Beiträge von Wutzi

    Zitat von Da_Schwammalmo

    Tun wir uns doch zusammen.

    Dass das sehr effektiv ist, hat sich immer wieder auf der APR-Tribüne gezeigt.

    Und ich könnte mir in den Hintern beißen, dass ich nicht zum Mitmachen habe hinreißen lassen, statt von der Tribüne aus das Spektakel zu genießen. Ich finde, dass 5 Rätzel den Spaß trüben, weil es entweder kaum Pfähle gibt, oder sie nicht recht zuzuordnen sind. Ich bin jedenfalls total überfordert. To much für Grüne Hörner.

    Genau Habichtspeter, nur einer soll ihm verbleiben für Zahnschmerzen! Heute habe ich eine einzige Idee zu 5 Rätseln und den Totalfrust. Warum hab ich mich nur darauf eingelassen, wo ich doch weiß dass ich Bilderrätsel, Logikrätzel undB-Rätzel nicht verstehe - und Pfähle sowieso nicht==Gnolm6.


    wichtig ist die Kondensoreinstellung-wie Peter schon geschrieben hat

    Zur Höheneinstellung des Kondensors wird die Leuchtfeldblende soweit geschlossen bis sie im Bild sichtbar wird.

    Nun wird der Kondensor in der Höhe so eingestellt, dass der Rand der Leuchtfeldblende scharf abgebildet wird. Wenn du alles scharf eingestellt hast, öffne die Leuchtfeldblende nur so weit bis sie aus dem sichtfeld weg ist. Also nicht ganz zum Anschlag öffnen.


    Hallo Peter und Peter==Gnolm7,

    vielen Dank für Eure Gebrauchsanweisungen. Ich werde sie Schritt für Schritt befolgen, sowohl beim Präparieren, als auch beim Köhlern. Mal sehen, was dabei herauskommt.

    Ich glaube der Weißabgleich im Mikroskop stimmt. Da muss ich wohl die Kameraeinstellung verändern, da siehts die Farbe nämlich anders aus als beim Durchschauen. Die Kondensorblende war nach meiner Erinnerung völlig geöffnet, aber das muss ich noch einmal genau kontrollieren.

    Ich hatte das 100er extra vorher noch einmal gereinigt - mit Wundbenzin übrigens, das wurde für mein Mikroskop empfohlen, als es gekauft wurde - insofern kann ich mich an der Diskussion nicht beteiligen, ob und womit am besten gereinigt werden soll.

    Bevor es an weitere Präparate geht, muss ich erst mal in den Wald, geeignete Opfer suchen. Das Ganze soll ja am Ende auch einen praktischen Nutzen haben. Ich werde Bescheid geben, wenn ich etwas zustande gebracht habe.

    Hallo Markus, Saftlinge sind immer wieder ein Augenschmaus. Insofern hat mir dein Beitrag viel Spaß gemacht. Aber der Gelbe Samtschneckling ist ein ganz besonderes Schmankerl. Den würde ich gern einmal life sehen. Danke fürs Zeigen!

    Das sagt der richtige. du hast dir die Sadorätzel doch ausgedacht und wir Blödmänner und Frauen sind dir in die Falle getappt.

    ==Gnolm21


    Vielleicht hilft tatsächlich Eberhards modifizierter Unkenruf bei einem der Pilze. Bei denechtpilzen gibts die Qual der Wahl, aber diese B-Rätzel sind echt die Pest, lieber Hans! Mach einfach mehr Pilzsudokus statt B-Rätzeln, die mag ich. Da darfst du auch die Arten wechseln==Gnolm7.

    So, liebe Verena, Drosophila, rüberbeamen wäre in der Tat klasse==Gnolm13. Chromatische Aberrationen habe ich auch gegoogelt, gut zu wissen, aber hilft mir jetzt leider nicht konkret. Jetzt habe ich einen alten Schleierling (Cortinarius anomalochrascens) als Opfer gewählt. Hier ist ein gutes Vergleichsfoto der Sporen: The Genus Cortinarius (MushroomExpert.Com).


    Ich bin Deiner Empfehlung gefolgt, habe zwar hellere Bilder gemacht, aber auch wieder nur so matschiges Zeug mit dem 100er Objektiv produziert. Mit dem 40er dagegen scheint die Welt noch in Ordnung.

    Hier die Bilder im Vergleich (der den Fotos unterlegte Name ist natürlich Unsinn):

    mit dem 40er


    geschlossene Aperturblende - hier sieht man möglicherweise die würzige Struktur der Sporen



    3 folgende Fotos bei geöffneter Aperturblende - mit Tiefenschärfe gespielt, alle schlecht




    Das folgende Bild habe ich noch einmal geschärft und den Kontrast erhöht. Viel besser ist es davon nicht geworden.


    Vielleicht ist das Objektiv dahin?

    Hallo Verena, hallo claus, das habe ich gerade bei Cortinarius-Sporen probiert. Aber die Aufnahmen werden dann ziemlich dunkel. Am Ende hab ich es doch wieder heller gemacht, um ein brauchbares Foto zu erzielen.

    Hallo Claudia,

    mein Tip war ja, immer mit offenener Aperturblende die Sporenornamente zu befunden (Du verwechselst aber nicht Aperturblende mit Leuchtfeldblende, gell?). Jedenfalls wird es dann heller, nicht dunkler. Die Auflösung steigt, dafür weniger Kontrast (ungefärbte Sporen kaum noch zu sehen, aber Russulasporen mit Melzer toll) und die Schärfentiefe nimmt ab. Letzteres heißt, du bist beim Anschauen kontinuierlich am Durchfokussieren der Probe, erhälst einen aufschlussreichen Live-Eindruck des Präparats - und verzweifelst beim Fotografieren. Dafür müsste man dann stacken.

    Ferndiagnosen sind jedenfalls schwierig. Und Fotos machen eine andere Hausnummer als Live durchs Okular zu mikroskopieren. Ich kenne auch dein System nicht (hattest du es hier mal vorgestellt?). Du scheinst Probleme mit chromatischen Aberrationen zu haben, das bezahlt man natürlich auch mit Auflösung.

    Hallo Verena, hab Dank für die guten Hinweise. Ich mikroskopiere mit einem Primostar mit eingebauter Kamera und habe mich gerade schlau gemacht und in der Bedienungsanleitung den Unterschied von Aperturblende und Leuchtfeldblende nachgeschlagen. Ich habe bei den letzten Bildern an allen denkbaren Hebeln herumgestellt, also auch an der Aperturblende. Ich glaube, ich hatte die Kondensorstellung verändert, um das dunklere Bild mit der Basidie oben zu machen. Deinen Vorschlag, es mit vollständig geöffneter Aperturblende zu versuchen, werde ich nachher an einem Sporenabwurf ausprobieren. Leider sport die Russula von gestern nicht, so muss es ein Weichritterling tun

    Wenn ich die Schärfentiefe verändere, kann ich übrigens ein räumliches Bild von der Spore erkennen, aber leider keine Ornamente bei Russulasporen. Beim Foto davon dagegen bleibt nur eine Ebene scharf, der Rest verschwindet in der Unschärfe. Ich probiere das heute weiter aus.

    Moin,

    ich teile die Auffassung von Cratie. Es wäre schön, wenn wir in der Art "Angaben zur Pilzbestimmung" einen Fred hätten: "keine Diskussionen über Rauschpilze im Forum". Es gibt unterschiedliche Motive für Anfragen nach psilocybinhaltigen Pilzen und wir reagieren immer nur mit der Keule, ohne ausführlich zu begründen. Das verstehe ich ja, niemand hat Lust, das 67. Mal dasselbe aufzuschreiben. Mit dem Verweis zu einem Link mit einer sachliche Begründung zur Schließung des Themas hätten wir dasselbe erreicht aber es käme freundlicher rüber.

    Hallo Claudia,

    hast du denn die Einstellung deines Kondensors optimiert? Wenn ich die HDS untersuche, ziehe ich die Aperturblende etwas zu, um mit höherer Kontrastierung mögliche Zystiden/Haare zu beurteilen. Für Sporenornamente benötige ich allerdings die volle Auflösung bei offener Aperturblende. Machst du das auch so?

    ...weiss wo das Gaspedal ist. :haue:

    Dann probiere erstmal Verena´s Vorschlag aus, vielleicht ist das ja die Lösung des Problems und zwingend eine Russula Spore muss es ja auch nicht sein, gelle?


    Bis dann...

    claus


    Hallo Verena, hallo claus, das habe ich gerade bei Cortinarius-Sporen probiert. Aber die Aufnahmen werden dann ziemlich dunkel. Am Ende hab ich es doch wieder heller gemacht, um ein brauchbares Foto zu erzielen.

    Ich habe heute einen ganz jungen Speisetäubling gefunden, da hab ich leider wieder kein HDS-Foto hinbekommen. Weder abgezogen noch abgeschabt. Er hatte zudem noch keine einzige Spore. Da muss ich morgen mal sehen, ob sich der Pilz verändert hat.

    Die Huthaut sollte sich abziehen lassen, aber sie war noch nass mit einer Konsistenz wie Gummi


    Wenn ich das Bild vom Schleierling so lasse, wird es überstrahlt.



    Das ist die dunkle Variante ohne Ausblendung. Ich finde beides Mist.

    Na gut claus, dann such ich heute Abend mal nach dem Gaspedal am Mikroskop==11. Bis dahin hab ich auch ein schickes Opfer gefunden.


    Liebe Claudia,


    es ist auch besser, wenn Du einen Sporenabwurf gleich auf einen Objektträger oder andere Glasplatte machst. Da hast Du dann Sporen für mehrere Untersuchungen ohne störendes, weiteres Pilzmaterial. Andreas Gminder hat uns doch beigebracht, dass man beim Mikroskopieren immer beide Hände an irgendwelchen Rädchen hat. Einfach mal unängstlich verschiedene Dinge probieren. Bei mir ist die Einsteckkamera der große Schwachpunkt.


    Beste Grüße

    Stefan F.

    Hallo Stefan,

    danke, aber was meinst Du, was ich alles probiere. Ich werde morgen die Füße mit dazu nehmen:grofl:.

    Und den Sporenabwurf auf den Objektträger mache ich auch immer gern. Nur hatte den letzten der Kater gleichmäßig auf dem Schreibtisch verteilt. Ist halt gerade nicht so leicht in meinem Kleinzoo und Handwerkern, die meine Aufmerksamkeit beeinträchtigen..

    Vielleicht möchte ja jemand die Sudoku-Auflösung gegen eine echte Herausforderung wie das komische geborstene Braune Teil tauschen. Ist so was erlaubt, Hans? Aber gegen das letzte, das ist wirklich das Letze! würde ich selbstverständlich ebenfalls tauschen.

    Na gut claus, dann such ich heute Abend mal nach dem Gaspedal am Mikroskop==11. Bis dahin hab ich auch ein schickes Opfer gefunden.

    Hallo Claudia,

    hast du denn die Einstellung deines Kondensors optimiert? Wenn ich die HDS untersuche, ziehe ich die Aperturblende etwas zu, um mit höherer Kontrastierung mögliche Zystiden/Haare zu beurteilen. Für Sporenornamente benötige ich allerdings die volle Auflösung bei offener Aperturblende. Machst du das auch so?

    Hallo Verena, nein, das mache ich bislang nicht so. Ich bin ein technisches Greenhorn und befasse mich höchst ungern mit dem Innenleben meines Mikroskops. Ich stelle meist nur die Beleuchtung heller, wenn ich eine stärkere Vergrößerung wähle oder mit Immersionsöl mikroskopiere. Aber ich werde das nächste Mal versuchen deiner Anweisung zu folgen. Dafür brauch ich allerdings erst einmal wieder einen Täubling.


    Danke claus, das baut mich richtig auf.==7

    Hallo Stefan, hab das Mikroskop gereinigt, geköhlert und mit KOH mikroskopiert. Die Bilder. sind wieder scharf, aber ohne ohne gelbe Zystidenwände. Was denkst du?


    Hallo Hans, keine Sorge, das mit der Tribüne verschiebe ich mal... g:D

    ...hoppla, ich seh grad, da ist schon ein Bildchen!

    Freuen wir uns, liebe Grüße,

    Eberhard

    Alleine mit mir und Zoom auf der Tribüne mag ich auch kein Bier trinken. Ich probiere einfach mal bei der Rätzeleio mitzumachen. Irgendwer muss ja auf diesem Zug das Schlusslicht halten.

    Ach und kann man Bilder abwählen, so wie z.B. 1B?

    Und Du willst nur den einen Pilz aus der Mitte beim Pilz-Sudoku, richtig? Das lässt sich schon eher machen. dIch dachte, ich soll jetzt Pilze malen.

    Hab ich nicht, wusste ich nicht, Climby, danke! Das werde ich nachholen und berichten.

    Danke Claus, mit Abschaben hatte ich es natürlich auch versucht. Das hatte mir Alis neulich in Erinnerung gebracht. Das Ergebnis war ebenfalls Murks. Ich werde mal einen Tag lang nur Huthautpräparate machen.
    Dein Kurs war Übrigens nicht umsonst, der war nur kostenlos!:daumen:

    Wahrscheinlich hab ich einfach nur zu breite Finger==Gnolm4.