Beiträge von Wutzi

    U. (der sich mittlerweile nur mehr mit Helm gegen all das herumfliegende Holz in die Arena wagt)

    Aua, Unki! Eigentlich wollten wir ja nur von der Tribüne aus das Rätzelspektakel verfolgen. Aber inzwischen ist das Ganze zu einem gefährlichen Pfahl-Speerwurf ausgeartet mit erheblichem Verletzungspotenzial insbesondere für kleinere pelzige Lebewesen und auch für die größeren völlig harmlosen Tribünengäste. Ich fordere den Veranstalter des diesjährigen Spektakels auf, umgehend die allgemeine Ordnung wieder herzustellen - am besten durch das Einstellen von gut erkennbaren Rätzelpilzen. Ansonsten müsste die Wobs-OHG eine Anzeige beim Ordnungsamt in Erwägung ziehen. Wo kommen wir denn da hin, wenn hier alle mit irgendwelchen Gegenständen werfen würden. Die Lizenzrechte zum Werfen mit Gegenständen gibt es ausschließlich auf der Tribune==Gnolm19.

    Hallo Jörg, Interessanter Beitrag. Ich kannte zwar so ungefähr die Quintessenz, den Beitrag selbst aber Nicht. Wir haben hier im Forum vor zwei, drei Jahren über den Speisewert des Muschelseitlings diskutiert und ich habe eine Kostprobe gemacht. Mein Fazit war, dass man ihn nicht essen muss. Ich habe ihn zwar als mit, völlig ohne bittere Komponenten empfunden- es waren nur junge Exemplare-, aber die Konsistenz war Mir unangenehm. Irgendwie glupschig, so ein Mittelding zwischen Auster (hier Meerestier, nicht der Pilz) und geschmorten weichen Röhrlingen. Ich mag weder Austern, noch geschmorte Röhrlinge und Muschelseitlinge eben auch nicht. Aber der Artikel stellt ja ein paar gesundheitsfördernde Aspekte heraus, insofern Lohn sich der Pilz vielleicht zu therapeutischen Zwecken. Aber um ihn zu essen, müsste es mir schon richtig schlecht gehen. ==Gnolm24

    Hallo Roberto, (welcome) auch von mir. Nachdem Du diverse unterschiedliche Namensvorschläge für deinen Pilz bekommen hast, dürftest du etwas verunsichert sein. Aber die Benamsung nur per Foto ist halt schwierig. Mit etwas Erfahrung und dem Pilz direkt in der Hand geht das deutlich leichter. Da Du dir viel Mühe gibst, bei der Pulzbestimmung, gehe ich von einem eher überdurchschnittlichen Interesse aus. Hast du mal überlegt, dir jemanden mit Pilzverstand zu suchen, mit dem Du gemeinsam in die Pilze gehen kannst? so lernt man am schnellsten.

    Ich wäre übrigens so rein optisch auch in der Olivieri-Fraktion mit Frostschaden. Hast du den eigentlich im Garten oder auf freier Wilbahn gefunden?

    Hallo Gnorbert, beruhigend zu lesen, dass Du auch noch was anderes tust als APR.

    Du musst die Schweißnaht auch mal bei Sonnenschein lösen, dann haben wir alle mehr davon==19.
    So wie Deine Seifenritterlinge sehen hier übrigens fast alle letzte Pilze aus🤔.

    Mich treibt der Hund jeden Tag raus, ansonsten ist meine Motivation lichtmangelbedingt etwas gedrosselt. Umso besser, dass du mit gutem Beispiel vorangehst!

    Hallo Jörg,

    mit so schönen Erinnerungen an diesen Pilzherbst, ist der Trübsinn dieser verhangenen Dezembertage gleich viel besser zu ertragen. Spatelinge habe ich noch nie gesehen. Schick! Danke fürs Mitnehmen.

    Keine faulen Eier bis jetzt geworfen - keine überreifen Tomaten - was ist mit der Tribüne los ?==Gnolm11

    Huhu Meister Gnorbert, Gnatloser!


    Wenn der Räzelmeister mal richtig hinschauen würde, wäre ihm aufgefallen, dass Gningo völlig bekleckert herumläuft. Warum wohl?

    Und er hätte er die Tomatenmatschreste sicher gesehen, die noch immer an seiner Scheuerleiste kleben. Leider waren die Tribünengnolme Trignuppie, Trimena, Tribüdo, Tribüdella, Tribuß und Tributzi so ins Gnolmopoli vertieft, dass sie deinen Waldspaziergang erst realisiert hatten, also du schon wieder zurück warst. Du standest ganz oben auf der Zielliste wegen begnügerischen Fotos - wie das vom schwarzen Loch. Allerdings haben wir den Gnomen für die Zukunft Sachbeschädigung untersagt. Jetzt schmollen sie. "Gnorbat seinen Gnut aufhatte und Gnegenmantel, mit Gneuerleistematsche nix gnalsch macht ham. Morgen gnutscht Gnorbert aus in Gnomatengnatsch, gnihihi.";

    Wir haben daraufhin ein ernstes Wörtchen mit den Gnolmen gesprochen. Gnorbat darf nicht ausrutschen! Muss gesund und bei Laune bleiben. Höchstens, wenns Not tut, immer mal weiche Tomaten auf den Kopf.... Ob das angekommen ist? Wer weiß. Die Gnolmis verstecken sich seitdem unter der Bank, die Kekse sind weg und Berge von Verpackung wachsen unter der Bank hervor.


    Sollen eigentlich die Tribünistengnäzler auch Teillisten abgneben? Wir fangen ja immer die Listen ab, so von Pixie und das was die Hexen fallen lassen. Da ist einiges zusammengekommen.

    Grüß dich, Claudia, schaut nach flocculosa aus - auch der Hut von unten mit den breit angewachsenen Lamellen...

    Liebe Grüße, Ditte

    Vielen Dank, liebe Ditte. Somit hast Du mir geholfen, dass 10 Risspilze in meiner Nähe einen Namen bekommen haben. Und es sind noch zig Arten Zur Bestimmung fürs nächste Jahr übriggeblieben, von deinem allerschönsten Pilz der Welt==Gnolm7.

    Hab eine gute Zeit!

    Ditte, da ich gerade beim Bilder sortieren bin, ist mir aufgefallen, dass hier in dem Thread noch ein namenloser Risspilz ist. Hast du einen Namen für ihn?

    Lieder ist aus meinen großen Vorhaben, mir die kleinen Schleierlinge noch einmal vorzunehmen, nichts geworden. Es gab jeden Tag neue unbekannte Pilze, viel mehr als ich je hätte bestimmen können. Nun sind alle wieder weg, nur noch Rindengeschwurbel und einige wenige Spätentwickler. Schade.

    Ich finde es am schönsten, sie harmonisch rieseln zu lassen. Entsprechend ihrer Tonlage in einem bestimmten Rhythmus, je nach Gemütslage in Dur und Mol. Sol ergeben sich der jeweiligen Verfassung entsprechende Melodien - natürlich erst mit ein bisschen Übung==12.

    :grolleyes: Verehrteste Rätzelbildverwaltung,


    die Wutzi GmBH&OHG hat sich eingehend mit den Gesellschaftern beraten und ist zum Entschluss gekommen, den Rätzelmaster heute noch einmal mit einem blauen Auge davonkommen zu lassen. Das nächste Mal:haue:.

    Mit hochachtungsvollem Gruß

    i.A Wutzi GmbH &OHG

    Also wenn man etwas tiefer einsteigen möchte und schon Pilzführer hat ist, kann ich das zweibändige und schwergewichtige Werk von Lassoe und Petersen "Fungi of Temperate Europe" wärmstens empfehlen. Sehr übersichtlich und gut bebildert. Zwar in englischer Sprache, aber die Vokabeln erschließen sich nach einiger Zeit auch den Ungeübten.

    Falls man bestimmte Ausdrücke im normalen Wörterbuch nicht findet, empfehle ich:

    dict.cc Wörterbuch | Fachgebiet: mycol.

    Dort ist ein mykologisches Wörterbuch (leider nur für englisch) enthalten. Gibts auch als App fürs Smartphone.

    Danke Josef, das ist sehr hilfreich!

    Welches Bestimmungsbuch wäre denn aktuell zu empfehlen (umfangreich, treffende Abbildungen, ausführliche Beschreibungen; wissenschaftlich fundiert)


    Danke für eine Antwort, tt13


    Also wenn man etwas tiefer einsteigen möchte und schon Pilzführer hat ist, kann ich das zweibändige und schwergewichtige Werk von Lassoe und Petersen "Fungi of Temperate Europe" wärmstens empfehlen. Sehr übersichtlich und gut bebildert. Zwar in englischer Sprache, aber die Vokabeln erschließen sich nach einiger Zeit auch den Ungeübten.


    Gnorbert, du hast heute versehentlich das missratene Bild eingestellt. Von der Tribüne aus ist fast nichts zu erkennen. Nimm doch bitte mal das, bei dem es dir gelungen ist, den Pilz vernünftig abzubilden. Du kannst das doch!

    ...Best APR ever, bis jetzt, ==Gnolm8

    Gute Fotos, knifflige Aufgaben, die sich nach etwas längerem Betrachten plötzlich verändern, originelle Brätzel, Stimmung bei Rasselbande und Tribüne, Gnolme in Hochform!

    Meister, Du hast es drauf.

    ==Gnolm8

    Tribüne in Hochformat?==Gnolm8

    Menno, unter welcher Bank stehen denn die Tomaten? Da haben die Gnome wohl was falsch verstanden. Nein, die sollten nicht auf den Kompost!==Gnolm6 Dann müssen wir jetzt die goldschimmeligen Maronen nehmen. Nein, nicht die ROTFÜSSE. Die bleiben hier sitzen. ALLE.==Gnolm19

    Na Pixie, du schrammst ja messerscharf an einer Brille vorbei. Mensch, mensch!

    Ja Tuppie, die Streifenfarne meine ich. Die finde ich bezaubernd. Ich habe auch so eine olle Betonmauer, die den steilen Hang abfängt, die ist allerdings nicht so hoch ist wie deine und außerdem von oben bis unten bemoost ist. Deshalb stört sie mich gar nicht. Leider siedeln da keine Arrhenien sondern nur unbestimmbare Trichterlinge. Ich muss mal ein Foto heraussuchen. A
    ber ich finde auch, dass Betonmauern sehr hübsch sein können mit ihrem Bewuchs. Am Flößteich um die Ecke steht eine massive Mauer, auf der sogar Wolfsflechten siedeln. Man muss nur genau hinsehen, im die Schönheit der Winzlinge zu erfassen.

    Einen schönen 2. Advent euch allen. Da scheinen ja alle Rätsler die Schuhe geputzt zu haben. AbeR freut euch nicht zu früh. BB steht noch aus, und wie ich Gnorbert einschätze hat er noch eine ganz besondere Nikolausüberraschung für euch.