärfen und die Kontraste erhöhen oder eine Gammakorrektur durchführen. Das funktioniert m.E. auch besser, als eine nachträgliche Verbesserung mit der Bildbearbeitung. Ich werde demnächst ein Vergleichsbild in Wasser herstellen. Mal sehen, wie der Vergleich ausfällt. Ich bin jetzt richtig neugierig.