Beiträge von Wutzi

    Schau mal, Christiane,

    so sahen die aus, die vor zwei Wochen noch essbar waren. So dunkel wie Deine waren sie noch nicht. Sei nicht traurig, wenn Du sie nicht mehr essen kannst.. Geh einfach im kommenden Jahr ein bisschen früher an die Stelle und such Dir frische Exemplare. Ich habe vor kurzem auch zu alte Austern gefunden. Aber abgesehen davon, dass es kein Genuss mehr ist, alte Pilze zu essen, mag sich niemand eine Magenverstimmung einfangen.

    Dieses resupinate Rindengeschwurbel ...

    Eindeutig eine weit verbreitete und schwierige Gattung. ==Gnolm19

    Aber mit schönem Klang. "Resupinates Rindengeschwurbel"

    Hallo Hausmann, nicht nur wohlklingend sondern auch überaus zutreffend.==Gnolm7


    Hallo Maria,

    Bleilametta ist zwar giftig, doch zweimal im Jahr gehe ich das Risiko ein. Zum Schmücken und Abnehmen- jedes Mal ein Ritual, jeden Faden einzeln aufhängen. Aber mit guter Musik und ist das eine schöne meditative Übung.

    Danke für's mitkommen. Ja, es wächst wirklich noch allerhand und vor ein paar Tagen hatten wir noch einmal eine Pilzpfanne. Eine späte Pilzsaison hat auch gute Seiten. Der Wald übt in der lichtarmen Zeit eine noch größere Anziehungskraft als sonst.

    Hab auch Du eine entspannte Zeit und vielleicht noch ein paar freie Tage.

    Hallo Christiane,

    das sind Trompetenpfifferlinge. Auf dem zweiten Foto kannst du die typischen queradrigen Verbindungen zwischen den Leisten erkennen.

    Aber so richtig taufrisch kommen sie mir nicht mehr vor. Das kannst aber nur Du selbst beurteilen.

    Hallo Claudia,


    ein schöner Bericht! Vor allem die beiden Flechten am Anfang gefallen mir sehr gut. Der erste deiner Nerdpilze ist Phlebia radiata, momentan ziemlich häufig auf Totholz zu finden.


    Björn

    Hallo Björn,

    danke fürs Mitkommen. Danke für Deinen Tipp. An Phlebia radiata hatte ich im ersten Moment auch gedacht. Aber die Fruchtkörpern waren viel derber, als ich sie je gesehen habe, deshalb habe ich die Idee wieder verworfen.

    Hallo zusammen,

    nach zwei Tagen Bewegungsarmut und Faulsein im Kreise der Familie schrie der Wald förmlich nach mir. Ich bin seinem Ruf gefolgt und habe gleich ein paar Pilze gesät. Tuppie hat das schon vor zwei Jahren mit erstaunlichen chinesischen Pilzsamen ausprobiert. Der Erfolg war wohl eher mäßig, wenn ich mich erinnere. Bei mir war das heute auch eher eine selektive Auswilderung von alten Austernpilzen und Samtfußrüblingen, die der Gütekontrolle vor der Zubereitung nicht standgehalten haben. Die habe ich zurück in den Wald gebracht und an Wurzelstöcken und Totholz "gesät bzw. wohl eher ausgesetzt. Mal sehen ob es wenigstens an einem der Stämme funktioniert. Wenn dort künftig Austern oder Samtfüße wachsen, gehen die selbstverständlich auf mein Konto. Eine andere Verbreitungsart kann gar nicht infrage kommen.

    Und wie das immer so ist im Wald, gab es Einiges zu entdecken.


    Die Flechten blühen. Hier vermute ich die Rosa Köpfchenflechte - Dibaeis baeomyces


    Gleich danach zwei auf einen Streich. Aber mehr als Cladonien kann ich da nicht vermuten.


    Sch

    Hübsche Schmetterlingstrameten gab es auch. Die haben jetzt wohl ihre beste Zeit.


    Mit diesem Täubling habe ich nach Weihnachten ehrlich gesagt nicht mehr gerechnet. Ich fand ihn da, wo im Spätsommer die Apfeltäublinge wachsen. Also vermute ich, dass es auch einer ist.


    Orangeseitlinge finde ich in diesem Winter oft. Ein schönes Leuchten in der lichtarmen Zeit.


    Nerdpilze gab es natürlich auch. Der hier wuchs an Eberesche.


    Dieses resupinate Rindengeschwurbel umhüllte eine Fichte. Es soll tatsächlich Menschen gebend die diesen Pilzen einen Namen geben können.


    Die Sparrigen Schüpplinge sind zwar nicht mehr taufrisch aber immerhin noch als solche erkennbar.


    In allerbester Verfassung dagegen fand ich diese Ziegelroten Schwefelköpfe.


    Und auch einige Rauchblättrige Schwefelköpfe sind ganz frisch gewachsen.


    Die Schwefelköpfe mussten mit und werden demnächst zu einer üppigen Mahlzeit verarbeitet==Gnolm13.


    Zwei Stunden im Wald und schon ist das Gefühl der Übersättigung verschwunden. Jetzt genieße ich den "Rest" des Tages mit einem schönen Buch unterm Weihnachtsbaum bzw. besser daneben.

    Zitat

    .....also wir Tribünisten haben da einen höchst korrupten Rätzler identifizieren können.


    Wer gehört denn der Tribünen-Belegschaft an? Sind alle dieser verblendeten Meinung?

    Verehrtester Großzingnolm,

    guter Versuch!

    Da ham wir's wieder. Wie im RL. Es gibt tatsächlich Leute, die klaun erst die goldenen Löffel und krakeelen dann lauthals "Haltet den Dieb" tss, tss, tss==Gnolm14.

    Also die Tribünensitzer bleiben natürlich inkongnitolm. Niemand darf wissen, wie viele wer und so weiter sitzt - also auf der Tribüne. Aber sei gewiss, die Tribünensitzer haben Adleraugen und die sind quasi überall und sie sind verdammt konsensfähig, wie sich am Ende der Rätzelei überraschend herausgestellt hat.

    Vor allem suchen die Tribünisten nun nach neuen Herausforderungen, nach dem Rätzel und um nicht in ein Rätzelloch zu fallen und psychischen Schaden zu nehmen. Dazu könnte gehören, sämtliche Bestechungsversuche eines gewissen Don Gnolmeone aufzulisten und ihn seiner gerechten Strafe zuzuführen. Es muss schließlich irgendwann ein Ende haben mit dieser elenden APR-Gnolmorrha. Spätestens, wenn Meister Gnorbert im nächsten Jahr das erste APR-Türchen öffnet, darf es hier keine Gnanoven mehr geben!

    Hallo in die Nacht!


    Schade, also keine Disgnolmifizierung.

    Könnten wir dann nicht wenigstens ein paar andere APRler rausschmeißen?

    Moin Gningo,

    also wir Tribünisten haben da einen höchst korrupten Rätzler identifizieren können. Schmeißt den doch erst einmal raus==Gnolm7, wenn denn jemand rausgeschmissen wird.

    Ahoj,

    ich sehe das anders.

    Norbert hat gleich 5 Pilze hineinretuschiert...

    Na ja, ich hab da ein, zwei mehr dazuinterpretiert, aber es wär echt interessant, mal einen Blick in die Tribünenliste zu werfen - veröffentlicht ihr diese mal - oder, schick ich besser den Unkengnolmi mal inkognito vorbei? :)

    Grüße, Eberhard

    Sinnlos Gneberhard, die Verwirrung auf der Tribünen ist ähnlich groß wie in der Arena. Nur gelegentlich Konsens. Darf Gnorbert eigentlich einen Pilz zweimal erfragen und warum zeigt er ab und zu Pilzeintopf? Fragen über Fragen. Von uns kommt nichts, nicht mal ne faule Tomate. Ihr tut uns so unendlich leid!

    Hallo zusammen,

    meiner Meinung nach ist die Frische von Samtfußrüblingen am besten anhand der Lamellenfarbe zu beurteilen. Je heller, desto frischer. Was nicht mehr blassgelb sondern schon fleischbräunlich daherkommt, ist nicht mehr wirklich frisch.

    Da Samtfußrüblinge mehrmals eingefrieren und wieder auftauen (und dabei wochenlang am Stamm zubringen) können, ohne dass man es ihnen von oben ansieht, ist Vorsicht auf jeden Fall geboten.

    FG

    Oehrling

    Hallo Oehrling,

    wobei ich irgendwo gelesen hatte, dass die eine Art Frostschutzmittel besitzen. Danach dürfte der Alterungsprozess ja eigentlich nicht durch das Einfrieren beschleunigt werden, sondern eher wie bei allen Anderen durch den Zahn der Zeit, oder?

    Ah verstehe, Du bist da, aber nicht hier, Pablo==Gnolm13. Ich denke ja, echte Nerds würden auch so ein Forum meiden, in dem gelacht, geblödelt und ganz unwissenschaftlicher Kleinkram ausgetauscht wird. Die resupinaten Baumpilze sehen so unspezifisch aus, dass ich gar nicht erwarten würde, dass die aufgrund der Fotos bestimmbar sind.

    Hallo Peter, da sind ja richtige Schönheiten dabei, auch ohne Kreuzblick. Den bekomme ich nicht hin. Gibts einen Namen zu Bild 5?

    Ja, es geht unglaublich schnell...

    Von mir auch einen schönen 4. Advent!



    Stimmt, deshalb einen schönen 4.Advent auch von mir. Guck mal Tuppie, ich hab auch so einen Leuchter😂, nur bissi mehr zugewachsen.

    Hallo Alis, klasse Idee. Da können wir ja froh sein, dass Du die nicht vor dem APR gezeigt hast. Das hätte Gnorbert möglicherweise auf dumme Ideen gebracht.

    Moin Harzi,

    schade, dass auch dieses Harzpilzjahr irgendwann abgearbeitet ist. Du zeigst so schöne Sachen.

    Ich bin auch wieder auf den Riesenschnauzer reingefallen. Dabei hatte meine Freundin vor Jahren auch so einen Schwarzen Russen:gkopfwand:, der hatte aber meist einen kürzeren Mantel, wenn ich mich recht erinnere.

    Ich schätze das ist ein echter Nerdpilz.

    Muß ich wahrscheinlich nicht verstehen, was Pilze mit Nerd zu tun haben.

    (Zitat aus Wikipedia) Nerd .... ursprünglich für „Sonderling“) ist eine Bezeichnung für an Spezialinteressen hängende Menschen 

    Hallo Uwe,

    ich hab das Wiki-Zitat mal gestutzt auf das, was ich unter Pilsner Pilznerd verstehe und das ist überhaupt nicht abwertend gemeint, sondern bezieht sich darauf, dass es sich bei der Rindenpilzliebhaberei tatsächlich um ein Spezialinteresse handelt. Der "Sonderling" bezieht sich hier auf dieses besondere Interesse. Soziale Defizite unterstelle ich den Nerdpilzspezialisten natürlich nicht, daher schreib ich vorn auch von einer Verballhornung des Wortes.

    Die Bezeichnung Nerdpilzliebhaber ist ist scherzhaft und ein bisschen ehrfurchtsvoll gemeint, weil es für diese Pilzarten nur wenige Experten gibt.


    Danke Habichts-Peter==9,

    auf den Beorn müssen wir wohl bis nach Neujahr warten. Ich hab gehört, er gönnt sich frei.


    hi Wutzi


    Ich habe auch an einer birke schon zunderschwamm als auch birkenporling gefunden. Ist aber gut zu unterscheiden finde ich.


    LG Tomas

    Hallo Tomas,


    danke für die Info. Ich suche diese Kombination jetzt wirklich schon fast verzweifelt und finde sie einfach nicht. Entweder nur den einen, oder den anderen.==17

    Hallo zusammen,

    das ist vielleicht ein bisschen übertrieben, aber zumindest an jedem zweiten Baum sind schon auf den ersten Blick irgendwelche Pilze zu sehen. Von schick bis unscheinbar. Bekannte Folgezersetzer und Nerdpilze lösen den allmählich versiegenden ungewöhnlichen Reichtum an Mykorhizzapilzen in diesem Herbst ab.

    Einige der aktuellen Funde fand ich vorzeigewürdig und bei einigen fehlen mir die Namen und die bekomme ich dank Eurer Hilfe hier schneller heraus, als wenn ich selbst suche. Da reicht mir das alltägliche APR vollauf.



    Zuerst gab es da diese hübschen Orangeseitlinge.


    Ein Stück weiter gleich noch einmal.


    Erdwarzenpilze mit Stehvermögen


    Samtfußrüblinge, die sind hier nicht sehr häufig.


    Ältere Samtfußrüblinge - die fand ich besonders hübsch von unten.


    Hier vermute ich irgendwelche Saftporlinge.


    Das ist wohl der parasitisch auf einem Schichtpilz lebende Weißkernige Zitterling.


    Immer wieder zum Staunen bringen mich diese Schmetterlingstrameten.


    Ich komme nicht daran vorbei, ohne ein Foto zu machen.


    Birkenporlinge in allen Altersstufen. Habt Ihr eigentlich schon einmal Birkenporlinge und Zunderschwämme am selben Birkenstamm gefunden? Bipo und Rotrandiger ja, aber Bipol und Zunderschwamm hab ich noch nie zusammen gesehen und ich achte seit dem letzten Herbst darauf.


    Hier gab es einen winzigen artesischen Brunnen mitten auf einer Wiese. Ist es nicht wunderbar, dass es wieder überall nass ist!


    Das sind die Überreste eines seit zwei Jahren an einem Ebereschenast wachsenden Reibeisenrindenpilzes. Ich finde ihn erstaunlich gut erhalten nach diesem Sommer.


    Hier ein mir völlig unbekanntes Gewächs. Ich schätze das ist ein echter Nerdpilz.


    Gallertfleischige Fältlinge zierenca. jeden zehnten Baumstamm.


    Aber auch Pfifferlinge gibt es noch. Immerhin 4 Stück waren sogar noch brauchbar.


    An einem Bucvhenast. Die Oberseite ist hellbraun. Die Pilze sind ca. 1-1,5 cm im Durchmesser. Ich bin beim Liliputseitling gelandet. Das ist aber sicher falsch.


    Noch ein Nerdpilz - diesmal apart fliederfarben gewandet.


    Noch so ein Nerdpilz. Seit kurzem wage ich zumindest die Vermutung zu äußern, dass es sich bei dem Pudelmützchen um einen jungen Spaltblättling handeln könnte. Pilzforum lesen ist eben sehr nützlich.


    Und immer wieder Nerdpilze, keine Bange, mehr müsst Ihr heute nicht aushalten.


    Bei dem hier brauche ich Eure Hilfe, ca. 4 cm breit an Erle. Er wuchs so weit über meinem Kopf an einem abgestorbenen Ast, dass ich ihn nicht vor Ort fotografieren konnte. Aber der Wohnzimmertisch sieht ja auch ein bisschen aus wie im Wald. Kleinsporiger Knorpelporling heißt ein Pilz im Bon, der ihm am nächsten kommt. Aber wir Poren sieht das unten drunter eigentlich nicht aus.


    Ein an einen Salatkopf erinnernden Zweifarbigen Lacktrichterling gab es auch zu sehen. Seid froh, dass Norbert den nicht entdecktet, und einen Ausschnitt präsentiert hat, da hättet Ihr lange rätseln können.


    Das Beste zum Schluss. Der PSH hat einen Pilz aufgespürt, der zunächst Rätsel aufgab.


    Aber ein Blick von der Seite brachte des Rätsels Lösung. Kein zunderschwammfressendes Monster sondern Geotropismus im Anfangsstadium. Der Zunderschwamm ist dabei seine Fruchtschicht wieder zum Boden hin auszurichten.


    Der ganze Baum war voller solcher Zunderschwämme im Umbau, ein paar sehr späte Austernseitlinge hatte er auch.


    Alles in allem war das wieder ein erbaulicher Waldspaziergang so kurz vor Weihnachten.

    Hallo ogni, ich bin da bei dem siebten bei Dir und Heide. Vermutlich ein Cortinarius, aber mehr als Telamonia wird über das Bild nicht herauszubekommen sein. Wie man diese Schleierlinge bestimmen soll, wird mir wohl immer schleierhaft bleiben.