Beiträge von Wutzi

    Lieber Stefan,

    es ist unfassbar, wenn jemand so plötzlich aus dem Leben gerissen wird. Frank hatte nicht nur ein außergewöhnlich umfangreiches Wissen über Pilze und Flechten, er hat es auch gern geteilt. Zuletzt hat er uns bei unserer Pilzausstellung beim Obi in Schwarza unterstützt. Ich kannte ihn leider erst kurze Zeit, hätte ihn aber so gern noch länger erlebt und von ihm gelernt.

    Ich werde ihn nicht vergessen.

    ...und du wirst 200 Jahre alt.==Gnolm13

    Den Unki Wutzi nie versteht,

    doch wenn der Tag zu Ende geht

    und Wutzi liest noch mal genau,

    was hier geschrieben Mann und Frau,

    der Knoten sich gelöset hat,

    Brassella tat die weise Tat.


    (Dieser Phal ist nur den Tribünensitzer*innen verständlich, ihr müsst gar nicht erst versuchen, ihn zu entschlüsseln , gnihihi)

    Hallo Dajaley,

    (welcome). Das sind Rotrandige Baumschwämme. Was hast du den damit vor? Adventsdeko?

    Das typische am Rotrandigen ist, dass er selten einen roten Rand hat==Gnolm13.

    Wenn du die Pilze bestimmen möchtest, ist wichtig, dass du dir den Begleit- bzw. Wirtsbaum anschaust. Zunderschwämme, wie sie Anton vorgeschlagen hat, wachsen an Laubbäumen z.B. an Buche oder Birke, während deine Rotrandigen auch gern an Nadelholz vorkommen.

    Also ich entferne da nichts. Der wird verwurstet wie gefunden. Natürlich werden Dreck und Borke abgeschnitten. Borkentee wäre nicht so meins==Gnolm7. Aber die Porenmündungen gehören ja mit zum Pilz. Bei den Röhrenpilzen bleiben die Röhren ja auch dran.

    Das habe ich noch nie gehört.


    Anton

    Meinst du die Röhren oder die Porenmündungen, Anton?

    Der Steinpilz hat ein Großteil des Aromas im Futter. Es wäre geradezu Frevel, das wegzuschneiden.

    Hallo Ihr Speerwerfer, offenbar muss frau die Versform wählen, um Gehör zu finden. Nun denn:


    Für heute sind der Pfähl` genug.

    Das artet sonst aus in Betrug.

    Statt dessen wünsch in mir herbei

    ´en GUTEN Pfahl für Rätsel drei.


    Nachtrag: Also wenn Ipari beim APR mitmachen würde wäre das ziemlich komisch, weil wir auf der Tribüne ziemlich regen Austausch pflegen.

    Also ich entferne da nichts. Der wird verwurstet wie gefunden. Natürlich werden Dreck und Borke abgeschnitten. Borkentee wäre nicht so meins==Gnolm7. Aber die Porenmündungen gehören ja mit zum Pilz. Bei den Röhrenpilzen bleiben die Röhren ja auch dran.


    Was hältst du davon, etwas Schnee zu räumen auf den Tribünenplätzen, man kann sich dort ja gar nirgends hinsetzen.


    Nix da. Die Tribüne ist völlig schneefrei, weil überdacht, wertester Ingnolm. Du musst nur deine Milchglasbrille mal putzen, dann kannst du das unschwer erkennen. Da siehst du auch, dass sie gut besetzt ist. Wirklich freie Plätze gibts da nicht mehr so sehr viele. Dass zwischendurch immer Plätze frei sind hat mit den Corona-Abstandsregeln zu tun==Gnolm8. Aber die haben sich offenbar leider noch nicht in allen Landkreisen herumgesprochen.==Gnolm19

    Wer von euch Jungs möchte jetzt eigentlich mal auf Habichts Adventskranz Platz nehmen? Ich hab den Ruf zwar gehört, konnte aber nicht ausmachen, wer der Rufer war.

    Das stinkt doch schon wieder nach unlauteren Methoden.==Gnolm14

    Sehr schön, dann bis nächsten Mittwoch, Christoph. Bei mir wird’s heut eher ungemütlich, weil kühl. Das kuschelige Wohnzimmer ist blockiert:gschock:. Vielleicht heize ich noch fix. Ist ja noch ein bisschen Zeit

    Wir haben ja alle mal angefangen==Gnolm13. Dem Pilz ist es wurscht, ob du den Fruchtkörper abschneidest oder ihn vorsichtig herausdrehst. Wichtig ist in der Tat, dass du ihn nicht herausreißt und das Myzel dabei in Mitleidenschaft ziehst. Ich drehe große Speisepilze (Steinpilze) zum Beispiel gern heraus, weil der Stiel oft 2/3 des Fruchtkörpers ausmacht und drücke das Loch wieder zu, damit der Pilz im Boden nicht austrocknet. Schaden kann das nicht. Wenn ich Hallimasch ernte, schneide ich die Hüte einfach ab. Aber wenn ich einen kleinen Pilz zur Bestimmung mitnehme, versuche ich ihn vorsichtig mit dem Messer aus dem Boden zu graben, damit er intakt bleibt.

    Hallo,

    Scheint im Forum ja gut angekommen zu sein.

    Ich habs auch , aber momentan (warum wohl ?) weniger Zeit zum Lesen.

    Grüße

    Norbert

    Moin Norbert, das versteh ich nicht. Adventszeit ist doch Zeit der Besinnung==Gnolm13.


    Ich wünsche mir immer Bücher zu den berühmten Geschenktagen - Weihnachten oder Geburtstag. So bekomme ich keine Staubfänger und Dinge, über die ich mich nicht freue. Dieses Weihnachten sind die Wunschzettel schon abgegeben. Aber ich habe es schon einmal auf die Geburtstagsliste gesetzt==Gnolm7.