Beiträge von Wutzi

    Hallo Brigitte,

    ist dir eigentlich aufgefallen, dass sich in dem Stein, auf dem dein Anfragepilz 1 liegt, eine fossile Muschelschale befindet? Sie ist rechts unterhalb des Hutes zu sehen.

    FG

    Oehrling

    So wie das aussieht kann da durchaus noch mehr an Fossilien liegen, ich schätze, dass das Muschelkalk ist. Dann hast du basischen Boden und weißt gleich ein bisschen mehr für die Pilzbestimmung.


    Mit dem reichlichen Velum sieht er doch dem hier ähnlich :

    Tectella patellaris = Klebriger Schleierseitling

    Komisch, der kam mir auch spontan in den Sinn...

    Danke, Norbert und Zuehli, der passt perfekt. Ich hätte gern wenigstens ansatzweise einen solchen Überblick wie ihr. Pablo hat ein Porträt zu dem kleinen Seitling geschrieben, das passt wie der berühmte Popo auf den Eimer. Ich war vorhin an der Fundstelle und habe nachgesehen, was aus dem Pilz geworden ist. Den Stamm war zerbrochen und ihn hat jemand vom Weg geschubst, aber die Pilze waren noch intakt. Die Pilze haben sich genau so entwickelt wie der Klebrige Schleierseitling sich entwickeln soll. Ein Foto vom 11. Oktober habe ich auch noch gefunden, da waren sie noch winzig. Ich werde sie mal an Pablo Porträt anhängen.

    Habt vielen Dank!




    Ich weiß ja nicht einmal ob es mich erwischt hat da es ja keinerlei Testung gab. Immerhin habe ich schon am 15.12.20 die Mitteilung bekommen, daß ich mich ab 03.12.20 in Quarantäne zu begeben habe. Das nenne ich einmal eine zügige Bearbeitung :gomg: . Kein Wunder, dass die Fallzahlen in Sachsen ins Unermeßliche steigen.


    VG Jörg

    Hallo Jörg, Gesundheitsämtern sind angesichts der hohen Zahlen längst die Fälle weggeschwommen. Das ist ja Teil des Problems. Hoffen wir mal, dass die Neuinfektionen bis Mitte Januar auf ein beherrschbares Maß verringert werden. Hauptsache, du bist jetzt gesund.

    Darauf, dass du einen Kommentar abgibst, hatte ich gehofft. Danke Pablo.


    Ich habe wieder eine Menge gelernt und muss morgen noch einmal recherchieren. Der Link ist sehr hilfreich, aber das nervt auch, weil aus Einfach wieder einmal Schwierig geworden ist. Warum sind Pilze nur so kompliziert.


    Den Laubholz-Harzporling hake ich dann mal ab. Ein imposanter Pilz ist das.

    Hallo zusammen, erst einmal danke, dass ihr mitgekommen seid und es euch auch in meinem Hauswald gefallen hat. Und nee, hier gibts weder Fußbodenheizung im Wald noch blieben wir vom Frost verschont. Wir hatten schon einige Nächte mit 5 Grad minus und es gab nur 8 mm Niederschlag die letzten 6 Wochen. Die allermeisten Pilze sind Matsch bzw. zu ausgeblicheneren trockenen Mumien verschrumpelt. Aber an einigen geschützten Stellen haben wenige Pilze überleben können bzw. die Schwefelköpfe und Flämmlinge starten bei den milden Temperaturen noch einmal durch.


    Hallo Pablo, danke für die Hinweise. Die Korallen sind für mich -außer der Grünspitzigen- allesamt schwarze Löcher. Da muss ich noch üben. Den Schnuppertest mach ich bei nächster Gelegenheit. Wie heißt die Marzipankoralle?

    Bei den Zählingen hatte ich mich gegen L. vulpinus entschieden, weil der Nadelholz bevorzugt. Aber wenn du denkst, er wächst auch an Buche, dann werde ich so untertiteln.


    Wunderschön, Claudia! Gab es denn bei euch keinen Frost? Hier sehen fast alle Pilze mit Hut und Stiel, die man noch findet, wie Frostleichen aus. <X Ich war am Sonntag auch und wollte auch einen Beitrag mit Bildern einstellen, aber stattdessen hab ich in meiner freien Zeit u. a. 13B gesucht - immer noch vergeblich. :gmotz:


    Behalte deinen Austernbaum im Auge, über kurz oder lang wird er am Boden liegen, zumindest zum Teil. Dann kannst du im Winter drauf ernten. ==Gnolm7

    Heide, du arme APR-gebeutelte==Gnolm13. Da siehst du mal wie viel entspannter so ein guter Tribünenplatz ist. Der Austernbaum wächst nur 500 m von mir entfernt und trägt am Wipfel einen fetten Feuerschwamm. Den beobachte ich alle Jahre. Wenn du mich nicht verrätst, sage ich dir, dass ich heute mit einem langen Ast eine Portion Austern geerntet habe. Ich lass mich doch von ein paar Metern nicht von den Austern abhalten==Gnolm7.


    Hallo Claudia,

    Ich war heute auch im Wald , aber ausser diversen Porlingen/Schichtpilzen u.s.w. nur Frostleichen.

    Lieben Gruß

    Norbert

    Hallo Norbert,

    hast du mal in ein anderes Revier geguckt? Hier ist auch nicht überall noch was zu finden. Ich habe inzwischen so für jede Jahreszeit verschiedene Wald- und Wiesengebiete erkundet, in denen es fast immer einzelne Pilze zu sehen gibt. Wenns ganz dürre wird, such ich sie im Bach. Nur bei Tiefschnee ist richtig Ebbe. Aber die Saison ist natürlich vorbei und eigentlich ist das ja auch gut, weil so endlich einmal Zeit ist, die Pilzfotos zu beschriften und einzuordnen. Es wäre ja blöd, wenn man 2020 noch die Bilder von 2013 einsortieren müsste==Gnolm7.


    Hallo Claudia,


    da ist bei dir aber noch richtig etwas los. Ab morgen ist meine Quarantäne vorbei und ich kann endlich wieder raus. Die Flämmlinge auf dem letzten Bild sehen mir sehr nach Schwefelköpfen der grünblättrigen Variante aus.


    VG Jörg

    Gut zu hören, Jörg. Ein bisschen was Gutes hat das ja. Die nächste Zeit wird dich das Virus nicht noch einmal erwischen.

    Ja stimmt schon, dass das Schwefelköpfe sein könnten. Ich hatte einen Pilz umgedreht, schau mal. Für Schwefelkopf waren mir die Lamellen zu gelb. Aber sicher bin ich nach wie vor nicht. Kosten mochte ich heute nicht.==Gnolm24



    Servus Claudia, toll was du noch alles finden konntest! Ich frage mich ob da bei dir irgendein Vulkan für eine Fußbodenheizung sorgt? Bei mir sind Risspilze und dergleichen seit Ende Oktober futsch..

    Die Tramete (20) scheint mir an Nadelholz ein blauer Saftporling (Postia caesia) zu sein? Ohne dass ich da viel Ahnung hätte, aber die mir bisher über den Weg gelaufenen mit der Frisur hatte ich so bestimmt.
    liebe Grüße Ogni


    Hallo Ogni, ja, das ist ein blauer Saftporling. Ich war zu faul zum Nachschlagen und hatte den Namen falsch in Erinnerung==Gnolm13.

    Die Risspilze an offenen Standorten sind hier auch alle weg. Aber in diesem Wäldchen liegen Unmengen Altholz und Nadelstreu und der Wald ist recht dicht. Offenbar ist die Kälte nicht überall hingedrungen.

    Hallo Brigitte,

    (welcome)Schön, dass du in unser allerliebstes Pilzforum gefunden hast. Übung macht den Meister, bzw. die Meisterin==Gnolm13. Ich weiß nicht, ob du das hier schon gelesen hast. Es hilft ungemein bei der Pilzbestimmung. Je mehr Details du erkennst und beschreibst, desto besser.


    Beim Hochladen deiner Bilder ist etwas schiegelaufen.
    Probiere es einfach noch einmal.

    Hallo zusammen,

    mildes, sonniges Wetter. Eigentlich unpassend für diese Jahreszeit. Aber wenn das Wetter so ist wie es ist, passt das perfekt für eine kleine Pilzwanderung und so ging es heute Vormittag in den Wald.


    1


    2 Die einzige Austernbank in meiner Nähe ist in unerreichbarer Höhe. Ich kann diese Austernseitlinge nicht ausstehen.


    3 Mein Lieblingsmoos.



    4 Semmelstoppelpilze


    5 Gelbstielige Trompetenpfifferlinge


    6 Eine späte, leicht verblichene Koralle.


    7 Graublättrige Schwefelköpfe


    8 Fencheltrameten. Definitiv nix für die Weihnachtsbäckerei.


    9 Mein Lieblingsbuchenstamm. Heute auf dem Suchbild unter anderem eine Seitlings-Dreifaltigkeit - in weitestem Sinne.


    10 Orangeseitlinge, wie immer übel müffelnd.


    11 Herbe Zwergknäuelinge


    12 Man könnte von weitem meinen, das es Austernseitlinge sind. Aber ein Blick auf die gesägten Lamellen klärt den Irrtum auf. Ich vermute hier den Geschichteten Zähling - Lentinellus ursinus.


    13 Hier hat bestimmt jemand kalte Füße bekommen. Leider werde ich wohl nie erfahren, wie das passieren konnte. Also Kopfkino...


    14 Dieser Wald heißt bei mir Giftpilzwald oder liebevoller Ditte -Wald. Er steht von Anfang bis Ende der Pilzsaison voller kleiner brauner und weißer Pilze, vor allem mit Unmengen von Risspilzen. Bei dem kleinen Waldstück handelt es sich um Fichten, die ausgesät wurden, um sie irgendwann einmal zu pflanzen. Offenbar haben die Forstleute die Zeit verpasst und dann waren sie zu groß. Viele Jahre wuchs da überhaupt nichts, vermutlich weil mit allerlei Fungiziden und Pestiziden gespritzt wurde. Aber seit ein paar Jahren holen die Pilze das Versäumte nach. Natürlich gibt es auch etliche größere Pilzarten, aber vor allem eben dauerhaft diese Winzlinge. Nachfolgend eine kleine Auswahl von heute Vormittag.


    15 Gifthäublinge


    16 Vermutlich Rüblinge


    17 Telamonien


    18 zarte Korallen


    19 Risspilze - vielleicht Inocybe geophylla


    20 Blaue Trameten


    21 Jetzt wechseln wir in den Buchenwald. Ich habe vor Ort lange überlegt, was das für ein komischer Pilz sein könnte, der sich da unter der Borke versteckt hatte. Irgendetwas Kreislingsähnliches. Jetzt auf dem Foto ist im Hintergrund etwas Rotviolettes, vielleicht ein Großspuoriger Gallertbecher zu sehen. Vielleicht ist der Pilz vorn ja auch ein Gallertbecher der mit mehr Licht ein Fleischfarbener geworden wäre. Wer weiß.


    22 Ein besonders schöner Rotrandiger Baumschwamm - selbstverständlich typischerweise ohne den namensgebenden roten Rand. Was hat mich das früher verwirrt!


    23 Zum Abschluss noch einmal dreierlei am Baumstumpf, hier im Jugendstadium: Geweihförmige Holzkeulen, Schmetterlingstrameten, Geflecktblättrige Flämmlinge

    Danke Felli, dann werde ich das mal so festhalten. Wenn die Weihnachtsgeschenke fertig sind, hab ich wieder Muße und dann nehme ich mal ein Pröbchen zur Kontrolle mit. Im Winter ist ja nicht allzuviel zu finden, was meine Aufmerksamkeit braucht.

    Hallo zusammen,

    an einer nur äußerlich noch vitalen Buche habe ich gestern neben den obligatorischen Zunderschwämmen eine hübsche Porlingsart gefunden, die mir bislang noch nie begegnet ist. Sind das Schwarzgebänderte Harzporlinge oder Nadelholzharzporlinge?










    Und hier noch ein weiterer Namenloser. Vielleicht eine Antrodia


    Den zeige ich euch auch noch. Ein Striegeliger Schichtpilz teilt sich mit einem Kandisbraunen? Zitterling einen Birkenstumpf.


    Danke für's Anschauen und eure Tipps.

    Moin Gnüni/Kagni,

    ja das ist ein Problem!

    Außerdem sind alle meine Signaturen, auch die alten, geändert. Das gefällt mir nicht; somit nehme ich das Bild wieder raus.

    Hast du mal probiert, das Bild in einem Forumsbeitrag ( hier z.B.) hochzuladen und dann zu zitieren?

    Nee, wie Jauche finde ich nicht. Nur schmeckt's halt nicht lecker und ein wenig bitter. Aber Medizin soll ja bekanntlich nicht schmecken.

    :gomg:Mit so einer subtilen Therapie hatte ich nicht gerechnet. Aber so ist es, Hans. Genau!:gnicken:

    Hallo, ich nehme sie nur, wenn sie noch weich genug sind und schneide sie in 2-3mm dünne Scheiben, die ich trocknen lasse. So kann man sie einfach aus dem Tee herausnehmen, ohne Krümel herausrieben zu müssen.

    Moin Compy54,


    (welcome)im großartigsten Pilzforum der Welt und im verrücktesten in diesem Monat. Du kannst hier jede Menge lernen. Nicht nur, wenn Du eigene Bestimmungsanfragen stellst, sondern auch durch das Mitlesen anderer Nachfragen. Als Rentner hat man Ja erfahrungsgemäß viel weniger Zeit als jemand, der voll im Berufsleben steht==Gnolm13. Aber für Pilze Ist immer Zeit==Gnolm7.

    Hallo Christia,

    das lässt sich nicht gut vorhersagen, weil man schlecht prognostizieren kann wie sich Niederschlag und Temperatur entwickeln. Wenn du jede Woche einmal nachschaust, machst du keinen Fehler.