Hallo Norbert,
bezaubernd schön! Danke fürs Zeigen
Hallo Norbert,
bezaubernd schön! Danke fürs Zeigen
Der von gestern macht mich irre.
Das ist ja der Sinn des Manövers
Da wäre ich an Deiner Stelle aber ganz vorsichtig. Die bereitliegenden Wurfgeschosse sind jetzt größer und schwerer schon mal gut 1 kg. Überbleibsel der Erforschung eines Deiner Rätsel. Selber schuld. Sag mal, hast Du eigentlich einen Deal mit der Agrarlobby?
Hallo Thomas, ich mag solche Entwicklung-Dokumentationen auch sehr. Gut, dass Du die Ausdauer hattest. Schade, dass jetzt die Maden den Pilz zerlegen.
Alles anzeigen
.. und ewig singen die WälderUngläubig schaut der Hund...
Glückwunsch zum Gallertbecher!
..ääähmmm...und Danke für's Mitnehmen.
Dankeschön Peter, dass es auch im Dezember Erstfunde geben kann, hatte ich nicht auf demSchirm.
Bin gerne mitgegangen und du hast mich überzeugt-
Nachher geh ich auch nochmal-
und belästige euch dann mit ein paar Bildchen.
Danke, oh gnädiger Rätzelmeister. Es freut mich, dass ich Dich zu etwas Bewegung motivieren konnte. Ich hatte heute leider keine Zeit für nix.
Hier ist es jetzt zwar auch warm, aber die Pilze haben sich endgültig in den Winterschlaf verabschiedet. Selbst die Baby-Austern sind kaum gewachsen,...
Danke fürs Mitkommen, Heide. Diese regionalen Unterschiede sind erstaunlich. Ich bekam heute das Foto von Krausen Glucke die heute im Nachbarort geerntet wurde. Das ist schon krass.
hi
Sehr sehr schön. Bis auf die Plastik Tüte....aber das nur am rande. Die Pilze sind ja richtig schön. Und wenn es noch was für die Pfanne gibt was will man mehr. Zwei Dinge möchte ich doch mal erfragen soll ich dich weiter mit Wutzi anschreiben oder mit Namen ich werde ja auch mit Vornamen angeschrieben. Und eine andere Frage ist was sind Perser ich hab das hier jetzt schon ein paar mal gelesen hier im Forum.
LG Tomas
Hallo Tomas, ja ja die olle Plastiktüte. Die war der Preis für das Mittagessen gestern. Alternativ hätte ich die Pilze in die Jacke einwickeln müssen. So warm war es denn doch nicht. Und ich kann sie ja immerhin weiter benutzen für den Hund.
Du kannst das mit der Anrede halten, wie Du magst. Der Wutz-Avatar ist das Andenken an meinen verstorbenen Schweinehund. Im richtigen Leben höre ich, wenn ich denn hören will auf Claudia. Das PERSönlicher ERstfund-Rätzel hat Nobi schon beantwortet.
Hallo zusammen,
theoretisch ist zwar Winter, aber praktisch scheint die Sonne und frühlingshafte Temperaturen verscheuchen die Winterdepression. Der heutige Waldspaziergang brachte neben einigem Kleinpilzzeugs völlig überraschend eine Pilzpfanne und einen Perser. Grund genug für eine kleine Zusammenstellung der Bilder.
Allgegenwärtig sind immer noch diese Trichterlinge
und auch die Nebelkappen halten sich hartnäckig.
Korallen gibt es auch noch überall.
Wegen dieser hübschen Koralle stieg ich den Hang hinauf, was ich sonst eher vermeide. Frau ist ja schließlich keine Gemse. Und es hat sich gelohnt.
Der Pilzspürhund zeigte unverzüglich ein größeres Vorkommen Trompetenpfifferlinge an.
Die waren erstaunlich frisch und knackig. Also mussten sie mit. Aber auf Speisepilze war ich am 17.12. beim besten Willen nicht vorbereitet. Als ordentliche Hundehalterin hatte ich aber selbstverständlich den obligatorischen Beutel dabei.
Und so wurde auf völlig regelwidrige Weise der Fund in dieser Tüte verstaut. Ich verrate das hier nur ausnahmsweise, weil mir hier garantiert keine Kritik an dieser Art Pilztransport droht. Zu meiner Entlastung führe ich überdies die relativ kühlen Temperaturen und einen Transportweg von nur einer Stunde an.
Den Gedanken, mich wegen der spärlicher werdenden Pilzfunde um Flechten zu kümmern, habe ich jedenfalls erst einmal verschoben. Ich hatte heute nämlich sogar einen persönlichen Erstfund.
Meint ihr, der Fleischroter Gallerttrichter kommt hin?
Auch die Graublättrigen Schwefelköpfe haben noch mal eine Saison drangehängt. Es gibt so viele, dass es übermorgen noch einmal eine Pilzmahlzeit werden wird. Bis dahin dürfen sie noch ein wenig wachsen.
Einige einsame Semmelstoppler scheinen sich ebenfalls an diesen Temperaturen zu erfreuen. Komisch, im Herbst habe ich hier nicht einen einzigen zu Gesicht bekommen.
Sonnenschein und kleine Schmetterlinge vermute ich, so richtig kann ich letzteres aber noch nicht erkennen.
Laccaria bicolor - ich glaube, die sind auch noch einmal am Start.
Sonne und Wald
Wald und Sonne
Die Antrodia war voriges Jahr noch ganz schick. Jetzt hat sie wohl ihr Substrat weitgehend vertilgt.
Leider musste ich irgendwann wieder nach zurück - die Sonne hinter mir lassen. Schade. So hätte es von mir aus noch noch ein Weilchen weitergehen können. Vielleicht ist ja morgen noch einmal so ein schöner Tag.
Hallo Norbert, toller Spaziergang und Du kannst so fabelhaft fotografieren. Warum tust Du das nicht immer!
der Kleinste hat dem Größten übrigens, vollkommen unerwartet, an die Nase "gefasst"
LG Harzi
So etwas hatte hatte mir mein Kopfkino nach Deiner Andeutung vorgespielt. Hoffentlich hat er sich einen Riesen-Anschnauzer geholt. Hunde können perfekt unsere Körpersprache lesen. Frauchen und Herrchen sollten das von ihren Vierbeinern lernen und konsequent sein. Dann wäre vieles einfacher.
Hallo Harzi, dafür dass der Mai puptrocken war, ist das doch eine schöne Ausbeute. So harmonisch finde ich das Hundebild übrigens nicht. Der Hund macht seinem Herrchen links neben sich ja wohl gerade klar, dass er keine hohe Meinung von ihm hat. Und Herrchen merkt das gar nicht. Ist fast wie bei uns zu Hause.
Hallo Chris, eine klasse Tour- mit schönen Funden und perfekt aufgearbeitet. Danke für‘s Zeigen. Hoffentlich habt Ihr Euch bei dem Tempo auf der Marathon-Strecke nicht übernommen!
Hallo Jörg,
wer solche Parks hat, braucht keinen Wald. Klasse, wie immer. Bist Du Dir mit den Gurkenschnitzlingen sicher? Ich kenne die eigentlich anders, so mit dunklem Stiel und nicht in so Ton in Ton. Aber vielleicht sind es auch schön ältliche Exemplare. Da ist ja dann bekanntlich der Lack ab.
hi Wutzi
Ja so sah es bei uns auch aus Schlamm und viele Bäume abgeholzt. Der Käfer war wieder sehr sehr fleißig. Deine Bilder sind auf jeden Fall sehr schön. Danke fürs mitnehmen.
LG Tomas
Hallo Tomas,
freut mich, dass ich dich mitnehmen konnte. Pablo hat ja gleich umfassend den Borkenkäferbefall analysiert. Der Käfer kann nix dafür. Der tut nur, worauf er genetisch gepolt ist.
Alles anzeigenSalve!
Muss kurz was richtig Stellen: Eine extrem ausgeprägte Borkenkäfervermehrung in einem Waldstück ist keine Ursache für Waldsterben, sondern ein Symptom.
Die Borkenkäfer können sich nur da rasant vermehren, wo sie ausreichend stark geschädigte und damit extrem anfällige Bäume vorfinden. Tatsache ist also: Wenn so eine Massenpopulation an Borkenkäfern auftritt, war ein Baumbestand bereits vorher am Absterben. Die Borkenkäfer kümmern sich nur um die Überreste, verwerten diese dann eben auch mittels einer Massenvermehrung.
Ursachen für einsetzendes Forststerben (also vor dem Borkenkäferbefall) sind in erster Linie Fehlbewirtschaftung (Monokultur aus Baumarten, die an einem Standort nichts zu suchen haben, wie zB in vielen Gebieten Fichten), Verschwinden geeigneter Mykorrhizapartner zB durch zu hohe Nitratwerte in den Böden und Bodenvergiftung (zB durch Artenvernichtungsmittel) sowie vermehrt auftretende Dürrephasen - die gesunde Mischwälder zwar kompensieren können, artenarme Monokulturen aber nicht.Die letzte Stufe ist halt das Massenauftreten einzelner Schwächeparasiten (nicht nur Borkenkäferarten), was eben auch zu einem Großteil dem Rückgang der Artenvielfalt geschuldet ist: Keine Konkurrenz bei den Schwächeparasiten begünstigt das massenhafte Ausbreiten einzelner, besonders aggresiver Arten.
Soviel mal zu den Fakten in Sachen in Sachen "Waldsterben & Borkenkäfer".
Wie viel Sinn es in dem Zusammenhang macht, Waldstücke dann komplett zu verwüsten, darf sich nun jede/r selbst denken. Vor allem, wenn dann angedacht wird, die einen Monolkulturen aus ortsfremden Bäumen mit noch ortsfremderen Bäumen zu ersetzen. Fichten durch Douglasien zB oder ähnlichen Quatsch. Liegt ja auf der Hand, daß man damit nicht nur den selben Fehler wiederholt, den man mit der Fichte gemacht hat, sondern ihn auch noch potenzieren wird.
Anyway: Beim "Pablopilz" war ja meine erster Gedanke - wie der von Werner ja auch: Antrodia heteromorpha (Veränderliche Braunfäuletramete).
Das ist eine Charakterart von +/- winterkalten Bergfichtenwäldern (also da, wo Fichten auch heimisch sind!) und die sieht makroskopisch eben schon genauso aus. Ist allerdings ziemlich selten geworden, weil sie neben den authochthonen Fichtenbestönden eben auch ein spezielles Klima braucht. Im Harz gibt es sie wohl noch zerstreut, und auch in den östlichen Mittelgebirgen, Alpen müsste stellenweise auch noch gehen - bei mir in der Gegend fehlt sie dagegen. Im Hochschwarzwald wären Vorkommen theoretisch möglich, aber gefunden habe ich sie da noch nie.
Die makroskopisch nahezu identische Schwesterart an Laubholz (in eher thermophilen Beständen, sehr selten wohl auch an Nadelholz), Antrodia serpens (= Antrodia albida s.auct. = Weiße Braunfäuletramete) ist bei mir in der Gegend nicht selten. Über eine Zusendung von einem Pilz, der allerhöchstwahrscheinlich eben Antrodia heteromorpha und nicht Antrodia serpens ist, freue ich mich natürlich wie ein Schneekönig.
LG, Pablo.
Ach ja Pablo,
wer lesen kann und das auch gelegentlich tut, ist eindeutig im Vorteil. Ich hatte nicht mehr so richtig in Erinnerung, dass Du ja in diesem Thread hier bei meinem Baumpilz Antrodia heteromorpha vermutet hattest. Übrigens geht es mir runter wie Öl, dass in meinen ariden subpolaren Gefilden Pilze wachsen, die in Deinen sonnenverwöhnten Pilzgebieten nicht vorkommen.
Deine Borkenkäferanalyse kann ich ergänzen um die Anmerkung, dass die Fichtenmonokulturen hier bei mir schon öfter vom Käfer geplagt waren. Allerdings haben zwei Jahre Dürre paradiesische Verhältnisse für die Borkenkäfer geschaffen. Die Tierchen konnten sich ungebremst in geometrischer Reihe vermehren. Der Versuch, die befallenen Bäume zu fällen und so die Käfer zu bekämpfen ist gut gemeint, mehr nicht.
Die Grundsatzfrage, welche Rolle der Wald künftig spielen soll, wurde bis heute nicht einmal gestellt. Die Fichten sterben, die Holzpreise sind im Keller und Thüringenforst schreibt rote Zahlen. Gleichzeitig ertönen die Rufe, man möge den kaputten Wald rasch wieder aufforsten. Die Frage, womit und welche Baumarten wohl den künftigen Dürreperioden standhalten würden, beantworten diese Rufer nicht, wohl, weil sie über solche Nebensächlichkeiten nicht nachdenken.
Alle machen weiter wie bisher, auch der Borkenkäfer. Ich habe auch keine Idee, aber prophylaktisch zumindest drei paar Eichen gepflanzt. Aktionismus wird kaum helfen. Die Erkenntnis, dass es sinnvoller wäre, den Wald als CO2-Speicher zu begreifen, statt weiter auf Wirtschaftswald zu setzen, wäre jedenfalls schon mal ganz gut.
Servus beinand',
Wahrscheinlich wird's A. heteromorpha sein.
An liabn Gruaß,
Werner
Hallo Werner, jetzt bin ich mal richtig neugierig, was das am Ende ist. Ich lass den Pilz ein bisschen trocknen, dann schicke ich ihn zu Pablo, damit er auch ein bisschen Spaß hat.
Alles anzeigenHallo Claudia
Top für diese Frostzeit !
Pablos Pilz , Antrodia sp , type an sinuosa
LG beli !
Hallo beli, es kann auch Antrodia xantha sein. Pablo will das untersuchen, deshalb habe ich den Pilz geholt.
Hallo zusammen,
vor kurzem hatte ich einen Pablopilz entdeckt, den sich der Namensgeber genauer ansehen wollte. Es war ein Stück weit weg und ich hatte nicht gleich Lust, dorthin zu laufen. Ich ließ mir Zeit bis heute, ein schwerer Fehler, wie sich herausstellte - vor allem für das Schuh/Fußwerk von Mensch und Hund. Egal, alles besser als über dieses APR nachgrübeln
Eigentlich ging es ganz witzig los. Hier hatte sich ein kleiner Pilz mitten in einer sehr großen Buche versteckt.
Dan folgte ungläubiges Staunen. Ich laufe da drei mal die Woche an einen Steinpilz unmittelbar vor meiner Haustür vorbei und finde ich erst, zermatscht. Unglaublich! Der hatte sich listig unter dem Herbstlaub getarnt und erst der Sturm hat ihn verraten.
Die Geflecktblättrigen Flämmlinge sind zwar nicht mehr schön, aber es gibt sie immer noch.
ebenso wie uralte Nebelkappen,
und Dehnbare Helmlinge.
Als ich in die Nähe des gesuchten Baumpilzes gelangte hörte der entspannte Waldspaziergang auf. Eigentlich sollten nach dem Anstieg auf den Rosenbergkopf nur noch ein paar hundert Meter Waldweg folgen. Denkste. Es folgten ein paar hundert Meter Schlamm. die Forstleute hatten Käferfichten gefällt und nicht nur den Weg verwüstet sondern die Baumstämme nebst Kronen säuberlich entlang des Weges abgelebt- also dort, wo ich irgendwo meinen Baumpilz wiederfinden wollte.
Eigentlich hatte ich den Pilz bereits abgeschrieben, zumal viele Baumgruppen Reste von Schneemützen trugen. Ich konnte den Hund mit Leckerlis überreden, noch ein Stück kleines Stück mit mir Schlammtreten zu spielen. Und da war er dann:
Ein Stückchen trocknet jetzt neben dem Hund an der Heizung.
Auf dem Rückweg wurde ich noch mit dem Anblick von Ess-Pilzen belohnt. Die Rauchblättrigen Schwefelköpfe durften aber stehen bleiben.
Und ganz am Ende gab's noch einen Fliegenpilzes sich unter Frosteinfluss gerade zum Königsfliegenpilz verpuppt. die Metamorphose ist noch nicht ganz abgeschlossen. Halb vier, als die Dämmerung begann, waren wir total vermoddert aber zufrieden wieder zu Hause. Ich genieße einen Tee, denke über 6b des APR nach und stelle fest, dass sich mein tiefenentspannter Seelenzustand verändert.
Moin Gnorbert, wann machst Du endlich einen Fotokurs? Der Pilz muss in der Mitte vom Bild sein und rundrum noch ein bisschen Platz. Du schneidest immer die wichtigsten Sachen ab. So geht das nicht.
Mach nur , was dir Spass macht und konzentriere dich drauf.
Nee, nee, nee, das nehme ich Dir nicht ab, dass Du Freude daran hast, so hässliche und unscharfe Fotos zu machen. Das kann einfach keinen Spaß machen.
Der Schimmel ist mir zum Malen zu kompliziert, aber den Adermooslingnwerde ich ganz bestimmt in einem meiner nächsten Malprojekte verhackstücken.
Da bin ich auf das Ergebnis der Zeichnung sehr gespannt. Ich hoffe, Du wirst es auch hier zeigen.
Ja klar, als Ideengeber müsst Ihr ja wissen, was mit Euren Steilvorlagen geschieht. Aber es wird noch ein wenig dauern. Mir fehlt noch die zündende Idee für das Gesamtbild. Im Moment bin ich im Winterbild- Kitsch-Modus gepaart mit Schokolade-Heißhunger-Attacken. Ganz ungünstig. Meinem Gehirn fehlt einfach das Licht um Erleuchtung zu finden.
Moin Gnorbert, wann machst Du endlich einen Fotokurs? Der Pilz muss in der Mitte vom Bild sein und rundrum noch ein bisschen Platz. Du schneidest immer die wichtigsten Sachen ab. So geht das nicht.
Moin Meister Gnorbert, Du musst mal nen Fotokurs besuchen. Da ist wieder nix Gescheites zu erkennen.
Moin, guck an Tom, die Streusandbüchse im Berliner Norden. Da habt Ihr aber schöne Sachen entdeckt, wenn man bedenkt, dass schon Dezember ist. Das mit der Verfärbung der Amaniten ist mir in diesem Herbst zum ersten Mal so richtig aufgefallen. Aus den schönen Roten Fliegenpilzen waren nach dem Frost Königsfliegenpilze geworden.
Hallo beli,
erstaunlich vitale Fruchtkörper zeigst Du uns jetzt im Dezember. Mir gefällt besonders gut die Gegenüberstellung von den sehr Arten, die sich zum Verwechseln ähnlich sind. Für Megacollybia platyphyllum sind diese festen Wurzeln (Rhizomorphe) ganz typisch. Danach wird sogar in einer Prüfungsfrage gefragt.
Ach was Malone, du liegst ganz falsch. Wir haben am Frühstückstisch Schluckauf vor Lachen bekommen, weil Gnorbert dieses Jahr nicht einmal davor zurückschreckt uns seltsame Rektroskopie-Ausschnitte zu kredenzen.
Ihr lieben Tribünensitzer, schließt euch mal mit Don Gnolmeone kurz, was es kosten würde, wenn ihr auch mal ab und zu ein Phählchen in den schmutzigen, tränendurchtränkten Sand der Arena werfen würdet.
Na, was denkst, warum wir auf Tribüne sitzen?
Wer nix weiß, kann auch nicht mit Phählen werfen; sonst würden wir ja mitkämpfen.
Is wie bei Fußball: alle besser wissen, nur selber spielen tuns nicht.
Josef sagt es. Keine Ahnung, nix Phal, nur klugscheißern😝. Wobei wir ja durchaus Grüni‘s Vorschlag mal diskutieren könnten.
Hallo zusammen,
ungewöhnliche Strategien habt Ihr Euch zurechtgelegt, aber sehr nachvollziehbare. Wir Tribünensitzer sind diesmal sehr ruhig, weil wir mit Euch fühlen und nicht unnötig Öl auf die Lampe gießen wollen. Wir haben ja den Vorteil, dass wir uns austauschen können über die Essensreste und sonstigen Unappetitlichkeiten, die der Meister Tag für Tag kredenzt. Dennoch ist auch unsere Liste recht wackelig und lückenhaft. Beim Nikilausbrätzel steht noch nicht einmal eine vage Idee. bzw. wenn, dann eine mehr als vage. Vielleicht bietet sich eine Wette an, wie hoch die Maximalpunktzahl denn diesmal sein könnte. Wahrscheinlich deutlich unter Vorjahresniveau. Pisa lässt grüßen.
Positiv vermerken wir, dass Don Gnolmeone bis jetzt keine Chance hatte mit seinen Bestechungsversuchen, da die Listen noch sehr lückenhaft sind und niemand bereit ist, dafür Schippse zu löhnen. Wir entsorgen jetzt mal den Karton mit Weichobst-Wurfgeschossen, weil es anfängt zu müffeln und auch weil der Meister heute erstmalig etwas eingestellt hat, was eindeutig als Pilz durchgehen kann. Die anderen waren einfach nur zum Heulen.
Alles anzeigenBoah, Claudia,
wie wunderbar beobachtet ist das denn?!
Danke für's Zeigen!
LG
Peter
Hallo Peter, das Beobachten war ganz einfach. Schwieriger stelle ich mir vor, das Muster zu fabrizieren.
Alles anzeigenHallo Claudia,
da ist bei Dir aber noch viel mehr los als in meiner Gegend.
Das müssen Flockenhütige Lacktrichterlinge sein. Die Art war mir bis dato unbekannt. Aber es gibt sie. Hier das Beweisfoto. Werden die jetzt nach mir benannt?
Gut möglich aber dann müsstest Du die Art komplett beschreiben und auch noch sequenzieren lassen
.
Ein noch völlig intakter Safranschirmpilz - vermute ich jedenfalls. Er liegt im Keller und wird morgen genauer betrachtet.
Ich könnte wetten dass es sich hier um C. olivieri handelt aber warum hast Du den in den Keller gesperrt? Hat der irgend etwas verbrochen
.
Die Auflösung von oben ist übrigens der Amiant-Körnchenschirmling. Aber sicher hätten das die meisten von Euch ohnehin gewusst.
Nö, ich nicht da ich den noch nie gesehen habe und ein Bild von oben ja nicht sehr aussagekräftig ist
.
Ich danke Dir dass Du mich an deiner Tour hast teilnehmen lassen und mach weiter so
.
VG Jörg
Hallo Jörg, danke fürs Mitkommen.
Bei Dir ist mindestens genauso viel los wie hier. Du hast vor kurzem einen wundervollen Beitrag geschrieben und klasse Pilze gezeigt.
Wenn ich beschreiben und sequenziellen muss, bleibt es wohl doch beim rotbraunen Lacki.
Der oliveri ist für mich erst ein oliveri, wenn ich den unter den scharfen Augen hatte. Gefühltes Wissen wie neulich beim Schneeritterling passiert mir nicht noch mal.
Ich habe den Körnchenschirmling auch erst beim Blick unters Röckchen erkannt. Da bin ich ja froh, dass auch Dir das auch nicht gleich klar war. Hier ist das Foto dazu:
Alles anzeigenGriasDi Claudia,
danke für den schönen Bericht.
Die Helmlknge schaun nach typischen Mycena metata aus.
An liabn Gruaß aus München,
Werner
Danke Werner für Deinen Hinweis. Dann schreibe ich das jetzt mal so an meine Fotos. Davon gibt es hier gerade jede Menge.
Hallo Claudia
Top Funde , bei mir ist bis - 6 Grad Nacht - alles ist gefroren
LG beli !
Hallo beli, Frost war hier auch schon, aber manchen Pilzen scheint er nicht so viel auszumachen.
Alles anzeigenLiebe Claudia,
die schreibende ForieZunft hat alles geschrieben, was ich schreiben mochte. Gemögt hätte...
Du machst Spaziergänge mit deiner Fellschnute solange es hell ist, macht unser Frauli auch. Net mit mir, wenn ich zH aufschlage ist's zappenduster.
Schöne Impressdingens, bin gerne mitgegangen,
LG
Peter
Danke Peter, dann mach mal inne, dass Du auch tagsüber spazieren gehen kannst.
Die Brille gibts ja für das Verständliche - wärs unverständlich wäre es ja kein Verrat.......
Was bin ich froh Meister Gnorbert, dass ich mir diesen Stress nicht antun muss.