Beiträge von Wutzi

    Hallo claus, danke für deine ausführlichen Anmerkungen.

    Kann Immersionsöl denn schlecht werden? Ich habe es seit zwei Jahren und es ist aus dem Mykoshop.


    Ich habe in Wasser mikroskopiert, außer bei den Sporen. Da habe ich Melzers verwendet. Mir gefallen die Aufnahmen auch nicht, aber besser bekomme ich das auch nicht unterm Mikroskop zu sehen. Vielleicht muss ich die Objektive einmal reinigen.


    Bei der HDS habe ich mich schwer getan und mindestens fünf Präparate gemacht. Huthaut abgezogen, kleines Schnipselchen herausgeschnitten und in Wasser auf den Objektträger gelegt. Ich habe einen Schnipsel sogar umgedreht, weil ich annahm, dass er verkehrt herum liegt. Sicher habe ich irgend etwas falsch gemacht, aber ich verstehe nicht, was.

    Nachtrag zum Risspilz von Nummer 14. Climbingfreak

    Das ist eine recht kleine Art. Ob die Huthaut wirklich so schuppig ist, oder ob es sich um Trockenschäden handelt, kann ich nicht sagen. Diese Risspilze wuchsen unter Fichten. auf der anderen Wegseite gab es auch Buchen.

    Der Geruch war spermatisch. gab es nur in der Stielspitze. Ansonsten schlanke bis flaschenförmige Cheilo- und Pleurozystiden mit Kristallschöpfen. Glattsporer.

    Zu dieser Art habe ich keine Idee.





    Kaulocheilozystiden nur in der Stielspitze




    Cheilo- und Pleurozystiden mit Kristallschopf

    Danke Uwe. Ich schreibe mir das mal an die Pilze mit einem Fragezeichen. Die wachsen in Massen nicht weit weg. Ich werde einmal verfolgen, wie sie sich entwickeln und noch einmal abgleichen. Es gibt einfach zu viele Arten, die sich nur um Winzigkeiten unterscheiden.


    GriasDi Wutzi,

    danke für den C. phoeniceus:)

    Die Nr.19 sollte aus dem C. anomalus Aggregat sein.

    An liabn Gruaß,

    Werner

    Hallo Werner, aber gerne doch. Der ist hier ein Massenpilz-und ein besonders schicker noch dazu. Danke für den C. anomalus- Vorschlag. Die Art habe ich hier auch zuhauf. Aber da sind die Hüte nicht so silbriggrau. Aber naheliegender als mein Weißvioletter Klumpfuß ist er allemal.

    Hi,


    kleine Ergänzung: der Bärtige Ritterling passt. Wie war der Geruch des weißen Risspilzes? Irgendwas in Richtung Mehl, Scheunenstaub oder so? Hat der nachträglich noch iwie gebräunt?


    Aufgrund des leicht schuppigen Hutes denke ich an Inocybe sindonia, ...

    Kleiner Zwischenbericht Stefan==Gnolm13, I. sindonia scheint zu stimmen. Hier sind ein paar Bilder vom Innenleben:




    Hallo Uwe,

    das sieht schwer nach einem guten Geheimtipp aus. Ich hatte den Pilz noch im Kühlschrank habe die Sporenmaße verglichen. Und Täräää - er muss es sein. 1000 Dank!



    Meinst Du, dass man so etwas Winziges wie Nummer 17 bestimmen kann? Der sah irgendwie besonders aus und ich könnte ihn noch unters Mikroskop legen. Das nutzt wohl aber ohne Referenzobjekt wenig. Dunkelbraun mit violettstich. Ich hab ihn aufgehoben, weil er mir so gut gefiel.

    Also dann schreibe ich da jetzt mal R. integra dran. Vielleicht muss ich das Mikroskop mal wieder köhlern, denn eigentlich hatte ich mit der Tiefenschärfe gespielt, ohne dass das viel genutzt hat. Sieh mal:






    Danke für deine Einschätzung, Uwe. Der hat ja wirklich nicht viel Sporenpulver abgegeben und vielleicht wäre das kompakt auch dunkler gewesen. Ich denke mal, dass es R. integra ist und ich nur wieder nicht 1 und 1 zusammenzählen konnte. Aber dank eurer Unterstützung wird es langsam besser.

    Zitat von Craterelle

    Bestellt war "mit Henkel, für 1 kg Eierschwammerl". Deine Parasole musst du also anders transportieren :gzwinkern:

    Wir haben einen Lasttest gemacht:


    Über 2,5 kg, wenn ich mich richtig erinnere. Hat gehalten. Mein eigener hatte bei seiner feierlichen Einweihung etwas weniger zu tragen.

    Wow, und ich meine jetzt nicht nur den Korb!

    Hallo Claudia,


    Könnte das ein ungewöhnlich sauberer Wieseltäubling sein? Oder spricht von den Merkmalen etwas dagegen?


    LG, Cratie

    Huhu Cratie, danke für den Tipp, sauber ja, aber nö, kein sauberer Wieseltäubling. Der war richtig dunkelbraun wie auf dem ersten Foto. Ich hätte eher an den Braunen Ledertäubling gedacht, aber den hab ich verworfen, weil ich keine Andeutung von Anastomosen entdecken konnte.



    Hallo Stefan, den hatte ich kurz überlegt aufgrund mangelnder Alternativen. Besser hab ich die Sporenornamente nicht hinbekommen. Mein Melzers taugt wohl nichts mehr. Hat R. integra keine Anastomosen?

    hallo Stefan, Danke, der sieht nicht nur aus wie der Gelbblätterige, der ist es sogar. Ich habe wieder mal geschusselt. Mit den Mikrobildern musst du noch etwas Geduld haben. Dass er glatte Sporen hat, kann ich aber schon verraten==2.

    Hallo Uwe, danke, aber das ist zum Verzweifeln. Die standen nebeneinander unter Fichte. Und nein, keine violette Linie an der Sollbruch zwischen Stiel und Lamellen, kein variiert. Jetzt schmeiße ich sie weg und gehe in zwei, drei Tagen nachsehen, ob da neue Schleierlinge wachsen. Es fällt nämlich gerade feiner pilzfreundlicher Niederschlag.

    Hallo zusammen, die Braunsporer haben hier gerade eine gute Zeit im Fichtenwald. Und natürlich bleibt das nicht ohne Fragen an die Experten. Über zweckdienliche Hinweise bin ich also wie immer dankbar, erwarte aber keine bei den Risspilzen und Telamonien. Eine Idee zum ersten Schleierling wäre schön.


    1. Zunächst einmal ein Pilz, der mir besondere Rätsel aufgab.

    In Torfmoos, schleimiger Hut und Stiel, nicht bitter und eine dicke Knolle, wie ein Klumpfuß

    edit: Rätsel dank Cortinarius-Uwe gelöst. C. anomalochrascens





    2. Hübsche Hautköpfe. Hier extra für Werner vor Ort fotografiert, weil das letzte Mal der Akku leer war C. phoeniceum


    3. ZimtGelbblättriger Hautkopf Cortinarius cinnamomeus croceus


    4. Hier drei Phlegmacien, die ich nicht näher bestimmen kann. die sehen sich alle so ähnlich. Das Stielfleisch verfärbte sich beim Schneiden bräunlich.

    Keine violetten Töne, alles mehr oder weniger braun öde ockerfarbig.



    5 Kleine Telamonien


    6 Risspilze, die muss ich noch unter die Lupe nehmen


    7 Eine Kokosmilchlingsbrille


    8 Risspilze und Telamonien


    9 Noch mehr Risspilze


    10 Weiße Büschelraslinge Leucocybe connata


    11 und Risspilze


    12 Die waren mir völlig rätselhaft. Stefan aus der Saalfelder Pilzgruppe schlug den Bärtigen Ritterling vor. Eine ziemlich gute Idee, finde ich.



    13 Diese Schleierlinge fühlten sich trocken an. Ich habe gar keine Idee, was das ist. Vermutlich sind die so auch nicht bestimmbar.


    14 und Risspilze==Gnolm7


    15 Hier ist der Kollege eines trockenheitsgeschädigten Schreiberlings (blöde Autokorrektur) Schleierlings von letzter Woche in jung.



    16 Gallertfleischiger Trichter am Wegrand aus kalkhaltigem Material


    17 ein ganz kleiner Schleierling, sehr hübsch nur 2,5 cm Hutdurchmesser



    18 Telamonien


    19 Vielleicht ein Weißvioletter Klumpfuß, ich habe ihn nicht genauer untersucht, weil meine Kapazitäten und zeitlichen Ressourcen erschöpft waren. Schade eigentlich.

    Hallo Ralf, Cortinarius varius ist relativ leicht auch für Laien zu erkennen, wenn man ein Stück Hut abbricht, ist dort, wo die Lamellen angewachsen waren ein violetter Rand zu sehen.


    Hallo zusammen,

    ich bringe es wieder einmal nicht fertig, einem Täubling einen Namen zu geben. Sicher könnt ihr helfen. Leider war der Akku alle und ich konnte erst zu Hause Fotos machen.

    Unter Fichten

    Geruch nicht wahrnehmbar

    Geschmack mild

    Sporenpulver hellocker

    Hut dunkelbraun ca 8 cm Durchmesser

    Stiel weiß

    Huthaut zu 30% abziehbar








    HDS

    Hallo Norbert,

    die Unterseite passt, aber dass die eine so lebhaft gefärbte Hutmitte haben können, wusste ich nicht.

    früh um 7😳 - da bin ich noch nicht kameratauglich😂