Beiträge von Wutzi

    Hallo Nobi, Golfplatz auf MEINER LIEBLINGSWIESE? nur über meine LeicheX(! Die Wiese ist glücklicherweise auch zu steil -im Gegensatz zu der in Oberhof -also die Gefahr, dass ich mich opfern muss, ist erfreulich gering. Außerdem ist mein Dorf völlig verranzt. Nix für die Schickeria.

    Der Magerkäse:grofl: vor dem Haus - ich liebe meine Autokorrektur! - passt also doch. Und ja, ich erinnere mich, dass ich eine feinfilzige Oberfläche auf einem jüngeren Exemplar wahrgenommen habe. Da guck noch einmal in den Pilz und hab wieder einen zum Kartieren. Danke Nobi!

    Hallo Claudia,

    der Dir unbekannte Pilz auf dem vorletzten Foto rechts im Bild sieht für mich sehr nach Squamanita contortipes aus, ein extrem seltener Pilz, der auf Vertretern der Gattung Galerina (auf dem Foto links im Bild) parasitiert.

    LG Ingo

    Oh. Danke Ingo! Ich habe gerade deinen Namensvorschlag gegoogelt und bin mir zu 98% sicher, dass es sich um den von dir vorgeschlagenen Pilz handelt. Die Unterseite sah genauso aus wie auf den Bildern. Nun ärgere ich mich doch, dass ich ihn nicht mitgenommen habe. Der war so klein, dass es äußerst unwahrscheinlich ist, das sich ihn wiederfinden werde Dass er selten ist, kann ich mir gut vorstellen, denn er ist unauffällig und klein. Von Saftlingen unterscheidet er sich durch die feinen Schüppchen am Stiel.

    Hallo Xiping,

    (welcome). Es gibt den Grundsatz, dass Milchlinge mit roter oder orangefarbener Milch (Reizker) grundsätzlich essbar sind. Um welche Art es sich bei dem Reizker handelt, hängt von den Details ab: Welcher Baum ist der Mykorhizzapartner? Hat der Stiel Grübchen (dunkle Stellen) ist der Hut stärker oder weniger zoniert. Wenn da Tannen in der Nähe standen, ist ein Lachsreizker wahrscheinlich.

    Hallo Claudia,

    der aus der unbekannten Gattung könnte einer der Samtschnecklinge (Camarophyllopsis, keine Ahnung ob der Gattungsname noch aktuell ist) sein, die sehen alle so irgendwie braun aus. Meiner Erfahrung nach halten die Saftlinge einen ganz schwachen Frost mit minus 1 bis 2 Grad aus, erst bei noch tieferen Temperaturen machen sie schlapp.

    FG

    Oehrling

    Danke Oehrling, ich werde den Samtschneckling vergleichen. Du machst mir Hoffnung, dass die Saftlinge noch eine Schonzeit haben. Über meine Blumen hänge ich immer Decken bei den ersten Nachtfrösten und den Spätfrösten im Herbst. Aber die Wiese ist einfach zu groß.==Gnolm2.

    Hallo Claudia,


    deine Erdzungen erinnern mich sehr an meine Funde vom Vorjahr und wurden von Nobi als Trichoglossum hirsutum benamst.


    VG Jörg

    Hallo Jörg, hab gerade gegoogelt. Die ist recht ähnlich, danke für den Tipp, aber das Habitat stimmt nicht so ganz. Das ist ein Magerkäsen vor einem Haus, nicht besonders feucht oder torfig. Am ehesten passt die Schwarze Erdzunge, aber der Boden müsste eigentlich sauer sein. Außer dass dort irgendwelcher kalkhaltiger Bauschutt drunter liegt. Ich werde die irgendwann mikroskopieren. Blöderweise ist Nachtfrost angesagt. Schade, schade, schade==Gnolm6

    Oder mutiert hier gerade eine neue Art Gitterkrake heran

    ich glaube den hast Du richtig Erstbestimmt :gbravo: .


    VG Jörg

    Hallo Jörg, nicht dass jemand auf die Idee kommt, den nach mir zu benennen=O<X.

    Hallo Murph, danke, ich kenne den nur ordentlich mit 4 bis 6 Armen oder von irgendwelchem Getier völlig zerfressen. Bilder wären toll!

    Hallo


    Es gehet um Missbildung , Kraken sind ungewöhnlich zugeklebt , beide sind C. archeri , C. ruber kann nicht schwarze flecken haben . Hab beide mehrere mal in Kroatien gefunden . Füge morgen Bilder weil heute wegen langsame Internet ( bin in Kroatien und hab Signal von Nachbarn ) schaffe Bilder importieren nicht

    LG !

    Hallo beli, danke für deinen Tipp und den Hinweis mit den schwarzen Flecken. Das wusste ich nicht. Ich freue mich auf die Bilder.

    Wo und wie lange kann man Pilze auf bewahren? Oder müssen die am gleichen Tag gegessen werden nach dem pflücken?

    Hallo Herbst, du kannst sie, wenn sie frisch sind von allem Übel bereit im Kühlschrank aufbewahren, aber möglichst bald zubereiten. die Schlegel kannst du abschneiden und in Wasser stellen. sie schirmen ein Stück weit auf.



    Hi,

    habe solche Pilze vorhin gefunden. Was meint Ihr?

    Anbei ein Bild von der Umgebung des Fundes (Friedhof mit sehr großem Waldbestand)

    Viele Grüße

    Angelapilzforum.eu/attachment/339709/

    Hallo Angela, ich sehe da auch den Parasolpilz, allerdings kann ich nicht beurteilen, ob der noch frisch und genießbar ist. Hier gibts keine Verzehrfreigabe.

    Hallo Claudia,


    Du hast mich gerade überredet morgen meine Wiesen aufzusuchen. Das ist ja Wahnsinn was bei Dir los ist.


    VG Jörg

    Prachtvoll!

    So ist es, ihr beiden. Ich grinse immer noch und hoffe inständig, dass wir keine Frostnacht bekommen. Das mögen die Kleinen überhaupt nicht. Saftlinge sind doch das Allerbeste, was die Pilzwelt zu bieten hat und die wollen ausgiebig bestaunt werden.

    Hallo zusammen,

    heute bin ich um eine Einschätzung gebeten worden, welcher Pilz denn hier im Ort in einem Garten wächst. Also hab ich mir den Pilz angesehen und nicht schlecht gestaunt.

    Nach der Beschreibung und auf den ersten Blick glaubte ich an Tintenfischpilze. Die wären nichts Außergewöhnliches, es gibt sie hier an einem Standort regelmäßig. Aber ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich vor Ort neben einem Tintenfischpilz im Zerfallsstadium einen roten Gitterling erblickte. Allerdings beschleichen mich Zweifel, ob es sich tatsächlich um einen Roten Gitterling handeln kann, oder ob es vielleicht nur ein verwachsener Tintenfischpilz ist. Oder mutiert hier gerade eine neue Art Gitterkrake heran==Gnolm11?

    Zum einen ist das Thüringische Schiefergebirge absolut kein wärmebegünstigter Standort. Außerdem glaube ich nicht daran, dass die beiden Arten unmittelbar nebeneinander vorkommen können. Das wäre ein sehr großer Zufall, so etwa wie der Sechster im Lotto, denke ich.

    Also, Expertenmeinungen sind wieder einmal gefragt.



    Hallo zusammen,

    von der gestrigen Pilzausstellung hatte ich ein paar mir geeignet erscheinende Pilze mitgenommen und sie heute auf meine Saftlingswiese gebraucht. vielleicht finden ja eine paar Sporen einen geeigneten neuen Standort. Die Wiese wird extensiv einige Monate von Rindern beweidet. Und ich durfte feststellen, dass gute Absichten manchmal belohnt werden. Meine Lieblingswiese stand voll im Saft(ling) und anderem Kleinzeug, das ich nicht kenne, euch aber gern zeige. Vielleicht habt ihr die eine oder die andere Idee dazu. Außer dem gezeigten Kleinzeug und vielen Helmlingsarten wuchsen dort verschiedene Milchlingsarten, Violette Rötelritterlinge, Fälblinge und Schleierlinge.



    Auf dem Weg zur Saftlingswiese zwischen Habichtskraut gab es kegelige gelbe schwärzende Saftlinge


    und Erdzungen


    Diese gelben Kegeligen Saftlinge wuchsen eigentlich fast überall.


    Hier mal ein Blick nicht auf sondern von der Wiese ins Tal


    Hier bin ich bei einem Jungfernellerling.


    Ein älterer und größerer roter Saftling, vielleicht der Granatrote.


    Bei diesem Pilz bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um den Granatroten Saftling - Hygrocybe punicea handelt.


    Auch sehr hübsch, edit: vielleicht irgendwelche Gestiefelte Häublinge - Galerina pumila. Davon gab es so viele, dass man sehr aufpassen musste, sie nicht zu zertreten.


    Diese Saftlingsart edit: erwies sich als Honigsaftling Hygrocybe reidii ebenfalls als Massenpilz.



    in jung


    Viele Exemplare hatten ihren Zenit bereits überschritten, waren aber dennoch sehenswert.


    Hier mal eine Seitenansicht.


    Und hier ein Größenvergleich.


    Gelbe Saftlinge gab es auch. edit: diesen habe ich als Gelben Saftling Hygrocybe chlorophana bestimmt


    Neben Saftlingen gab es allerlei gelbe Keulchen


    Ich bin nicht sicher, aber möglicherweise ist das eine andere Art.


    Rechts im bild ein kleiner Pilz, bei dem ich nicht einmal die Gattung kenne. Er hatte eine Konsistenz wie die Häublinge und wenige, leicht herablaufende Lamellen. Ich wollte ihn nicht mitnehmen, da ich keine Zeit zum Bestimmen habe. edit: dank Sennepilz konnte der graue Pilz als Squamanita contortipes bestimmt werden, der auf Galerina pumila parasitiert. Einen Thread mit einer ausführlichen Beschreibung des Pilzes habe ich hier geschrieben


    Und hier noch ein Wiesenellerling -Cuphophyllus pratensis. Nicht gut fotografiert. Wahrscheinlich war ich unaufmerksam, weil es einfach zu viele davon gab. Ich habe immer nur gestaunt über das Massenaufkommen.

    Ich muss in der nächsten Woche unbedingt noch einmal in Ruhe einen Wiesenspaziergang einlegen, da gibt es sicher noch eine Menge Arten, die ich übersehen habe.

    Danke fürs Ausstellung besuchen, Peter. Die Saalfelder Pilsner sind ausstellungsgestählt. Die machen schon lange zwei Mal im Jahr. Es dauert gut eine Stunde, bis das System steht, dann werden nur noch einzelne Pilze ergänzt umgepackt und bei Seite gestellt. Einige bekommen erst nach Stunden ein Schildchen. Es sind halt nicht alles Alltagspilze. Faszinierend finde ich, dass es jeder der Anwesenden irgendetwas tut, nichts abgestimmt wird und es dennoch funktioniert.

    Was den Vierbeiner begrifft irrst Du aber. Der Hund war nach einer halben Stunden klatschnass und musste mit Futter überzeugt werden, nicht allein nach Hause zu laufen. Am Ende ist er doch stiften gegangen und war ein paar Minuten vor mir im Trocknen.


    Liebe Cratie, nachdem du dir so viel Mühe gegeben hast den Apple-Knopf zum Abschalten meiner Autokorrektur zu finden und ich mich entschieden habe die doch zu behalten, werde ich mich auch künftig nicht von ihr trennen. Du weißt ja, Fluch und Segen. Außerdem haben alle was zu lachen. Wo sonst gibts schon Zweispurige Pilze.

    Hallo Andi,

    (welcome) Safranschirmlinge würden an den Bruchstellen safranfarben-rötlich anlaufen. Damit sind sie raus. Außerdem haben deine Pilze einen genatterten Stiel, insofern sind wir hier beim Parasolpilz.

    Am Anfang ist er weiß, aber später wird er goldig==Gnolm7. Der Pilz sollte dann aber wirklich schon sehr weich und im Zerfall sein. Das lässt sich auf dem Foto nicht einschätzen.

    Hallo, (welcome)der genatterte Stiel ist typisch für den Parasol, auch der verschiebbare Ring. Aber eine Verzehrfreigabe im Forum kann es nicht geben. Für Bestimmungsanfragen solltest du immer den gesamten Pilz fotografieren. In diesem Fall ist es ziemlich eindeutig, aber bei anderen Pilzen ist die Stielbasis oft das wichtigste Merkmal.

    Du kennst solche Pilzausstellungen nicht, Hans? Da musst Du sofort umziehen! Hab ich auch gemacht, in Berlin gab so etwas nämlich auch nicht==zucken. Und ich garantiere dir eine herzliche Aufnahme unter den Pilzverrückten vor Ort. Die Saalfelder Pilzgruppe freut sich über jeden Neuzugang:daumen:.




    Es war eine super Ausstellung.Es gab wirklich viele interessante Pilze zu bestaunen.Vorallem gab es nette Gespräche mit tollen und freundlichen Fachleuten.

    Dafür und auch für die Mühen der zusammengetragen Kollektion bedanke ich mich nochmals recht herzlich.


    Mit freundlichen Grüßen Paul

    Hallo Paul, hab mich gefreut, dich kennengelernt zu haben! Du stehst ja gut im Pilzstoff - und damit meine ich jetzt nicht die Psilocybe==Gnolm14. Vielleicht magst Du ja regelmäßig bei den Saalfeldern mitmachen. Die Gruppe adoptiert (annektiert?) auch gern mal Menschen aus den Nachbargebieten, wie z.B. Wernburg. Den Risspilz habe ich noch nicht bestimmt, ich brauch gerade mal eine Bestimmungspause==Gnolm7.Wenn ich ihn habe, schreib ich dir. Ich habe heute jede Menge schöne Saftlingswiesenerlebnisse gehabt, die müssen auch noch nachbearbeitet werden.


    227 Arten mit Kärtchen ausgeschildert

    8| :thumbup:sensationell!

    FG

    Oehrling

    Danke für das Lob, Oehrling. Ja, das ist schon erstaunlich, was in der Region so alles zusammengekommen ist. Dabei gibt es immer auch Arten, für die Stefan noch keine Kärtchen vorbereitet hat, wie z.B. für meinen Zweispurigen Nitrathelmling. Solche Pilzkärtchen bereitet er dann für die nächste Ausstellung vor. Aber auch dann gibt es wieder Arten, die wir zuvor nicht hatten.


    Pilzemäßig ist es im Allgemeinen hier aber auch so wie bei euch, die Arten und Mengen der Speisepilze gehen zurück, auch wenn man immer noch bequem eine Mahlzeit zusammenbekommen könnte, wenn man das vorhätte. Dafür tauchen aber jetzt die Ritterlinge, Rötelritterlinge, Saftlinge, Helmlinge auf. Helmlinge in Massen. Eigentlich müsste man jeden Tag Helmlinge bestimmen. Aber es harren immer noch einige Risspilze und Saftlinge der Bestimmung, die auch im Kühlschrank nicht ewig halten. Der Herbst ist einfach zu kurz.

    Eine wunderbare Ausstellung, diese Vielfalt. Danke für eure Mühe und das Zeigen. Gruß aus Brandenburg Bärbel

    Danke fürs mitkommen, Bärbel!



    Hallo Claudia,

    herzlichen Glückwunsch zur tollen Pilzausstellung! Über 200 bestimmte Arten sind schon eine Hausnummer! Und die Idee, einen so gut frequentierten und nicht nur von "Pilzfreaks" angesteuerten Ort zu wählen, gefällt mir gut!

    Unsere Pilzausstellung konnte dieses Jahr nicht stattfinden, irgendwie fehlt mir was...

    LG Irmtraud

    Ja Irmtraud, so ist das auch bei uns in Thüringen. Die große Pilzausstellung kann auch hier nicht stattfinden. Insofern sind die traditionell in jedem Jahr stattfindenden Pilzausstellusstellungen der Saalfelder Pilzgruppe eine gute Alternative. Ich war auch nicht gänzlich davon überzeugt, dass eine Ausstellung vor dem Baumarkt die Menschen erreicht. Aber das tut sie tatsächlich. Am Sonnabend Nachmittag waren da unglaublich viele Leute. Ich käme gar nicht auf die Idee sonnabends ins Einkaufszentrum zu gehen, aber offenbar wird Einkaufen als echtes Event betrachtet. Insofern waren die Pilze für viele eine gute Bereicherung. Und es gibt wohl auch schon jahrelang eine gute Beziehung zur Geschäftsführung des Baumarktes, so dass sie in der Woche zuvor Werbung für die Ausstellung gemacht und uns zur Ausstellung 6 Biertische zur Verfügung gestellt haben, die wir tatsächlich voll bekommen haben.

    Hallo Wastl,

    wenn du ein Stückchen Hut vom Stiel abbrichst, sieht do dort, wo die Lamellen angewachsen waren am Stiel eine violette Linie. Das ist ein wichtige sBestimmungsmerkmal von C. varius. Schau mal nach, ob das so aussieht wie auf dem Foto.

    Danke fürs Mitkommen, Nobi. Ja, das hätte sich bestimmt gelohnt. Es waren auch einige Pilzexperten zum Fachsimpeln gekommen. Das ist dann auch ein bisschen Lohn für die Mühe. Solche Gespräche sind wie Goldstaub. Da gibt es so viel zu lernen, was ohne den Austausch mit Experten einfach nicht möglich wäre.

    Beim Wiedereinsortieren stellte sich heraus, dass wir 227 Arten mit Kärtchen ausgeschildert hatten. Hinzu kamen diverse makroskopisch nicht bestimmbare Risspilz-, Schleierlings-, Saftlings- und Trichterlingsarten. Also waren wir weit über 250 Arten. So macht eine Pilzausstellung richtig Spaß.

    Das nächste Mal verbreite ich den Termin rechtzeitig im Forum - mit einem Hinweis auf die zu erwartete Pilzvielfalt. vielleicht machst du dich ja dann wirklich einmal auf die Socken ins Nachbarland==Gnolm13.


    Hallo Claudia!


    Wow, was für eine Artenvielfalt! Einfach toll :thumbup:

    Der Beringter Flämmling ist Wahnsinn!

    Hallo Alexander, schön, dass dir unsere Ausstellung Spaß gemacht hat. Wir waren zufrieden mit dem Ergebnis, auch wenn die Stimme vom vielen Erklären wieder angekratzt war.

    Und so was wie der gigantische Flämmling war wohl für alle das Highlight schlechthin. So einen Kavenzmann hatten wir alle noch nicht gesehen.

    Hallo zusammen,

    heute fand die traditionelle Pilzausstellung für jedermann(frau) im Vorraum eines großen Bau- und Supermarktes in Schwarza, einer kleinen Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen, statt. Die hiesige Pilzgruppe verfolgt die Idee, auch jenen Menschen Pilze nahezubringen, die sonst nicht zu Pilzausstellungen gehen. Ich war zum ersten Mal dabei und muss sagen, die Idee ist aufgegangen. Die meisten Kunden des Baumarktes warfen zumindest einen interessierten Blick auf die Ausstellung, viele blieben stehen und vergewisserten sich der Pilznamen oder stellten Fragen zu den verschiedenen Arten und ihren Verwechslungspartnern.

    Um die 227 namentlich beschriebenen Arten zusammenzutragen haben wir am Freitag und z.T. auch schon am Donnerstag etliche Stunden bei Wind und Dauerregen in unseren Gebieten gesammelt. Es ist schon beeindruckend was da zusammengekommenen ist, obwohl wir gerade keine Pilzschwämme haben. Zählt man die zahlreichen makroskopisch nicht bestimmbaren Risspilz-, Schleierlings-, Saftlings- und Trichterlingsarten zu den namentlich ausgewiesenen Pilzen, waren wir bel weit über 250 Arten. Doch seht selbst:

    Die Vorbereitung ging so:

    Jede/r von uns suchte in seinem Revier, was Wald und wiesen hergaben. Nach der Steinpilzinvasion von vor 4 Wochen war am Freitag die Begeisterung über dieses ältliches Exemplar schon groß.


    So sah das dann vorsortiert aus zu Hause. Die Pilze durften abtrocknen, während die vom Wasser verschrumpelten Füße allmählich wieder in ihre ursprüngliche Form zurückfanden.


    Ab 10:00 Uhr war die Ausstellung dann so weit aufgebaut, dass die ersten Beratungsgespräche stattfinden konnten.




    Am Anfang und Ende der Tische hatten wir Hingucker platziert. An denen kam kaum jemand vorbei. Hier der Riesenporling.



    Auf der anderen Seite markierte ein spektakulärer Beringter Flämmling mit 38,5! cm Hutdurchmesser das Ende.


    Flankiert wurde dieser "Riesen"flämmling vom Rotkäppchen-Pilzkorbchen.




    Für mich war die Ausstellung auch informativ. Wo findet man sonst schon einmal die Gegenüberstellung von verschiedenen Arten, von denen man sonst jeweils immer nur eine zu Gesicht bekommt. Hier Mehlräsling und Bleiweißer Trichterling.


    Oder hier der dunkle und der Honiggelbe Hallimasch.


    Oder Hier der Bärtige Ritterling und der Dunkle Hallimasch.


    Die verschiedenen Riesenschirmlinge waren auch von großem Interesse.



    Auch die Krause Glucke war wiederkehrend Pilz der Begeisterung. Das kann ich übrigens sehr gut verstehen==Gnolm13.


    Besonders schön ist auch der Glänzende Lackporling und wieder dabei ein Stückchen vom Bergporling, den es hier selten gibt, weil es nur wenige Tannen gibt.






    Hallo Rätzelbande, ich hab Hans meine Lösungsfragmente geschickt. Morgen komme ich nicht zum Grübeln und Googeln, da bin ich zur Pilzausstellung in Schwarza. Pilze sammeln und zeigen ist übrigens noch besser als Pilze rätseln==Gnolm7. Die heutigen Räzel hab ich daher etwas stiefmütterlich behandelt (ich hätte sie eh nicht herausbekommen==Gnolm15). Dafür hab ich aber schöne Beute für unsere Ausstellung gemacht. Ich bitte um Absolution und rätselt schön weiter.

    Ich freu mich auf die Auflösung, die Ehrenmedaille und die Rote Laterne, Hans. Dein Video guck ich Sonntag Abend an.


    Zur Entschuldigung- sind meine Exponate. Mal sehen, was wir morgen zusammenbekommen für die #ausstellung. Im Moment wächst leider nicht so wahnsinnig viel Frisches. Röhrlinge sind rar obwohl es von früh bis spät regnet. Der Preis für 4 Stunden triefnasser Wald sind Schrumpelfüße und ein eingeschnappter Hund.